BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024

Im Fokus der Studie stehen Fragen zum Arbeitsplatz (Tätigkeitsschwerpunkte, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbelastungen etc.) sowie zu Beanspruchung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Zudem werden Informationen zum Zusammenhang von Aus- und Weiterbildung sowie Beschäftigung im weiteren Sinne erhoben.

Die Erwerbstätigenbefragung zeichnet sich im Vergleich zu anderen Untersuchungen dadurch aus, dass sie zum einen eine repräsentative Stichprobe der Erwerbsbevölkerung darstellt. Zum anderen können durch die gleichzeitige Erhebung von Belastung und gesundheitlichen Beschwerden Zusammenhänge zwischen Belastungen und körperlichen sowie psychischen Beeinträchtigungen abgebildet werden.

Wer wurde wie befragt?

Es wurden 20.006 Erwerbstätige ab dem Alter von 15 Jahren mit einer Arbeitszeit von mindestens zehn Stunden pro Woche in Deutschland befragt. Mit Erwerbstätigkeit war dabei eine mit einem Einkommen verbundene Tätigkeit gemeint. Ausgeschlossen wurden ehrenamtlich tätige Personen sowie Personen in einem Beschäftigungsverhältnis im Rahmen der ersten Ausbildung. Ausländer/-innen wurden nur bei hinreichenden Deutschkenntnissen in die Erhebung einbezogen. Mithelfende Familienangehörige und Personen mit maximal dreimonatiger Unterbrechung der Tätigkeit wurden in die Befragung ebenfalls befragt, auch wenn diese ohne feste Vergütung beschäftigt waren.

Die Erwerbstätigenbefragung 2024 ist bereits die achte ihrer Art, die wie die Vorgängerbefragungen aus den Jahren 2006, 2012 und 2018 (davor: BIBB/IAB-Erhebung) mit Hilfe von computerunterstützten Telefon-Interviews durchgeführt wurde. Darüber hinaus beruht die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 erneut auf einem Dual-Frame-Ansatz.

Welche Informationen finden Sie hier?

Aktuell finden Sie hier eine ausführlichere Beschreibung der Erhebung.

Zusätzlich werden aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 Faktenblätter zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht.

Publikationen und Dokumente

Außenbeschäftigung in Zahlen - körperlich fordernde Arbeit und schwierige Arbeitsumgebungen

baua: Fakten 2025

Millionen Erwerbstätige sind in Deutschland ganz oder teilweise im Freien beschäftigt. Sie arbeiten nicht nur körperlich schwerer als Beschäftigte in Innenräumen, sondern sind zusätzlich auch einer Vielzahl von Arbeitsumgebungsbedingungen ausgesetzt. Welche Personen- und Berufsgruppen hiervon …

Zur Publikation

Lehrtätigkeit - ein facettenreicher Beruf mit vielen psychischen Anforderungen und gesundheitlichen Beschwerden

baua: Fakten 2025

Im Rahmen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 wurden auch 548 Lehrkräfte befragt, die an allgemeinbildenden Primar-, Sekundar- sowie an Sonderschulen unterrichten. Die befragten Lehrerinnen und Lehrer sind oft von hohen psychischen Anforderungen und gesundheitlichen Beschwerden betroffen. …

Zur Publikation

Körperliche Arbeitsanforderungen: heute seltener als früher

baua: Fakten 2025

Körperliche Anforderungen sind heute seltener als früher. Dennoch gibt es nach wie vor körperlich anstrengende Tätigkeiten. Wie häufig berichten abhängig Beschäftigte in Deutschland im Zeitverlauf von körperlichen Anforderungen? Wie viele davon fühlen sich dadurch belastet oder klagen über …

Zur Publikation

Arbeitsintensität genauer betrachtet: Anforderungen entwickeln sich unterschiedlich

baua: Fakten 2025

Gefühlt beschleunigt der Wandel unsere tägliche Arbeit immer weiter. Wir müssen mehr in kürzerer Zeit erledigen. Spiegelt sich das Gefühl auch in den Daten wider? Dieser Frage wird in diesem Faktenblatt nachgegangen. Wie häufig berichten abhängig Beschäftigte in Deutschland im Zeitverlauf von …

Zur Publikation

Die wichtigsten Fakten und Fragen zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024

baua: Fakten 2024

Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 ist die achte Welle der seit 1979 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Erwerbstätigenbefragungen. Die BAuA ist …

Zur Publikation

Weitere Informationen