Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden

Arbeitgeber sind arbeitsschutzgesetzlich dazu verpflichtet, Arbeit so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben und die Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird. Dabei ist auch die Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit zu berücksichtigen.

Doch wann ist von einer Gefährdung durch psychische Belastungen bei der Arbeit auszugehen? Wie sollte und kann Arbeit gestaltet sein, um diese Gefährdungen möglichst zu vermeiden? Welche Gestaltungsherausforderungen stellen sich und was sind wichtige Erfolgsfaktoren für einen gelingenden Gestaltungsprozess? Der vorliegende Band vermittelt Ihnen fachlich fundiertes Wissen über

  • Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit sowie über Gestaltungsanforderungen und -optionen zur Gefährdungsvermeidung,
  • Anforderungen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung einschlägiger Arbeitsschutzvorschriften und -regeln,
  • Gestaltungsoptionen für eine präventive betriebliche Arbeitsgestaltung,
  • Erfolgsfaktoren im betrieblichen Umgang mit Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit,
  • praktisch bewährte Empfehlungen für eine gelingende betriebliche Gestaltungspraxis.

In der Nachfolge des viel beachteten Bandes "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – Erfahrungen und Empfehlungen" richtet sich das Buch an Expertinnen und Experten für Arbeitsschutz im Betrieb und in Beratungsfunktionen sowie an Dienstleistende im Themenfeld. 

Inhaltsverzeichnis (PDF, 140 KB)

Online bestellen beim Erich Schmidt Verlag

Bibliografische Angaben

Titel:  Gefährdungen durch psychische Belastungen bei der Arbeit vermeiden. Gestaltungsanforderungen und -optionen

1. Auflage.  Berlin:  Erich Schmidt Verlag, 2025. 
ISBN: 978-3-503-23999-3, Seiten: 320, Preis: 49,90 EUR, Projektnummer: F 2498, Papier, E-Book

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2498 StatusLaufendes Projekt Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Grundlegende Überarbeitung und Neuauflage des BAuA-Fachbuchs

Zum Projekt

Forschung laufend