Navigation und Service

Forschung

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes und berät als Fachbehörde das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in allen Fragen von Sicherheit und Gesundheit sowie menschengerechter Gestaltung der Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage.

Basis der zur sachgerechten Aufgabenerfüllung notwendigen wissenschaftlichen Kompetenz und Reputation der BAuA ist eine qualitätsgesicherte Forschung und Entwicklung, die internes und externes Know-how interdisziplinär und lösungsorientiert miteinander verknüpft. Forschung und Entwicklung der BAuA stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang, wobei die Entwicklung in der Regel die Umsetzung der Forschungsergebnisse verfolgt und gleichzeitig maßgebliche Impulse für neue und vertiefende Forschungsansätze gibt.

Forschung und Entwicklung der BAuA orientieren sich an den Grundsätzen einer modernen Ressortforschung der Bundesregierung. Damit ist sie insbesondere dem Leitbild der dauerhaften Sicherung eines hohen fachlichen Niveaus von FuE durch konsequente Qualitätssicherung, Beteiligung am nationalen und internationalen Wettbewerb und der Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Vernetzung innerhalb der Wissenschaftslandschaft verpflichtet.

Die konkreten Verfahrensgrundsätze der BAuA zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis fußen auf den Vorschlägen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der jeweils aktuellen Fassung.

Forschung und Entwicklung in der BAuA zielen auf das frühzeitige Erkennen von Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, ebenso wie von Chancen für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung. Im Mittelpunkt stehen hierbei die gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die Notwendigkeit, dass technologische und organisatorische Innovationen den Aspekten von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bereits in einem frühen Entwicklungsstadium ausreichend Rechnung tragen. Die BAuA ermittelt und erweitert nicht nur den Stand der Wissenschaft, sondern setzt ihre Erkenntnisse in wissenschaftsbasierte Lösungen für Politik und Praxis um. Sie führt dazu eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch, vergibt extramurale Forschungsaufträge, wirkt in kooperativen Netzwerken mit und strebt eine weitere Erhöhung der Einwerbung von Drittmitteln an, um die Qualität ihrer Forschung auf hohem Niveau weiterzuentwickeln.

Auf vier Jahre ausgelegte Arbeits- und Forschungsprogramme bilden den mittelfristigen Rahmen für die an der BAuA durchgeführten Forschungsaktivitäten. Nähere Informationen zum aktuellen Arbeits- und Forschungsprogramm 2022-2025 finden sie hier.

Publikationen

Aus der Forschung

baua: Bericht

baua: Bericht kompakt

baua: Fokus

Aufsätze

Frühere Programmperioden

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK