Lärm

Als Lärm wird Schall bezeichnet, der zu Gehörschäden oder extra-auralen Wirkungen mit Folgen für die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten führen kann. Extra-aurale Wirkungen sind nicht auf das Gehör bezogene Effekte.

Frau mit Gehörschutz in einem Zementwerk
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Neben physiologischen Wirkungen, wie beispielsweise der Erhöhung von Blutdruck und Herzfrequenz, sind die psychischen Wirkungen des Lärms von großer Bedeutung.

Sie können sich in einer erhöhten Fehlerquote oder in einer geringeren Aufmerksamkeit und Konzentration ausdrücken. Dies führt zu Unfällen, arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen, mindert die Arbeitsleistung und verursacht letztlich betriebswirtschaftliche Kosten für die Unternehmen.

Trotz erheblicher Anstrengungen zur Lärmminderung ist Lärm immer noch einer der wesentlichen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz. Die Arbeiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) konzentrieren sich insbesondere auf präventive Maßnahmen, die den Lärm bereits an der Quelle reduzieren. Dazu gehören die Entwicklung von Gestaltungslösungen für lärmarme Arbeitsmittel und -systeme.

Aufbau europäischer und internationaler Netzwerke

Mittlerweile wurden europäische und internationale Netzwerke aufgebaut. Es wird angestrebt, eine geringere Geräuschemission von Maschinen, eine Verbesserung und Vereinfachung von Messverfahren und die Entwicklung von Verfahren zur Ermittlung des Standes der Lärmminderungstechnik zu etablieren.

Zudem wird die Weiterentwicklung einheitlicher Konzepte zur Behandlung der Emission von Maschinen im Hinblick auf die Angabe der Restgefahren und der Darstellung des Standes der Technik koordiniert. Zum Beispiel durch praktische Einkaufshilfen für betriebliche Beschaffer sowie die Unterstützung der Marktüberwachung.

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2571 StatusLaufendes Projekt Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren – TP 3: Bestimmung des Schallleistungspegels durch Schalldruck-Scanning (LpScan)

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2451 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxistauglicher Ansatz für Schallprognose­abschätzungen auf der Basis von Geräusch­emissionsangaben

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2450 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissions­messverfahren, Teilprojekt 2: Praxisanpassung des Schallintensitäts­messverfahrens

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2495 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren - TP 4: Ermittlung der lokalen Umgebungskorrektur für den Emissions-Schalldruckpegel nach DIN EN ISO 11202

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2475 StatusAbgeschlossenes Projekt Wechselwirkungen von Raumklima, Lärm und Beleuchtung in Arbeitsstätten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2439 StatusAbgeschlossenes Projekt Wirkung von Hintergrundschall auf kognitive Leistungen bei der Arbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2427 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss der akustischen Arbeitsumgebung auf die Leseleistung und das Wohlbefinden von Beschäftigten

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2443 StatusAbgeschlossenes Projekt Kopfhörer und Headsets zur Unterdrückung von Sprachgeräuschen bei der Büroarbeit

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2438 StatusAbgeschlossenes Projekt Geräuschemission von Maschinen - Einfache näherungs­weise Ermittlung der Umgebungs­korrektur bei der Geräusch­emissionsmessung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2392 StatusAbgeschlossenes Projekt Simulationsbeispiele zur Büroakustik

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2391 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2347 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren für die Anwendung in der Praxis

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2170 StatusAbgeschlossenes Projekt Lärmbelastung von Schülern

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2161 StatusAbgeschlossenes Projekt Auralisation zur Planung von Büroräumen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2060 StatusAbgeschlossenes Projekt Geräuschemissionsklassen für Geräte der Büro-EDV

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Soundscape Immersion in Virtual Reality and Living Lab: Comparison of Neuronal Activity Under Exposure to Noise and Task-Induced Mental Workload (Work in Progress)

Aufsatz 2023

Der vollständige Konferenzbeitrag kann über die Website des Springer-Verlags heruntergeladen werden: "Soundscape Immersion in …

Zur Publikation

The link between noise emission data, product safety and noise risk assessments

Aufsatz 2023

Zur Publikation

Traffic noise annoyance in the LIFE-adult study in Germany: Exposure-response relationships and a comparison to the WHO curves

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "Environmental Research" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Überarbeitung der ISO 3744: Vereinfachung der wichtigsten Rahmennorm zur Bestimmung von Schallleistungspegeln

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist ein Beitrag zum Tagungsband "Fortschritte der Akustik. DAGA 2023, Hamburg, 6.-9. März 2023. 49. Jahrestagung …

Zur Publikation

Vorschläge zur Überarbeitung der (DIN EN) ISO 9614

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist ein Beitrag zum Tagungsband "Fortschritte der Akustik. DAGA 2023, Hamburg, 6.-9. März 2023. 49. Jahrestagung …

Zur Publikation

Workshop zur Quantifizierung mentaler Beanspruchung aus Tätigkeit und Umgebungsfaktoren der Arbeit

baua: Fokus 2023

Im Dezember 2022 fand ein Workshop zur Messbarmachung von kognitiver Beanspruchung statt. Ziel war die Identifizierung …

Zur Publikation

Belästigung und Schlafgestörtheit durch Verkehrslärm: ein Vergleich mit den WHO-Expositions-Wirkungsfunktionen

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann auf der Internetseite des Journals "Das Gesundheitswesen" eingesehen werden: "Belästigung und …

Zur Publikation

Disturbing sounds at the workplace: a burden for employees

baua: Fakten 2022

Viele Beschäftigte sind an ihrem Arbeitsplatz alltäglich störenden Geräuschen ausgesetzt. Ursachen können nicht nur dröhnende …

Zur Publikation

Experimental investigation of possible improvements of ISO 9614

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel "Experimental investigation of possible improvements of ISO 9614" ist ein Beitrag zum Sammelband "

Zur Publikation

Extra-aurale Wirkungen von Lärm auf Beschäftigte

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Lärmbekämpfung", Volume 17, Heft 1/2022 bezogen werden:

Zur Publikation

First ideas for a revision of ISO 9614

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel "First ideas for a revision of ISO 9614" ist ein Beitrag zum Sammelband "Inter-noise 2022. 51st …

Zur Publikation

Quantifying the Effect of Noise on Cognitive Processes: A Review of Psychophysiological Correlates of Workload

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann in englischer Sprache von der Internetseite des Journals "Noise & Health", Volume 24, Ausgabe 115, …

Zur Publikation

Sell and buy quiet - a European Union perspective

Aufsatz 2022

Zur Publikation

Simplification of ISO 3744 - making the most important standard for determination of sound power levels easier to use

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel "Simplification of ISO 3744 - making the most important standard for determination of sound power levels …

Zur Publikation

SPA - das BAuA-Tool zur Abschätzung der Lärmbelastung in Arbeitsräumen auf der Basis von Geräuschemissionsangaben

Aufsatz 2022

Dieser Artikel ist ein Beitrag zum Tagungsband "Fortschritte der Akustik. DAGA 2022, Stuttgart, 21.-24. März 2022. 48. …

Zur Publikation

Subjective assessments of interference during cognitive tasks in noisy and silent working conditions

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel "Subjective assessments of interference during cognitive tasks in noisy and silent working conditions" ist …

Zur Publikation

Subjektive Einschätzungen zur Bearbeitung einer Leseaufgabe in Ruhe und mit einem Hintergrundgeräusch

Aufsatz 2022

Der gesamte Artikel kann von der Internetseite des Journals "Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin", Volume 57, Nr. 9, S. …

Zur Publikation

ANC-Kopfhörer und Headsets zur Unterdrückung von Sprachgeräuschen bei der Büroarbeit

Aufsatz 2021

Dieser Artikel ist ein Beitrag zum Tagungsband "Fortschritte der Akustik. DAGA 2022, Stuttgart, 21.-24. März 2022. 48. …

Zur Publikation

Practice-oriented simplification of noise emission measurement methods, subproject 2: Practical adaptation of the sound intensity measurement method

Bericht 2021

Praxisorientierte Vereinfachung von Geräuschemissionsmessverfahren - Teilprojekt 2: Praxisanpassung des …

Zur Publikation

Sell and Buy Quiet - the extended concept to reduce noise (at work and at home)

Aufsatz 2021

Der gesamte Tagungsbeitrag kann in englischer Sprache von der Internetseite des Institute of Noise Control Engineering

Zur Publikation

Einträge pro Seite: