BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Im Fokus der Studie stehen Fragen zum Arbeitsplatz (Tätigkeitsschwerpunkte, Arbeitsanforderungen, Arbeitsbelastungen etc.) und zu Beanspruchung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Die Erwerbstätigenbefragung zeichnet sich im Vergleich zu anderen Untersuchungen dadurch aus, dass sie eine repräsentative Stichprobe der Erwerbsbevölkerung abbildet. Zudem kann sie bei der gleichzeitigen Erhebung von Belastung und gesundheitlichen Beschwerden Zusammenhänge zwischen beiden Parametern aufzeigen.

Wer wurde wie befragt

Es wurden 20.036 Erwerbstätige ab 15 Jahren mit einer Arbeitszeit von mindestens zehn Stunden pro Woche in Deutschland befragt. Hierbei wurden ehrenamtlich tätige Personen genauso ausgeschlossen wie Personen in einem Beschäftigungsverhältnis im Rahmen der ersten Ausbildung. Ausländer wurden nur bei hinreichenden Deutschkenntnissen in die Erhebung einbezogen. Obwohl ohne feste Vergütung beschäftigt, wurden mithelfende Familienangehörige und Personen mit maximal dreimonatiger Unterbrechung der Tätigkeit befragt.

Die Erwerbstätigenbefragung 2012 ist bereits die sechste ihrer Art, die wie die Vorgängerbefragung aus dem Jahr 2006 (davor: BIBB/IAB-Erhebung) mit Hilfe von computerunterstützten Telefon-Interviews durchgeführt wurde.

Welche Informationen enthalten sind

Der Fragebogen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 kann auf den Seiten des Forschungsdatenzentrums des BIBB bezogen werden (siehe unten).

Neben dem Fragebogen und einer ausführlicheren Beschreibung der Erhebung sind drei verschiedene Grundauswertungen verfügbar:

  • alle Befragten
  • Männer und Frauen in Vollzeit
  • Vergleich der Befragungswellen 2012 und 2006

Die Daten bilden die Grundlage der Auswertungen für den "Stressreport Deutschland 2012".

Zusätzlich sind aus der Befragung 2012 Faktenblätter zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht worden.

Zudem wurden im Rahmen eines Methoden-Experimentes je 2.000 Erwerbstätige persönlich und online befragt. Die Ergebnisse dieses Methodenexperimentes befinden sich in einem gesonderten Bericht.

Publikationen und Dokumente

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

Bericht 2013

Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 ist die sechste Welle der seit 1978 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Erwerbstätigenbefragungen (bis zur …

Zur Publikation

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 - Männer/Frauen in Vollzeit

Bericht 2013

Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 ist die sechste Welle der seit 1978 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Erwerbstätigenbefragungen (bis zur …

Zur Publikation

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 - Vergleich zur Grundauswertung 2006

Bericht 2014

Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 ist die sechste Welle der seit 1978 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Erwerbstätigenbefragungen (bis zur …

Zur Publikation

Stressreport Deutschland 2012

Bericht 2012

Die Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen einerseits und psychischen Störungen andererseits sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik gerückt. Die aktuelle Diskussion gründet vor allem auf der Annahme, dass immer mehr Erwerbstätige …

Zur Publikation

Nutzerpotenziale von Beschäftigtenbefragungen

Tagungsdokumentation 2009

Was für Informationen über die Arbeitsqualität und ihre Entwicklung kann man aus Beschäftigtenbefragungen ableiten? Denn ohne repräsentative Studien verbleibt die empirische Informationslage in diesem Themenfeld bruchstückhaft. Daher kommt es darauf an, die diesbezüglich vorliegenden Studien …

Zur Publikation

Methodenexperiment im Rahmen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012: Ein Vergleich von CATI, CAPI und CAWI

Bericht 2014

Im Rahmen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung (früher BIBB-IAB-Erhebung) werden seit 1979 Daten von Erwerbstätigen zu ihrer Arbeitssituation erhoben. Dabei wurden die Daten bis 1998/1999 mit persönlichen Interviews bei den Befragten zu Hause erhoben (CAPI; Computer-Assisted-Personal-Interviews). …

Zur Publikation

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Jugenderwerbstätigenbefragung

Bericht 2014

Die BIBB/BAuA Jugenderwerbstätigenbefragung (BB-JETB) wurde von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) initiiert und erstmals durchgeführt. Die Querschnittserhebung untersucht Arbeitsbedingungen, Arbeitsanforderungen, Ressourcen und daraus resultierende Belastungen sowie die …

Zur Publikation

Die wichtigsten Fakten und Fragen zur BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

(PDF, 108 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Download

Fragebogen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012

(PDF, 530 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Download

Faktenblätter

Berufliche Computernutzung: Chancen und Risiken für Erwerbstätige

baua: Fakten 2018

Computernutzung gehört in vielen Berufen zum Alltag. Oft bietet die Arbeit mit dem Computer den Erwerbstätigen einen erweiterten Handlungsspielraum, um ihre Arbeit eigenständig zu organisieren. Jedoch geht die berufliche Computernutzung auch häufig mit einem erhöhten Arbeitsdruck einher. Die …

Zur Publikation

Arbeiten an der Leistungsgrenze - Höhere Anforderungen, mehr gesundheitliche Beschwerden

baua: Fakten 2018

Wer häufig an der Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit arbeitet, sieht sich oft weiteren psychischen und körperlichen Arbeitsanforderungen ausgesetzt. Betroffene fühlen sich eher belastet und leiden häufiger unter psychosomatischen Beschwerden, wie Müdigkeit, Erschöpfung oder Reizbarkeit. …

Zur Publikation

Liefern, lagern und befördern - Arbeitsbedingungen in Verkehrs- und Logistikberufen

baua: Fakten 2018

Die Transport- und Logistikbranche zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in Deutschland, gleich nach der Automobilwirtschaft und dem Handel. Marktliberalisierungen haben zu steigendem Wettbewerbsdruck im europäischen Raum und somit zu Rationalisierungen, wie z. B. dem Abbau von Personal …

Zur Publikation

Höhere Anforderungen, mehr Ressourcen - Arbeitsbedingungen von Führungskräften

baua: Fakten 2017

Führungskräfte sind hohen Arbeitsanforderungen ausgesetzt, verfügen aber auch über viele Ressourcen. Ein noch differenzierteres Bild ergibt sich hinsichtlich der Anzahl geführter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jene Führungskräfte, die eine große Führungsspanne aufweisen, haben z. B. häufiger …

Zur Publikation

Schichtarbeit ist nicht gleich Schichtarbeit

baua: Fakten 2016

Schichtarbeit ist weiterhin ein verbreitetes Arbeitszeitmodell. Sie wird mit vorrangig von Männern ausgeübter, körperlich anstrengender Arbeit in der Produktion assoziiert. Dies ist einer der möglichen Gründe dafür, dass Geschlechteraspekte selten in den geltenden Arbeits- und Gesundheitsschutz …

Zur Publikation

Bloß keinen Staub aufwirbeln - Belastungen durch Staub, Rauch, Gase und Dämpfe

baua: Fakten 2016

Staub ist beinahe allgegenwärtig und wird doch oft nicht als Gefahr für die Gesundheit wahrgenommen. Doch Staub kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Jahr für Jahr werden in Deutschland rund 6.000 Fälle staubbedingter Atemwegserkrankungen als Berufskrankheiten anerkannt. Ergebnisse der

Zur Publikation

Arbeiten ohne Pause - Verstöße gegen Pausen- und Ruhezeitregelungen von jungen Beschäftigten

Faktenblatt 2016

Der soziale Arbeitsschutz umfasst den Arbeitszeitschutz sowie den Schutz von Leben und Gesundheit besonders schutzbedürftiger Personen, wie jugendlichen Erwerbstätigen. Dieses Faktenblatt informiert über Verstöße bei der Pausen- und Ruhezeitgestaltung von jungen Beschäftigten im Alter von 15 bis …

Zur Publikation

Demografischer Wandel und regionale Betroffenheit - Die Arbeitsplatzsituation aus Sicht der Beschäftigten

Faktenblatt 2015

Die Regionen Deutschlands sind unterschiedlich stark vom demografischen Wandel betroffen. Da sich Bevölkerungsveränderungen nicht losgelöst von ökonomischen Entwicklungen vollziehen, haben sie Auswirkungen auf den Lebensbereich Arbeit. So zeigen Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung …

Zur Publikation

Achtung bei kniender oder hockender Körperhaltung - Knieschmerz in der Erwerbsbevölkerung

Faktenblatt 2015

Knieschmerzen in der Erwerbsbevölkerung sind häufig und können zu Beeinträchtigungen während der Arbeit und im alltäglichen Leben führen. Das Arbeiten in ungünstigen Körperhaltungen ist auch heute in vielen Berufen anzutreffen. Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 zeigt, dass häufiges …

Zur Publikation

Schöne neue Handelswelt? Arbeitsbedingungen im Einzelhandel

Faktenblatt 2015

Der Einzelhandel ist mit etwa 3,5 Mio. Beschäftigten (Statistisches Bundesamt, 2012) einer der beschäftigungsstärksten Wirtschaftszweige Deutschlands, der in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Veränderungen erlebte. Dabei hat sich nicht nur die Einzelhandelslandschaft durch die Zunahme von …

Zur Publikation

Brennpunkt Nachtarbeit - Häufige Arbeitsbelastungen immer noch aktuell

Faktenblatt 2015

Die weit verbreitete Arbeitszeitform der Schichtarbeit und insbesondere der Nachtarbeit stellt ein gesundheitliches Risiko für die Beschäftigten dar. Obwohl der Anteil der Schicht- bzw. Nachtarbeiter in den klassischen Arbeitsbereichen (z. B. Kohleindustrie) rückläufig ist, ist im Zuge der …

Zur Publikation

Demografischer Wandel in Berufsgruppen - Arbeitsbedingungen und Gesundheit der Generation 50plus

Faktenblatt 2015

Bereits das Faktenblatt 05 fokussierte auf den demografischen Wandel in der Arbeit. Hier wurde die Häufigkeit körperlicher Arbeitsbedingungen an Arbeitsplätzen verschiedener Anforderungsniveaus in Abhängigkeit vom Alter untersucht. Darüber hinaus können berufliche Risiken auch in Arbeitsinhalten …

Zur Publikation

Arbeitsbedingungen in der deutschen Automobilindustrie

Faktenblatt 2015

Im Rahmen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung wird alle sechs Jahre eine repräsentative Stichprobe von Erwerbstätigen in Deutschland zu Arbeitsbedingungen, Arbeitsanforderungen und Ressourcen sowie zu gesundheitlichen Beschwerden befragt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die beruflichen …

Zur Publikation

Zeitlich befristete Beschäftigung: Die Arbeitsbedingungen im Fokus

Faktenblatt 2015

Aufgrund einer steigenden Flexibilisierung des europäischen Arbeitsmarktes ist eine Zunahme sogenannter atypischer Beschäftigungsformen, wie zeitlich befristete Beschäftigung, Zeit- bzw. Leiharbeit oder geringfügige Beschäftigung, festzustellen. Diese Erwerbsformen werden auch als prekär …

Zur Publikation

Arbeitsbedingungen am Bau - Immer noch schwere körperliche Arbeit trotz technischen Fortschritts

Faktenblatt 2014

Die Bauwirtschaft gilt mit rund 2,5 Mio. Erwerbstätigen und einem Anteil von knapp fünf Prozent an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in 2013 als Schlüsselbranche in Deutschland. Für die Erwerbstätigen ist die Arbeit in Bauberufen immer noch geprägt von hohen Belastungen. So hat die …

Zur Publikation

Arbeit in der Pflege - Arbeit am Limit? Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche

Faktenblatt 2014

Der Stressreport Deutschland 2012 zeigt, dass hohe psychische Anforderungen an deutsche Erwerbstätige gestellt werden. Es gibt aber auch Berufsgruppen, die zugleich erheblichen körperlichen Anforderungen ausgesetzt sind. Dazu gehören Beschäftigte der Pflegeberufe in Krankenhäusern, Pflegeheimen …

Zur Publikation

Unterstützung durch Vorgesetzte - Dreifach wichtig, einfach unterschätzt

Faktenblatt 2014

Der Stressreport Deutschland 2012 zeigte, dass in Deutschland Nachholbedarf in Sachen Hilfe und Unterstützung durch direkte Vorgesetzte besteht. Nur 59 % der abhängig Beschäftigten in der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 berichten, häufig auf die Unterstützung durch Vorgesetzte zurückgreifen …

Zur Publikation

Restrukturierung in Unternehmen - "Risiken und Nebenwirkungen"

Faktenblatt 2014

In der modernen Arbeitswelt veranlassen Unternehmen schneller und häufiger Restrukturierungen als früher. Sie führen dabei Maßnahmen durch, die die Produktivität des Unternehmens stärken sollen, indem sie technische und organisatorische Prozesse neu organisieren und häufig auch die strukturellen …

Zur Publikation

Arbeiten, wenn Andere frei haben - Wochenendarbeit bei abhängig Beschäftigten

Faktenblatt 2014

Neue zeitliche Anforderungen verändern die Arbeitswelt: Durch beispielsweise Internetvertrieb, globalen Handel und die vielfältig motivierte Nachfrage nach erweiterten Öffnungszeiten sind Arbeitnehmer auch in Deutschland vermehrt am Wochenende gefordert. Im Folgenden werden daher Ergebnisse der …

Zur Publikation

Nach Feierabend in den Zweitjob!? - Mehrfachbeschäftigung abhängig Beschäftigter

Faktenblatt 2014

In der sich wandelnden Arbeitswelt wächst die Bedeutung neuer Beschäftigungsformen. Damit können auch neue oder spezifische Belastungen einhergehen. Im Stressreport 2012 wurde berichtet, dass sich Mehrfachbelastungen negativ auf die Gesundheit von Beschäftigten auswirken können. Wenn Arbeitnehmer …

Zur Publikation

Demografischer Wandel in der Arbeit - Körperlich schwere Arbeit belastet Ältere stärker

Faktenblatt 2014

Weniger Jüngere, mehr Ältere. Diese Veränderung von Größe und Alterszusammensetzung der Bevölkerung wird als demografischer Wandel bezeichnet. Diese Entwicklung betrifft besonders die Arbeitswelt. Die Erwerbsbevölkerung, also die Arbeitnehmer, Erwerbslosen, Selbstständigen, Freiberufler oder …

Zur Publikation

Arbeiten ohne Unterlass? - Ein Plädoyer für die Pause

Faktenblatt 2015

Der Stressreport Deutschland 2012 zeigt deutlich, dass häufig psychische Anforderungen an Erwerbstätige gestellt werden. Umso wichtiger ist es deshalb auf ausreichende Erholung zu achten. Jedoch fallen inzwischen bei mehr als einem Viertel der Beschäftigten die Pausen bei der Arbeit aus. Dieses …

Zur Publikation

Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Faktenblatt 2014

Zeitarbeit, Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Befristung - diese sogenannten atypischen Erwerbsformen haben seit den 90er Jahren stetig zugenommen. Der Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2012" zeigt, dass in Deutschland etwa jeder Fünfte in solch einer Anstellung tätig …

Zur Publikation

Hart im Nehmen? - Körperlich harte Arbeit nach wie vor aktuell

Faktenblatt 2013

Die letzte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 zeigte, dass hohe körperliche Anforderungen wie z. B. schweres Heben und Tragen nicht nur in Produktion und Baugewerbe anzutreffen sind, sondern auch im Dienstleistungsbereich (z. B. Pflege) häufig vorkommen. Obwohl es mittlerweile viele …

Zur Publikation

Zeitdruck & Co - Arbeitsbedingungen mit hohem Stresspotenzial

Faktenblatt 2013

Der Stressreport Deutschland 2012 zeigt eindrucksvoll, dass hohe psychische Anforderungen an deutsche Erwerbstätige gestellt werden. Einige dieser Anforderungen lassen die Arbeit als besonders intensiv und fordernd erscheinen und können deshalb unter dem Begriff "Arbeitsintensität" zusammengefasst …

Zur Publikation

Zum Thema