ProfilVon Dr. Birgit Thomson

Gruppenleitung

Gruppe 1.3 Strukturelle Veränderungen und Arbeitsorganisation; Projektkoordination INQA

Zur Person

Aufgaben

  • Forschung zu:

    • Ökonomischen Aspekten von Investitionen in HR / Gesundheit
    • Organisationaler Restrukturierung und Gesundheit
    • Bedeutung von Führung in Veränderungsprozessen
    • Zusammenhang von organisationalen Kontextfaktoren, Führung und Gesundheit
  • Leitung der Fachgruppe "Strukturelle Veränderungen und Arbeitsorganisation"

Fachliche Qualifikationen

  • Dissertation im Fach Psychologie (Universität Dortmund / Dr. phil.)
  • Studium Arbeits- und Organisationspsychologie (Universität Dortmund / Uni Zert.)
  • Studium Wirtschaftswissenschaften (Universität Bochum / Diplom)
  • Ausbildung zur Bankkauffrau

Publikationen

Publikationsliste

Thomson, B.; Hünefeld, L. (2021). Temporary Agency Work and Well-Being—the Mediating Role of Job Insecurity. Int. J. Environ. Res. Public Health 2021, 18, 11154.

Thomson, B., Rank, J., & Steidelmüller, C. (2021). The Individual Job Impact of Change and Employees’ Well-Being: Role Clarity and Interpersonal Justice as Leadership-Related Moderators. Journal of Change Management, 1-21.

Thomson, B., Steidelmüller, C., Schröder, T., Wittmers, A., Pundt, F. & Weber, C. (2020). Führung und Organisation im Wandel. In: Sonderheft Führungsforschung der Zeitschrift Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, ASU, 55, 1-44.

Otto, K., Thomson, B., & Rigotti T. (2018). When Dark Leadership Exacerbates the Effects of Restructuring. Journal of Change Management, 18 (2), 96-115.

Thomson, B., & Michel, A. (2018). Organizational Change and Health - The specific Role of Job Insecurity. In: M. Vakola & P. Paraskevas. Organizational change. Current Issues in Work and Organisational Psychology / Series Editor: A. B. Bakker.

Forschung

Abgeschlossene Projekte

Vor der Programmperiode 2010-2013 abgeschlossene Projekte

BAuA-Projekte
  • Sicherung Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Verbesserung qualitativer humanressourcenorientierter Kriterien
  • Evaluation betrieblicher gesundheitsfördernder Maßnahmen mit Hilfe der Balanced Scorecard
  • Guidelines for the Economic Evaluation of Human Factors, Human Resources and Training Programmes
  • Indikatoren für die Humanressourcenförderung in Unternehmen am Geld- und Kapitalmarkt
  • Schule - Gesundheit - Bildung: Bilanz und Perspektiven
  • Sicherung Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch Verbesserung qualitativer humanressourcenorientierter Kriterien
EU-Projekte
  • The Health Impact of Restructuring on Public sector employees and the role of social dialogue / HIRESpublic
  • Restructuring in public services: Crisis, social dialogue and renewals in restructuring / RENEWALS