Objektbezogene Tätigkeiten

Eine Maschine wird zusammengebaut, ein Paket wird geliefert oder eine Baustelle wird bewacht: Solche Arbeiten an und mit Objekten stehen hier im Fokus. Wie verändern sich diese Tätigkeiten durch die Digitalisierung?

Hände mit Tablet in Logistikzentrum
© iStock/yoh4nn

Objektbezogene Tätigkeiten sind grundsätzlich davon geprägt, dass Objekte Ergebnis, Bearbeitungs- oder Handlungsgegenstand sind. Das Ergebnis objektbezogener Tätigkeiten lässt sich zumeist anfassen. Hier anzutreffende Tätigkeiten sind z. B. das Herstellen und Bearbeiten von Gegenständen, das Liefern, Sichern oder das Reinigen von Objekten.

In diesem Tätigkeitsfeld finden sich einfache, angelernte Helfertätigkeiten ebenso wie Tätigkeiten auf Fachkraft- oder Hochschulniveau. Die Ergebnisse objektbezogener Tätigkeiten bewegen sich zwischen kreativen Einzellösungen und hochgradig standardisierten Ergebnissen.

Aktuell untersuchen viele Projekte die Möglichkeiten digitaler Technologien, Beschäftigte bei objektbezogenen Tätigkeiten zu unterstützen.

Vorgehensweise

Die Forschung in diesem Bereich gliedert sich in folgende Schritte:

Schritt 1

Erarbeiten des aktuellen Wissensstands mittels Literaturrecherche und Zusammenfassen in einer systematischen Übersichtsarbeit

Schritt 2

  • Identifizieren relevanter Beschäftigtengruppen zur weiteren Betrachtung
  • Gruppierungskriterien: Art und Umfang der Digitalisierung, Arbeitsbedingungen, bestimmte Eigenschaften der Beschäftigten (z. B. Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Technologien, vorhandene Kompetenzen)
  • Pro Gruppe: Auswertung, ob digitale Technologien dort die Arbeitsbedingungen verbessern können

Schritt 3

Entwicklung zukunftsorientierter, tätigkeitsspezifischer Leitbilder für objektbezogene Tätigkeiten auf Grundlage übergeordneter Kriterien menschengerechter Arbeit in der digitalen Arbeitswelt

Schritt 4

Aus der Zusammenschau der untersuchten Gruppen und unter Berücksichtigung der Arbeiten in den Programmkomponenten "Monitoring der digitalen Arbeitswelt" und "Arbeitsschutz und Digitalisierung" wird schließlich weiterführender Handlungs- und Gestaltungsbedarf abgeleitet.

Forschungsprojekte

Projektnummer F 2501 Status Abgeschlossenes Projekt Objektbezogene Tätigkeiten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2396 Status Abgeschlossenes Projekt Digitale Ergonomie: Virtuelle Anthropometrie für die sichere und ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2412 Status Abgeschlossenes Projekt Interaktive personalisierte Visualisierung in Industrieprozessen am Beispiel der Digitalen Fabrik in der Elektronik-Fertigung (Glass@Service)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2413 Status Abgeschlossenes Projekt Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical-Systems (MyCPS) - Sichere und gesundheitsgerechte Arbeits- und Technikgestaltung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2418 Status Abgeschlossenes Projekt Gestaltung menschen­gerechter Interaktion zwischen Mensch und Roboter; Projekt 3 "Mensch-Roboter-Interaktion und Assistenz­systeme - Aufgaben­allokation in der Smart Factory"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2419 Status Abgeschlossenes Projekt Arbeitsassistenzsystem für die Individualisierung von Arbeitsgestaltung und Methodentraining (AIM) - Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur kontextsensitiven Informationsbereitstellung in der Produktion

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2420 Status Abgeschlossenes Projekt Präventive Prinzipien und Methoden der alterns- und marktgerechten Arbeitssystemgestaltung in der Intralogistik (PREVILOG)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2421 Status Abgeschlossenes Projekt Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen für sicheres Handeln in komplexen Situationen in der Stahlindustrie (StahlAssist)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2433 Status Abgeschlossenes Projekt Hybride und intelligente Mensch-Roboter-Kollaboration - Hybride Teams in wandlungsfähigen, cyber-physischen Produktionsumgebungen (Hybr-iT)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2434 Status Abgeschlossenes Projekt Assistierte "Fahrstuhlnutzung" und "Raumzutritt" für Roboter durch Einbeziehung von Helfern (FRAME) - Menschzentrierte Interaktionskonzepte im Arbeitskontext (MIkA)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2446 Status Abgeschlossenes Projekt Digitale Ergonomie - Entwicklung einer Methodik zur Analyse, Visualisierung und langfristigen Nutzung von komplexen anthropometrischen Daten für die Produkt- und Arbeitssystemgestaltung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Projektnummer F 2463 Status Abgeschlossenes Projekt Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Tätigkeitsspielraum und Gesundheit bei Beschäftigten mit Taktarbeit in der industriellen Produktion

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Menschzentrierte Gestaltung digitaler Arbeitsassistenz: Herausforderungen hinsichtlich Überwachung und Datenschutz kontextsensitiver Systeme

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Nutzererwartungen an die Dialogeigenschaften innovativer Technologien

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen der Mensch-Roboter-Interaktion

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren