Arbeitsmedizinische Vorsorge

Hier stellen wir Ihnen vor, welche Aufgaben und Forschungsansätze die BAuA im Rahmen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge hat.

Seit 2008 wird die arbeitsmedizinische Vorsorge bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und Biostoffen in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) geregelt. Die Festlegungen wurden aus der Gefahrstoffverordnung und aus der Biostoffverordnung übernommen und angepasst. In der ArbMedVV ist der Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed) verankert. Im Rahmen fachpolitischer Beratung und der fachlichen Vertretung im AfAMed befasst sich die BAuA unter anderem mit folgenden Themen:

  • die Begründung arbeitsmedizinischer Vorsorgeanlässe
  • die Organisation der Untersuchungen und das Verhältnis zwischen Arzt, Beschäftigtem und Arbeitgeber
  • Stellung des Biomonitorings im Rahmen der Vorsorge
  • Impfungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
  • Beziehungen zwischen Vorsorge, Gefährdungsbeurteilung und allgemeiner arbeitsmedizinischer Beratung
  • Anlässe arbeitsmedizinischer Vorsorge und Grenzwertkonzepte

nach oben

Publikationen und Dokumente

Wunschvorsorge bei individueller Gefährdung

Aufsatz 2024

Wunschvorsorge besteht - nicht anders als reguläre Pflicht- und Angebotsvorsorge - aus ärztlichen Konsultationen, die in festen Abständen aufeinander folgen, solange die veranlassende tätigkeitsbezogene Gefährdung besteht. Sie ist damit formal nur unzureichend geeignet, kurzfristig auf neu oder …

Zur Publikation

Biomonitoring im Arbeitsschutz

baua: Fokus 2019

Biomonitoring hat als ärztliche Diagnostik einen festen Platz im medizinischen Arbeitsschutz. Es ist Bestandteil erforderlicher Untersuchungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) regelt, dass diese Form des Biomonitorings nicht …

Zur Publikation

Anforderung an die arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb - Beiträge zu ihrer theoretischen Einordnung

Aufsatz 2017

Gefährdungsbeurteilung und arbeitsmedizinische Vorsorge sind Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Beide haben die Aufgabe, eigentliche Schutzmaßnahmen durch Beurteilungen zu begründen. Im vorliegendem Beitrag wird vorgeschlagen, den Begriff der individuellen Schutzmaßnahmen für solche Maßnahmen und …

Zur Publikation

Wunschvorsorge - ein Sonderfall der arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Aufsatz 2017

Arbeitgeber müssen nach § 11 des Arbeitsschutzgesetzes Beschäftigten auf ihren Wunsch hin regelmäßige, gefahrenbezogene arbeitsmedizinische Untersuchungen ermöglichen, sofern eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge von 2008 unterstellt …

Zur Publikation

Aktuelles von der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Aufsatz 2015

Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) wurde 2013 geändert. Die Änderung hatte vier Ziele: Die Rechtsunsicherheit bei Pflichtuntersuchungen für bestimmte Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) sollte beseitigt werden, es sollte klargestellt werden, dass Vorsorge die …

Zur Publikation

Übermittlung ärztlicher Beurteilungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Aufsatz 2015

Arbeitsmedizinische Vorsorge dient der Beurteilung individueller Wechselwirkungen von Arbeit und Gesundheit bei Tätigkeiten, die trotz ausreichender Schutzmaßnahmen noch gefährlich für die Gesundheit sind. Sollen unter diesen Bedingungen arbeitsbedingte Erkrankungen und Berufskrankheiten weiter …

Zur Publikation

Weitere Informationen

Vortrag

Kontakt

Wenden Sie sich an

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg  1-25
44149 Dortmund

Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070

Weitere Kontaktmöglichkeiten