Arbeitsbedingungen und Gesundheit aus der Sicht der Erwerbstätigen
Im Fokus der Studie stehen Fragen zum Arbeitsplatz (Tätigkeitsschwerpunkte, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbelastungen etc.) sowie zu Beanspruchung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Zudem werden Informationen zum Zusammenhang von Aus- und Weiterbildung sowie Beschäftigung im weiteren Sinne erhoben.
Die Erwerbstätigenbefragung zeichnet sich im Vergleich zu anderen Untersuchungen dadurch aus, dass sie zum einen eine repräsentative Stichprobe der Erwerbsbevölkerung darstellt. Zum anderen können durch die gleichzeitige Erhebung von Belastung und gesundheitlichen Beschwerden Zusammenhänge zwischen Belastungen und körperlichen sowie psychischen Beeinträchtigungen abgebildet werden.
Wer wurde wie befragt?
Es wurden 20.006 Erwerbstätige ab dem Alter von 15 Jahren mit einer Arbeitszeit von mindestens zehn Stunden pro Woche in Deutschland befragt. Mit Erwerbstätigkeit war dabei eine mit einem Einkommen verbundene Tätigkeit gemeint. Ausgeschlossen wurden ehrenamtlich tätige Personen sowie Personen in einem Beschäftigungsverhältnis im Rahmen der ersten Ausbildung. Ausländer/-innen wurden nur bei hinreichenden Deutschkenntnissen in die Erhebung einbezogen. Mithelfende Familienangehörige und Personen mit maximal dreimonatiger Unterbrechung der Tätigkeit wurden in die Befragung ebenfalls befragt, auch wenn diese ohne feste Vergütung beschäftigt waren.
Die Erwerbstätigenbefragung 2024 ist bereits die achte ihrer Art, die wie die Vorgängerbefragungen aus den Jahren 2006, 2012 und 2018 (davor: BIBB/IAB-Erhebung) mit Hilfe von computerunterstützten Telefon-Interviews durchgeführt wurde. Darüber hinaus beruht die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 erneut auf einem Dual-Frame-Ansatz.
Welche Informationen finden Sie hier?
Aktuell finden Sie hier eine ausführlichere Beschreibung der Erhebung.
Zusätzlich werden aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 Faktenblätter zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht.