Arbeitsorganisation

Im Wandel der Arbeitswelt verändern sich die Betriebe. Dabei sind sie verpflichtet, Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beschäftigten in geeigneter Form zu organisieren.

Ein Mann betrachtet Planungsdokumente am Bildschirm
© iStock | AndreyPopov

Menschengerechte Arbeitsbedingungen sind auch eine Frage der richtigen Organisation im Betrieb. Dabei spielen gerade Führungskräfte eine Schlüsselrolle. Gleichzeitig sind sie selbst Betroffene dieser Veränderungen.

Birgt eine Tätigkeit vielfältige physische und psychische Anforderungen, ist die menschengerechte Organisation der Arbeit besonders herausfordernd, bspw. in der stationären und ambulanten Pflege. Hier zeigt sich der enge Zusammenhang von Arbeitsschutz und betrieblichen Erfolg. Nur wenn die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten stimmen, können zukünftig genug Menschen für den Pflegeberuf begeistert werden.

Zunehmende Bedeutung erhalten flexible Beschäftigungsformen wie Leiharbeit, befristete Beschäftigung oder Solo-Selbstständigkeit. Auch das mobile Arbeiten außerhalb der Betriebs- bzw. Arbeitsstätte unter der Verwendung von mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien ist inzwischen weit verbreitet. Daher gilt es, die Chancen und Risiken dieser Beschäftigungs- und Arbeitsformen für die Gesundheit zu kennen und bei der Arbeitsgestaltung zu berücksichtigen.

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2454 StatusAbgeschlossenes Projekt Intervention zum gesundheitsförderlichen Umgang mit orts- und zeitflexiblem Arbeiten von Beschäftigten und Teams in Organisationen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2455 StatusAbgeschlossenes Projekt Kognitive Ergonomie mobiler Wissensarbeit in öffentlichen Verkehrsmitteln

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2519 StatusAbgeschlossenes Projekt Ortsflexibles Arbeiten: Sicherheit und Gesundheit ganzheitlich sicherstellen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2555 StatusLaufendes Projekt Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? Wissenschaft im Dialog

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2253 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus (KH)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2464 StatusLaufendes Projekt Leitfadenbasierte Einführung "guter Stationsorganisation" in einem Rehabilitationszentrum

Zum Projekt

Forschung laufend

ProjektnummerF 2521 StatusAbgeschlossenes Projekt Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2541 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements von stationären Pflegeeinrichtungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2340 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Pilotierung von Qualifizierungstools für Führungskräfte und Personalvertreter zur Unterstützung erfolgreicher Restrukturierung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2353 StatusAbgeschlossenes Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2372 StatusAbgeschlossenes Projekt Lernförderliche Arbeitsgestaltung im Dienstleistungs­sektor: Die Rolle von Führungskräften

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2305 StatusAbgeschlossenes Projekt Restrukturierung in Unternehmen - Art und Umfang des Restrukturierungsgeschehens - eine Bilanzierung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2504 StatusAbgeschlossenes Projekt Führen und Managen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2436 StatusAbgeschlossenes Projekt Führung und Organisation im Wandel (FOWa)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2549 StatusAbgeschlossenes Projekt Führungskräfte- und Mitarbeitendengesundheit in der Organisation im Wandel (FüGO)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2371 StatusAbgeschlossenes Projekt Belastungsfaktoren und Ressourcen bei Solo-Selbständigkeit und Mehrfachbeschäftigung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2532 StatusAbgeschlossenes Projekt Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2505 StatusAbgeschlossenes Projekt Technischer und organisatorischer Arbeitsschutz

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

baua: Bericht 2017

Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind eine wichtige Säule des betrieblichen Arbeitsschutzes. Vorliegende Befunde zeigen …

Zur Publikation

Arbeitsmedizinischer Betreuungsbedarf in Deutschland

Bericht 2014

Der Ärztemangel in Deutschland führt auch in der Arbeitsmedizin zu Nachwuchsproblemen. Gleichzeitig nimmt der Bedarf an …

Zur Publikation

Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

baua: Bericht kompakt 2017

Fachkräfte für Arbeitssicherheit sind eine wichtige Säule des betrieblichen Arbeitsschutzes. Vorliegende Befunde zeigen …

Zur Publikation

Handlungshilfen und Ausnahmeregelungen zum Arbeitsschutz in der Corona-Krise

baua: Bericht kompakt 2020

In der Corona-Krise müssen viele Betriebe ihre Arbeitsabläufe umgestalten und ihren Arbeitsschutz anpassen. Eine von der BAuA

Zur Publikation

Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung in der professionellen Pflege

baua: Bericht kompakt 2023

Die Gefährdungsbeurteilung zur Bewertung von Arbeitsbedingungen und für die Ableitung betrieblicher Arbeitsgestaltungsmaßnahmen …

Zur Publikation

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes - ein Blick auf aktuelle Daten

Aufsatz 2018

...Das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) i. V. mit der DGUV Vorschrift 2 beinhaltet die Pflicht, eine fachkundige sicherheitstechnische und betriebsärztliche Unterstützung und Beratung sicherzustellen. ...

Zur Publikation

Aufsicht vor Ort während der Corona-Pandemie

baua: Bericht kompakt 2022

Die Arbeitsschutzaufsicht stand während der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen, die den Trend langfristig …

Zur Publikation

Arbeiten von zu Hause und überall? Herausforderungen zeit- und ortsflexibler Arbeit aus Sicht des Arbeitsschutzes

Aufsatz 2021

...Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "DGUV-Forum. Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung", Volume 13, Ausgabe 6, S. 19-22 bezogen werden: "Arbeiten von zu Hause und überall? ...

Zur Publikation

Arbeitsschutzpraxis von Kleinst- und Klein­betrieben mit und ohne alternative Betreuung: Ergebnisse der GDA-Betriebs­befragung 2015

baua: Fokus 2019

...Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigen können gemäß der Unfallverhütungsvorschrift "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit" (DGUV Vorschrift 2) dieser Verpflichtung über ein alternatives Betreuungsmodell nachkommen. Informationen darüber, ob und inwieweit sich die betriebliche Umsetzung von Arbeitsschutzanforderungen bei Kleinst- und Kleinbetrieben mit und ohne alternativer Betreuung unterscheidet, liefert die im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) durchgeführte Betriebsbefragung 2015....

Zur Publikation

Homeoffice und Social Distancing in der Corona-Pandemie

Aufsatz 2021

...In Bezug genommen werden dazu die Bestimmungen in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sowie Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Der Beitrag ist im Heft 3/2021 der im Verlag C.H.BECK erscheinenden Zeitschrift "Arbeitsschutz in Recht und Praxis" (ARP), S. 79-81 veröffentlicht worden....

Zur Publikation

Einträge pro Seite: