Forschungsprojekte in den Handlungsfeldern und Schwerpunkten 2022-2025

Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt verstehen und Instrumente des Arbeitsschutzes weiterentwickeln

Das Monitoring der Arbeitswelt durch die BAuA orientiert sich an zentralen Fragestellungen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Die Datenerhebungen umfassen wiederholte Befragungen im Quer- und Längsschnitt. Die großen Datenerhebungen und datengestützten Studien orientieren sich an den für die BAuA relevanten Themenbereichen und bilden ein Alleinstellungsmerkmal der Bundesanstalt. Es ist ein zentrales Instrument, um die Auswirkungen der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung auf die Arbeitswelt zu analysieren und bildet die Grundlage zur Entwicklung von Gestaltungsoptionen für politische Entscheidungsträger und Gestaltungsempfehlungen für die betriebliche Praxis. Mit dem Aufbau des Forschungsdatenzentrums (FDZ) stellt die BAuA eigene Datensätze für wissenschaftsbasierte Anwendungen zur Verfügung und fördert damit die wissenschaftlichen Kooperationen.

Nicht zuletzt tragen die erhobenen Daten zur Klärung von Fragen nach der Angemessenheit bzw. der Effizienz der Instrumente und Strukturen des Arbeitsschutzes einschließlich der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei.

Forschungsprojekte im Handlungsfeld

Arbeitsweltberichterstattung

Ziel der Arbeitsweltberichterstattung bleibt es, die Arbeitswelt mit geeigneten und aktuellen Indikatoren zu beschreiben und diese sowohl für die Hypothesenbildung in der Forschung als auch als zentrale Basis für die Politikberatung zu nutzen.

Zu diesem Zweck werden von der BAuA regelmäßig Daten erhoben, die, gemeinsam mit Sekundärdaten, eine bestmögliche Beschreibung der Arbeitswelt und ihrer Entwicklungen erlauben. Ergänzend nutzt die BAuA relevante Erhebungen im Themenfeld und beteiligt sich an Datenerhebungen von Kooperationspartnern, um beispielsweise die Auswirkungen der verstärkten Nutzung von KI-basierten Technologien auf den Wandel der Arbeitswelt in den Blick zu nehmen.

In ihrer Rolle als Geschäftsstelle für den gesetzlichen Mindestlohn hat die BAuA die Aufgabe dessen Auswirkungen auf Themen wie die Rentenentwicklung oder SGB II-Leistungsbezieherinnen und -bezieher regelmäßig zu evaluieren.

Als Teil der wissenschaftlichen Community verfolgt die BAuA das Ziel, die Bereitstellung arbeitsweltbezogener Daten in seinem Forschungsdatenzentrum (FDZ) weiter auszubauen und so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland zu leisten

Forschungsprojekte

Wirkungen von Instrumenten und Maßnahmen des Arbeitsschutzes

Die Untersuchungen zur Wirksamkeit der Instrumente und Maßnahmen des Arbeitsschutzes erstrecken sich über unterschiedliche Themenbereiche. Hierzu zählen die Determinanten und Aspekte der Präventionskultur in Klein- und Kleinstbetrieben sowie der Gewinn und die Aufbereitung von Erkenntnissen zur Wirksamkeit des Aufsichtshandelns. Des Weiteren werden Regulierungsentscheidungen an der Schnittstelle von Chemikaliensicherheit und Arbeitsschutz am Beispiel der Beschränkung von Diisocyanaten evaluiert und die Forschung zur Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsvermeidung bei psychischer Belastung fortgeführt. Hierbei liegt der Fokus auf Vorgehensweisen, Akteuren und Handlungsbedingungen der betrieblichen Praxis sowie auf Modellprojekten mit Bezug zu KMU.

In Ergänzung zu verhältnispräventiven Maßnahmen und Instrumenten des Arbeitsschutzes werden Empfehlungen zur Förderung von individueller Selbstregulation (Verhaltensprävention) erarbeitet.

Forschungsprojekte

NachOben