Arbeiten mit Gefahrstoffen

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die für Mensch oder Umwelt gefährlich sein können oder schädigende Wirkung haben. Die BAuA verfolgt mit ihren Aufgaben, Beratungsleistungen und Praxisangeboten das Ziel, den Umgang mit Chemikalien und Werkstoffen anwendungssicher zu gestalten.

Mann füllt Chemikalien in großen Mischbehälter
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Gefahrstoffe besitzen bestimmte physikalische, chemische oder toxische Eigenschaften. Sie können beispielsweise hochentzündlich, giftig, ätzend oder krebserregend sein.

Um den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen zu gewährleisten, greifen auf Länder-, Bundes- und EU-Ebene in einem komplexen Risikomanagementsystem verschiedene Gesetze, Verordnungen, Aufgaben und Maßnahmen.

Titelseite OMORE-Artikel
Titelseite OMORE

Für den Schutz von Beschäftigten gegenüber gefährlichen Stoffen kann die Bewertung der oralen Exposition je nach Arbeitsplatz und Stoff relevant sein. Eine systematische Literaturrecherche mit Metaanalysen im Journal "Annals of Work Exposures and Health" liefert dazu Erkenntnisse über beeinflussende Mechanismen sowie Daten zur beruflichen oralen Exposition.

Bewertungsstelle für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten

Zur Risikobewertungen und Festlegung von Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer und berufliche Anwenderinnen im Umgang mit Chemikalien und bei der Handhabung von Biozidprodukten sind nach dem Chemikaliengesetz bei der BAuA die beiden Bewertungsstellen Arbeitsschutz Biozide beziehungsweise REACH eingerichtet.

Biomonitoring

Bei der möglichst sicheren Gestaltung der Arbeit mit Gefahrstoffen ist das Biomonitoring ein wichtiges arbeitsmedizinisches Werkzeug. Es identifiziert individuelle Belastungen, trägt zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen bei und hilft bei der Evaluation von Arbeitsschutzmaßnahmen. Ziel ist die Prävention von Gesundheitsschäden durch chemische Substanzen.

Einfaches Maßnahmenkonzept für Gefahrstoffe

Praxisbezogene Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen sind eine zentrale Voraussetzung für den Schutz der Gesundheit bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Dabei ist es wichtig, dass Gefährdungen durch Gefahrstoffe schnell erkannt und mit geeigneten Schutzmaßnahmen verbunden werden können. Das Einfache Maßnahmenkonzept (EMKG) der BAuA umfasst alle möglichen Gefährdungen durch Einatmen und Hautkontakt sowie Brand- und Explosionsgefährdungen.

Gefahrstoffschutzpreis

Seit nunmehr 30 Jahren wird der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis für vorbildliche und wegweisende Aktivitäten zum Schutz vor Gefahrstoffen verliehen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt die Auszeichnung alle zwei Jahre unter dem Titel "Tätigkeiten mit Gefahrstoffen sicherer machen, Innovationen fördern" aus. Die BAuA, die die Geschäfte des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) führt, ist Organisatorin der Preisvergabe.

Termine

Veranstaltung zur Studie zur Schimmelpilzbelastung in Futtermittelbetrieben und Tierhaltungsanlagen

Erscheinungstyp:  Informationsveranstaltung, WebEx

Zum Termin
18. September 2025

Kampf dem Krebs am Arbeitsplatz - a never ending story?!

Erscheinungstyp:  Fachtagung, Dortmund

Zum Termin
12. November 2025

SUBSPORTplus Portal zur Substitution von Gefahrstoffen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2567 StatusLaufendes Projekt Arbeitsplatz-Modell für die orale Expositionsroute (OMORE) – Projekt 2: Untersuchung von messtechnischen Methoden oraler Exposition

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2554 StatusLaufendes Projekt Arbeitsplatz-Modell für die orale Expositionsroute (OMORE)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2537 StatusLaufendes Projekt Biomonitoring in der Ausatemluft und Effektmonitoring beruflich Styrol-Exponierter

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2510 StatusLaufendes Projekt Ableitung geeigneter Methoden des Biomonitorings zur Ermittlung der aktuellen tätigkeitsbedingten Bleiexposition von Beschäftigten

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2493 StatusLaufendes Projekt Modulare Modellansätze zur Expositionsabschätzung für die Risikobewertung am Arbeitsplatz im Rahmen der Chemikaliensicherheit - Teilprojekt 3

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2492 StatusAbgeschlossenes Projekt Modulare Modellansätze zur Expositionsabschätzung für die Risikobewertung am Arbeitsplatz im Rahmen der Chemikaliensicherheit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2484 StatusLaufendes Projekt Verpackungen, Formulierungen und Systeme zur Expositionsminderung gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2487 StatusLaufendes Projekt Validierung von Schutzleitfäden für das Befüllen von Behältern mit Säuren und Laugen

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2486 StatusLaufendes Projekt Ermittlung der inhalativen Belastungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der gewerblichen Garten- und Landschaftspflege (GaLaBau)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2477 StatusAbgeschlossenes Projekt Umsetzen von Risk Governance: den Bedürfnissen der Nanotechnologie gerecht werden

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2458 StatusAbgeschlossenes Projekt Untersuchungen zur Machbarkeit einer Kohortenstudie bei Diisocyanat-exponierten Beschäftigten zur Begleitung neuer chemikalienrechtlicher Regelungen für Diisocyanate

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2440 StatusLaufendes Projekt Maßnahmenpakete für Schutzleitfäden (MapS)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2430 StatusAbgeschlossenes Projekt Metabolismus-Studie zur Gewinnung toxikokinetischer Daten für die Beurteilung von Stoffaufnahmewegen am Beispiel von Enrofloxacin

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2410 StatusAbgeschlossenes Projekt Expositionsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen bei additiven Fertigungsverfahren - Einsatz von Pulverbettverfahren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2404 StatusAbgeschlossenes Projekt Exposition von Beschäftigten in der Tierhaltung bei Antibiotika - Applikation mit Sprühverfahren

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2403 StatusAbgeschlossenes Projekt Validierung von Schutzleitfäden für das Befüllen von Behältern mit Staub freisetzenden Feststoffen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2366 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitsplatzbelastungen bei der Verwendung von bioziden Produkten: Messungen zur inhalativen und dermalen Exposition bei der Ausbringung von Biozidschäumen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2365 StatusAbgeschlossenes Projekt Erarbeitung einer vollzugsgerechten Vorgehensweise zur Bewertung der Rigidität von lungengängigen biobeständigen Faserstäuben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2346 StatusAbgeschlossenes Projekt Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) - Betriebliche Umsetzung des Risikoakzeptanz-Konzeptes (ParKoURs)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2314 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) 3.0 - Fachliche und didaktische Überarbeitung des Gesamt­konzeptes

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2265 StatusAbgeschlossenes Projekt Feldstudie zu einem zukünftigen Modul "Brand- und Explosionsgefährdung" für das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2307 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Validierung von spezifischen Schutzleitfäden zum Schutz vor Gefahrstoffen in Instandhaltungs- und Abstellbereichen für Kraftfahrzeuge

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2309 StatusAbgeschlossenes Projekt Validierung von Schutzleitfäden für das Befüllen und Entleeren von Gebinden mit Flüssigkeiten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz - Arbeitsplatz­grenzwert, Immissions­grenzwert oder Innenraum­richtwert?

Aufsatz 2019

Die Beurteilung der Konzentrationen von Gefahrstoffen in der Luft kann anhand verschiedener Beurteilungsmaßstäbe erfolgen. …

Zur Publikation

Survey on alternatives for in-can preservatives for varnishes, paints and adhesives

baua: Bericht 2020

Wasserbasierte Lacke, Farben und Klebstoffe benötigen Topfkonservierungsmittel. Dies gilt für die Rohmaterialien - …

Zur Publikation

MAK Commission: Platinum - Determination of platinum in workplace air using atomic absorption spectrometry (AAS)

Aufsatz 2022

Zur Publikation

Filling jerrycans, drums and IBCs with organic liquids

Kooperation 2016

Die Handlungsanleitung zur guten Arbeitspraxis "Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC mit organischen Flüssigkeiten" ist eine …

Zur Publikation

Effects of occupational exposure to respirable quartz dust on acute myocardial infarction

Aufsatz 2019

Dieser Artikel ist im Journal "Occupational and Environmental Medicine", Volume 76, Ausgabe 6, S. 370-375 erschienen.

Zur Publikation

Estimation of an Exposure Threshold Value for Compensation of Silica-Induced COPD Based on Longitudinal Changes in Pulmonary Function

Aufsatz 2020

Dieser Artikel ist im "International Journal of Environmental Research and Public Health", Volume 17, Ausgabe 23, S. 1-9 …

Zur Publikation

Release of Respirable Fibrous Dust from Carbon Fibers Due to Splitting along the Fiber Axis

Aufsatz 2019

Freisetzung von alveolengängigem Faserstaub aus Carbonfasern durch Aufspaltung entlang der Faserachse

Ziel dieses Berichts ist …

Zur Publikation

Theoretical Background of Occupational-Exposure Models - Report of an Expert Workshop of the ISES Europe Working Group "Exposure Models"

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im "International Journal of Environmental Research and Public Health" (2022) erschienen.

Zur Publikation

Entwicklung von spezifischen Schutzleitfäden für Tätigkeiten mit Biozid­produkten (Holzschutz­mittel, Rodentizide, Insektizide)

Bericht 2014

Im Rahmen dieses Projekts wurden insgesamt 16 Schutzleitfäden für die Anwendung von Bioziden in den Produktarten …

Zur Publikation

MAK Commission: Indium - Determination of indium and its compounds in workplace air using mass spectrometry with inductively coupled plasma (ICP-MS)

Aufsatz 2021

Zur Publikation

Nanomaterialien und andere innovative Werkstoffe: anwendungssicher und umweltverträglich

Kooperation 2016

Mit einer langfristigen Forschungsstrategie begleiten die für die Sicherheit von Mensch und Umwelt zuständigen …

Zur Publikation

SysDEA: Systematic analysis of dermal exposure to hazardous chemical agents at the workplace - project report II

baua: Bericht 2020

Das Vorgehen zur Messung dermaler Exposition von Chemikalien am Arbeitsplatz ist nicht vereinheitlicht. Dafür fehlten bisher …

Zur Publikation

REACH: Expositionsabschätzung für den Arbeitsplatz

Broschüre REACH-Info 2014

Diese Broschüre soll eine Handlungshilfe für die Expositionsabschätzung für Arbeitsplätze unter REACH sein. Hierbei wird die …

Zur Publikation

Arbeitsplatz­belastungen bei der Verwendung von Biozid­produkten: Messungen zur inhalativen und dermalen Exposition bei der Ausbringung von Biozid­schäumen

Bericht 2021

An gewerblichen Arbeitsplätzen werden Biozidprodukte unter anderem mittels Schaumtechniken ausgebracht. In diesem Vorhaben wurde …

Zur Publikation

MAK Commission: Platin - Bestimmung von Platin in der Luft am Arbeitsplatz mittels Atom­absorptions­spektrometrie (AAS)

Aufsatz 2022

Zur Publikation

Gefährdungsbeurteilung: Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe unterstützt von Anfang an

Aufsatz 2017

Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im Arbeitsschutz. Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) …

Zur Publikation

Characterisation of substances at nanoscale as background for the regulation in the framework of the regulation (EC) No. 1907/2006 (REACH)

Bericht 2013

Die vorliegende Literaturarbeit zeigt auf, inwiefern die in der Verordnung 440/2008 EG enthaltenen Prüfnachweise für …

Zur Publikation

MAK Commission: Indium - Bestimmung von Indium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Aufsatz 2021

Zur Publikation

Nanomaterials and other advanced materials: Application safety and environmental compatibility

Kooperation 2016

Mit einer langfristigen Forschungsstrategie begleiten die für die Sicherheit von Mensch und Umwelt zuständigen …

Zur Publikation

Derivation of occupational exposure limits: Differences in methods and protection levels

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist im "Journal of Applied Toxicology" (2022) erschienen.

Zur Publikation

Einträge pro Seite: