Psychische Belastung

Arbeit kann fordern, motivieren und gesund erhalten – sie kann aber auch zu Überlastung führen. Psychische Belastungen entstehen durch Anforderungen und Bedingungen der Arbeit, die auf Denken, Fühlen und Handeln einwirken. Sie sind zunächst neutral, können jedoch bei hoher Intensität oder Dauer zur Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit werden. Gute Arbeitsgestaltung bedeutet heute: Arbeit so zu organisieren, dass auch für die mentale Gesundheit Risiken minimiert und Ressourcen gestärkt werden.

© iStock.com | Tom Merton

Präventive Arbeitsgestaltung auf allen Ebenen

Von herausragender Bedeutung, um psychische Belastungen so gering wie möglich zu halten, ist die präventive Arbeitsgestaltung folgender fünf Schlüsselfaktoren:

  • ein ausgewogenes Verhältnis von Arbeitsmenge und Arbeitszeit,

  • ausreichende Handlungs- und Entscheidungsspielräume,

  • ein gesundheitsgerechter Umgang mit Emotionsarbeit,

  • Führung, die Aufgaben klärt, unterstützt und anerkennt sowie

  • planbare und erholungsförderliche Arbeitszeiten.

Ergänzend sind betriebliche Angebote der Sekundärprävention (z. B. Früherkennung, Beratung) und Tertiärprävention (z. B. Wiedereingliederung nach Krankheit) wichtig, um Beschäftigte frühzeitig zu unterstützen und langfristig arbeitsfähig zu halten.

Herausforderungen und Empfehlungen für die betriebliche Arbeitsgestaltung

Die betriebliche Praxis steht vor der Herausforderung, diese Faktoren im Umgang mit psychischer Belastung konkret umzusetzen. Pauschale Lösungen gibt es nicht – gefragt sind partizipative Prozesse, in denen Führungskräfte und Beschäftigte gemeinsam Gestaltungsspielräume nutzen. Empfehlungen der BAuA zeigen: Prävention ist dann erfolgreich, wenn Technik, Organisation und Personalpolitik aufeinander abgestimmt werden. So kann Arbeit nicht nur vor psychischer Gefährdung schützen, sondern auch Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern.

Unser neues Fachbuch "Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden" bietet hierfür Orientierung und Anregungen. Es vermittelt fundiertes Wissen zu

  • Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit sowie über Gestaltungsanforderungen und -optionen der Gefährdungsvermeidung
  • Anforderungen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung einschlägiger Arbeitsschutzvorschriften und -regeln
  • Gestaltungsoptionen für eine präventive betriebliche Arbeitsgestaltung
  • Erfolgsfaktoren im betrieblichen Umgang mit Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit
  • Praktisch bewährte Empfehlungen für eine gelingende Umsetzung betrieblicher Arbeitsgestaltung

Neues Fachbuch 

Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden

Fachbuch 2025

Arbeitgeber sind arbeitsschutzgesetzlich dazu verpflichtet, Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben und die Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird. Dabei ist auch die Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit zu …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2589 StatusLaufendes Projekt PRiPAs – Psychosoziale Risiken, betriebliche Prävention und Arbeitsschutz in Deutschland

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2564 StatusLaufendes Projekt Psychophysiologische Untersuchungen zur Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit und physischen Gesundheit bei sedentärer Arbeit durch Tätigkeitsunterbrechungen mit Bewegung

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2549 StatusAbgeschlossenes Projekt Führungskräfte- und Mitarbeitendengesundheit in der Organisation im Wandel (FüGO)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2525 StatusLaufendes Projekt Formative qualitative Evaluation einer frühen Intervention am Arbeitsplatz (FRIAA) für Beschäftigte mit psychischen Krisen und Erkrankungen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2511 StatusAbgeschlossenes Projekt Betriebliche Gestaltungspraxis bei Zeit- und Leistungsdruck und Informationsflut

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2478 StatusLaufendes Projekt Dritte Welle der Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA III)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2408 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeits- und beschäftigungsbezogene Determinanten des Arbeitsengagements und der Zusammenhang mit mentaler Gesundheit und Arbeitsfähigkeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2407 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktionseffekte von psychosozialen Faktoren in der Arbeit auf die psychische Gesundheit: Querschnittsanalysen mit den S-MGA-Daten und Längsschnittanalysen mit den lidA-Daten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2402 StatusAbgeschlossenes Projekt Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung der kontinuierlichen neuronalen Beanspruchungsmessung für den Feldeinsatz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2384 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 1: Vorbereitung des CAPI und Durch­führung der Daten­erhebung S-MGA II

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2460 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II): Eine Studie zur Unter­suchung von ätiologischen Zusammen­hängen zwischen Arbeits­bedingungen, mentaler Gesundheit und Arbeits- und Funktions­fähigkeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2461 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 3: Beziehungen zwischen Arbeit und Wohl­befinden im Längsschnitt

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2462 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 4: Mentale Gesundheit und Teilhabe am Erwerbs­leben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2318 StatusAbgeschlossenes Projekt Depressionen, Burnout und kognitive Defizite - Studien an Beschäftigten zum Einfluss arbeitsbezogener und individueller Determinanten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2312 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychophysiologische Untersuchung zu Veränderungen kognitiver Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben unter Beachtung individueller kognitiver Reserven

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2283 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das "Neuroenhancement" - empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2264 StatusAbgeschlossenes Projekt Systematische Reviews zum Thema "Mental Health/kognitive Leistungsfähigkeit im Kontext der Arbeitswelt"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Weitere Publikationen

Kontinuierliche Bewertung psychischer Beanspruchung an informationsintensiven Arbeitsplätzen auf Basis des Elektroenzephalogramms

Aufsatz 2016

... Systeme werden an die kognitive Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Arbeitnehmern hohe Anforderungen gestellt. Über die Ermittlung der psychischen...

Zur Publikation

Psychische Gesundheit: Arbeitspsychologische Perspektive

Aufsatz 2018

...Beeinträchtigte psychische Gesundheit wird oft als Problem der beteiligten Personen gesehen, die nicht ausreichend belastbar seien. Dieser Eindruck...

Zur Publikation

Arbeitsgestaltung bei hoher Arbeitsintensität und Zeit- und Leistungsdruck

Aufsatz 2022

...Herausforderungen und Herangehensweisen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung...

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Tätigkeitsspielraum in der Arbeit

baua: Bericht 2016

...Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen...

Zur Publikation

Scoping Review zum Einfluss der Beleuchtung auf Faktoren der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt

Aufsatz 2016

...Das Scoping Review identifiziert mögliche Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsumgebungsfaktor Beleuchtung und Faktoren der psychischen Gesundheit...

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Mensch-Rechner-Interaktion

baua: Bericht 2016

...Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen...

Zur Publikation

Arbeitsbedingungen und Work-Life-Balance

Aufsatz 2016

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Soziale Beziehungen

baua: Bericht 2016

...Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen...

Zur Publikation

Sonderheft "Psychische Gesundheit" der ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention

Aufsatz 2018

...Prävention und Arbeitsgestaltung: Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt...

Zur Publikation

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Work-Life-Balance

baua: Bericht 2016

...Das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung" zielt darauf ab, psychische Belastungsfaktoren bezogen...

Zur Publikation

Einträge pro Seite: