Arbeitszeit

Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Mit Blick auf den Wandel der Arbeitswelt stellt die Flexibilisierung der Arbeitszeit Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen.

Eine Person betritt das Gebäude und hält die Zugangskarte vor das Zeiterfassungsgerät
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Entsprechend spielt eine menschengerechte Arbeitszeitgestaltung eine wichtige Rolle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Wie dies gelingt, welche Arbeitszeitmodelle unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert sind und welche nicht - diesen und anderen Fragen geht die Gruppe Arbeitszeit und Flexibilisierung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten nach. Die generierten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse gehören heute zum Standard im Bereich der Arbeitszeitgestaltung, vieles hat im Rahmen von Politikberatung Eingang ins Regelwerk gefunden.

Deckblatt des Kurzberichtes "Flexibilität der Arbeitszeit: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023"

Der neue baua: Bericht kompakt Flexibilität der Arbeitszeit gibt einen Überblick über die sich seit 2023 fortsetzende Zunahme von Flexibilitätsmöglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung der Arbeitswelt. Zeitliche Handlungsspielräume von Beschäftigten wirken sich oft positiv auf ihre Gesundheit und Work-Life-Balance aus und gehen mit einer erhöhten Zufriedenheit einher. Gleichzeitig stehen Beschäftigte betrieblichen Flexibilitätsanforderungen gegenüber, die eine hohe zeitliche Anpassungsfähigkeit erfordern und ihre Gesundheit und Work-Life-Balance negativ beeinflussen können.

Eine wichtige Basis für die Ergebnisse ist die BAuA-Arbeitszeitbefragung, eine repräsentative Panelbefragung. Die Daten geben Aufschluss über die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten und erlauben unter anderem eine Einschätzung zu Fragen der Arbeitszeit und deren Gestaltung.

Zeit- und ortsflexibles Arbeiten

  • Formen zeit- und ortsflexibler Arbeit bieten große Chancen für Beschäftigte und Betriebe, gehen aber auch mit Risiken einher, zum Beispiel im Hinblick auf zeitliche Entgrenzung oder Innovationsverluste.
  • Bei der Ausgestaltung von Zeit- und Ortsflexibilität gelten das Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetz; Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen haben daher umfangreiche Fürsorgepflichten.
  • Zeit- und Ortsflexibilität sind auch verbunden mit einer wachsenden Unsichtbarkeit der Beschäftigten; sie müssen häufiger eigenverantwortlich bei der Arbeitsgestaltung mitwirken.

Flexible Arbeitszeitgestaltung
Ortsflexibles Arbeiten

Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitwünsche und Viertagewoche

  • Viele Beschäftigte arbeiten normalerweise an fünf Tagen pro Woche mit einer vertraglichen Arbeitszeit von etwa 40 Stunden.
  • Einige Beschäftigte, insbesondere in Vollzeit, wünschen sich eine Verkürzung der Arbeitszeit.
  • Werden Arbeitszeiten umverteilt oder verkürzt, gilt es lange Arbeitstage zu vermeiden und notwendige organisatorische Veränderungen zu berücksichtigen.

Arbeitszeitverkürzung

Arbeitszeitmodelle

  • In der Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle liegen große Potenziale, sowohl für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen als auch für die Gesundheit, die Zufriedenheit und die Work-Life-Balance ihrer Beschäftigten.
  • Die Entwicklung und Einführung eines Arbeitszeitmodells ist aufgrund der zahlreichen Gestaltungsparameter, der großen Modellvielfalt sowie der teilweise gegensätzlichen Zielsetzungen zwischen Vertretern der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sehr anspruchsvoll.
  • Auf unserer Themenseite „Arbeitszeitmodelle“ werden arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen kurz dargestellt und leicht verständlich beschrieben.

Arbeitszeitmodelle

Lage der Arbeitszeit und atypische Arbeitszeiten

  • Einige Beschäftigte in Deutschland arbeiten zu atypischen Zeiten, etwa am Wochenende, oder in Nacht- und Schichtarbeit. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Sie umfassen zum Beispiel die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung (z. B. bei der Polizei), aber auch technologische oder wirtschaftliche Motive (z. B. in der Produktion).
  • Nacht- und Schichtarbeit stellen hohe Anforderungen an die Gesundheit und das Sozialleben von Beschäftigten. Aufgrund dieser Risiken schreibt das Arbeitszeitgesetz (§ 6) vor, dass die Arbeitszeit von Beschäftigten in Nacht- und Schichtarbeit „nach den gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen über die menschengerechte Gestaltung der Arbeit festzulegen“ ist.
  • Auch atypische Arbeitszeitformen wie Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst können mit hohen Anforderungen an Beschäftigte einhergehen (Flexible Arbeitszeitgestaltung ). Diese resultieren unter anderem aus der geringen Vorhersehbarkeit der Arbeitszeit bei diesen Arbeitszeitformen.

Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit

Gestaltung von Schichtarbeit in der Pflege

atypische Arbeitszeitlagen

Erfassung von Arbeitszeiten

  • Für den Arbeitsschutz ist die Erfassung der Arbeitszeit wichtig, um die Exposition durch arbeitsbedingte Belastungen bemessen zu können und die zeitliche Entgrenzung zu vermeiden.
  • Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber ein System zur Arbeitszeiterfassung einführen müssen, mit dem die täglich geleistete Arbeitszeit inklusive Überstunden vollständig erfasst wird.
  • Für Beschäftigte ermöglicht die Erfassung der Arbeitszeit, dass Überstunden erfasst und durch Freizeit ausgeglichen werden können. Das eröffnet auch zeitliche Flexibilität für Beschäftigte, zum Beispiel im Rahmen von Gleitzeitregelungen.

Arbeitszeiterfassung

Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit

  • Der Gestaltungsrahmen der Arbeitszeit wird im Arbeitszeitgesetz, aber auch im Arbeitsschutzgesetz im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung definiert. Die Gestaltung der Arbeitszeit wird als Beurteilungsfaktor in § 5 Arbeitsschutzgesetzexplizit genannt.
  • Weitere Informationen finden Sie auf der Themenseite zur Gefährdungsbeurteilung. Mit der Checkliste zur "Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit" können Sie zudem die Qualität von Arbeitszeitmodellen einschätzen, bewerten und erhalten Gestaltungsoptionen.

Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit

Weitere Informationen

BAuA-Arbeitszeitbefragung (AZB)

Beitrag

Mehr erfahren

5. Fachveranstaltung "Zukunft der Arbeit - Nachhaltige Arbeitszeitgestaltung" am 02.06.2023

Beitrag

Mehr erfahren

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2580 StatusLaufendes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Wissenschaftliche Auswertungen zu Zeit- und Ortsflexibilität sowie aktuellen Arbeitszeitthemen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2551 StatusLaufendes Projekt Aktuelle Befunde zu Nacht- und Schichtarbeit: Verbreitung, Wohlbefinden und Erholung

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2555 StatusLaufendes Projekt Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2508 StatusLaufendes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Durchführung der BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2021, 2023 und 2025

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2507 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Wissenschaftliche Analysen zu aktuellen Themen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2360 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2398 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Auswertung, wissenschaftliche Aufbereitung/Verwertung und Weiterführung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2452 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitszeitberichterstattung für Deutschland: Durchführung, wissenschaftliche Aufbereitung und Verwertung der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 1964 StatusAbgeschlossenes Projekt Auswirkung der Arbeit von Jugendlichen am Abend und in den Nachtstunden

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Schichtarbeit ist nicht gleich Schichtarbeit

baua: Fakten 2016

...Dies ist einer der möglichen Gründe dafür, dass Geschlechteraspekte selten in den geltenden Arbeits- und Gesundheitsschutz integriert sind. Befunde der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 machen deutlich, dass in typischen Frauen- und Männerberufen verschiedene Arbeitsbelastungen vorhanden sind - so auch unter Schichtarbeitenden....

Zur Publikation

Shift-work isn't just shift-work

baua: Fakten 2017

...Dies ist einer der möglichen Gründe dafür, dass Geschlechteraspekte selten in den geltenden Arbeits- und Gesundheitsschutz integriert sind. Befunde der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 machen deutlich, dass in typischen Frauen- und Männerberufen verschiedene Arbeitsbelastungen vorhanden sind - so auch unter Schichtarbeitenden. englische Version...

Zur Publikation

Working without breaks - Violation of the regulations on breaks and rest periods for young employed persons

baua: Fakten 2017

Der soziale Arbeitsschutz umfasst den Arbeitszeitschutz sowie den Schutz von Leben und Gesundheit besonders schutzbedürftiger …

Zur Publikation

Arbeiten ohne Pause - Verstöße gegen Pausen- und Ruhezeitregelungen von jungen Beschäftigten

Faktenblatt 2016

Der soziale Arbeitsschutz umfasst den Arbeitszeitschutz sowie den Schutz von Leben und Gesundheit besonders schutzbedürftiger …

Zur Publikation

Arbeiten ohne Unterlass? - Ein Plädoyer für die Pause

Faktenblatt 2015

...Dieses Faktenblatt gibt Auskunft darüber, für welche Erwerbstätigengruppen dies besonders gilt und welche Arbeitsbedingungen und Befindensbeeinträchtigungen damit zusammenhängen. Es werden die Ergebnisse der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 für abhängig Beschäftigte präsentiert - Selbständige und freiberuflich Tätige werden nicht berücksichtigt....

Zur Publikation

Psychische Anforderungen bei der Arbeit - Stressreport Deutschland 2012

Faltblatt 2013

Dieses Faltblatt informiert über den "Stressreport Deutschland 2012".

Zur Publikation

Brennpunkt Nachtarbeit - Häufige Arbeitsbelastungen immer noch aktuell

Faktenblatt 2015

...Nachtarbeit festzustellen (Beermann 2009). Auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 werden abhängig Beschäftigte in Deutschland untersucht, welche im Schichtdienst mit Nachtschichtanteil (im Folgenden als Nachtarbeit bezeichnet) arbeiten. ...

Zur Publikation

Gesundheitsgerechte Gestaltung von Nachtarbeit. Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Aufsatz 2016

...Der Tagungsbeitrag "Gesundheitsgerechte Gestaltung von Nachtarbeit. Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012" ist im Dokumentationsband "Dokumentation der Vorträge und Poster, München 9.-11. ...

Zur Publikation

Gesundheitsgerechte Gestaltung von Nachtarbeit. Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Aufsatz 2016

...Der Tagungsbeitrag "Gesundheitsgerechte Gestaltung von Nachtarbeit. Befunde aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012" ist im Abstractband der 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 (9.-11. ...

Zur Publikation

Arbeiten, wenn Andere frei haben - Wochenendarbeit bei abhängig Beschäftigten

Faktenblatt 2014

...BIBB/BAuA-Faktenblatt 07...

Zur Publikation

Zeitdruck und Co - Wird Arbeiten immer intensiver und belastender?

baua: Fakten 2019

...Um erste Antworten zu geben, wurden für dieses Faktenblatt Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen aus den Jahren 2006, 2012 und 2018 ausgewertet. An jeder Befragung nahmen über 17.000 abhängig Beschäftigte teil. ...

Zur Publikation

Time pressure and other challenges - Is work getting more intensive and stressful?

baua: Fakten 2019

...Um erste Antworten zu geben, wurden für dieses Faktenblatt Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen aus den Jahren 2006, 2012 und 2018 ausgewertet. An jeder Befragung nahmen über 17.000 abhängig Beschäftigte teil. ...

Zur Publikation

Working non-stop? - A plea for breaks

Faktenblatt 2015

...Dieses Faktenblatt gibt Auskunft darüber, für welche Erwerbstätigengruppen dies besonders gilt und welche Arbeitsbedingungen und Befindensbeeinträchtigungen damit zusammenhängen. Es werden die Ergebnisse der aktuellen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 für abhängig Beschäftigte präsentiert - Selbständige und freiberuflich Tätige werden nicht berücksichtigt. englische Version...

Zur Publikation

Night work in the spotlight - frequent stress at work remains a problem

Faktenblatt 2015

...Nachtarbeit festzustellen (Beermann 2009). Auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 werden abhängig Beschäftigte in Deutschland untersucht, welche im Schichtdienst mit Nachtschichtanteil (im Folgenden als Nachtarbeit bezeichnet) arbeiten. ...

Zur Publikation

Working when others have a day off - weekend working by employees

Faktenblatt 2014

...BIBB/BAuA-Factsheet 07...

Zur Publikation

Datendokumentation des Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017

baua: Datendokumentation 2019

Diese Datendokumentation beschreibt den Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017, den die Bundesanstalt für …

Zur Publikation

Datendokumentation des Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015

baua: Datendokumentation 2019

Diese Datendokumentation beschreibt den Scientific Use File der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015, den die Bundesanstalt für …

Zur Publikation

Schichtarbeit, die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben und psychosomatische Beschwerden - Eine Mediations­analyse auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018

Aufsatz 2019

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Schichtarbeit werden intensiv erforscht, jedoch gibt es Defizite in der Untersuchung …

Zur Publikation

Stressreport Deutschland 2012

Bericht 2012

...Weitere Informationen zu Arbeitsbedingungen und zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung finden Sie unter www.baua.de/arbeitsbedingungen....

Zur Publikation

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Jugenderwerbstätigenbefragung

Bericht 2014

Die BIBB/BAuA Jugenderwerbstätigenbefragung (BB-JETB) wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) …

Zur Publikation

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019

Bericht 2020

Die infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat im Zeitraum zwischen Mai 2019 bis Januar 2020 die dritte Welle der …

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 3/2015

baua: Aktuell 2015

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" …

Zur Publikation

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021

Bericht 2022

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat im Zeitraum zwischen Mai 2021 bis Dezember 2021 die vierte Welle …

Zur Publikation

Methodenbericht zur BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023

Bericht 2024

Das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat im Zeitraum zwischen April 2023 bis November 2023 die fünfte Welle …

Zur Publikation

Einflussfaktoren und Folgen des Ausfalls gesetzlicher Ruhepausen bei Pflegekräften in Deutschland

Aufsatz 2019

...Grundlage der Auswertungen waren für Deutschland repräsentative Befragungsdaten von Erwerbstätigen, darunter Beschäftigte aus dem Bereich Kranken- und Altenpflege (N = 1003; Krankenpflege n = 685, Altenpflege n = 318), die im Rahmen der im Querschnitt angelegten 6. Welle der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 gewonnen wurden. Es zeigte sich, dass Pausen signifikant häufiger im Alten- und Krankenpflegebereich ausfallen als bei sonstigen Beschäftigten. ...

Zur Publikation

Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken

baua: Bericht 2018

Die Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen in der modernen Wissensgesellschaft einerseits und der Gesundheit der …

Zur Publikation

BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015-2017

baua: Bericht 2018

In den letzten Jahren haben Digitalisierung, Globalisierung und die Pluralisierung individueller und kultureller Werte einen …

Zur Publikation

Methodenbericht und Fragebogen zur BAuA-Arbeitszeit­befragung 2017

baua: Bericht 2018

Die infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH hat im Zeitraum zwischen Mai bis September 2017 die zweite Welle der …

Zur Publikation

Arbeitszeitreport Deutschland 2016

baua: Bericht 2016

Die Arbeitszeit ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitslebens mit direkten Auswirkungen auf unser Privatleben. Die Gestaltung …

Zur Publikation

Is More Really More? Evidence of a Curvilinear Relationship between the Extent of Telework and Employees' Temporal Alignment of Work and Private Life in Germany

Aufsatz 2024

Dieser Artikel ist im Journal "Social Sciences" (2024) erschienen.

Zur Publikation

Einträge pro Seite:

Arbeitszeiten der Zukunft – flexibel um jeden Preis?