Interaktionsarbeit: Arbeit an und mit Menschen
Vorschriften, Regelwerk, Literatur
Gesetze
- www.gesetze-im-internet.de; www.eur-lex.europa.eu/homepage.html; Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): § 4 Abs. 1, § 5 Abs. 3, § 6 Abs. 1
- Gesetz über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt
DGUV Regeln und -Informationen
- DGUV Information 206-015: Alles für den Kunden? Arbeitsbelastungen und Bedrohungen an Arbeitsplätzen mit Kundenkontakt
- DGUV Information 212‑139: Notrufmöglichkeiten für allein arbeitende Personen
- DGUV Regel 112‑139: Einsatz von Personen-Notsignal-Anlagen
(Arbeits-)wissenschaftliche Erkenntnisse der BAuA
Moser, J., Ingenfeld, P., Zeibig, R., Zink, M., Burr, H., Hünefeld, L., Möller, H. & Rösler, U. (2024). Arbeit und Gesundheit bei Erwerbstätigen im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen. BAuA Fokus.
Petersen, J. & Melzer, M. (2023). Gewalt in der ambulanten Pflege: Prävalenz, Antezedenzien und Auswirkungen – Ergebnisse eines Online-Surveys. Poster während der 63. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM., Kongressdokumentation DGAUM 2023. Seiten 1-2.
https://www.baua.de/DE/Forschung/Forschungsprojekte/pdf/F2521-Poster.pdf
Schlicht, L., Melzer, M. & Rösler, U. (2021). Personenbezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel: Arbeitsmerkmale und Technologieeinsatz. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021.
https://doi.org/10.21934/baua:preprint20210112
Schöllgen, I. & Schulz, A. (2016a). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Emotionsarbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
https://doi.org/10.21934/BAUA:BERICHT20160713/1F
Schöllgen, I. & Schulz, A. (2016b). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Traumatische Belastungen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
https://doi.org/10.21934/baua:bericht20160713/1g
Wehrmann, J. (2023c). Interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen von Basisarbeitenden. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Menschengerechte Arbeitsgestaltung - Basisarbeit und neue Arbeitsformen. Dokumentation der Herbstkonferenz (S. 1–16). GfA-Press.
Veröffentlichungen der Arbeitsschutzbehörden der Bundesländer sowie der Unfallversicherungsträger
- BGW 08-00-070: Prävention von Gewalt und Aggression gegen Beschäftigte - Handlungshilfe für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen.
- GDA (2022). Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung: Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Leitung des GDA-Arbeitsprogramms Psyche / Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Literatur
BAUA. (2014). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt Verlag.
Böhle, F., Stöger, U. & Weihrich, M. (2014b). Interaktionsarbeit gestalten: Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Edition Sigma.
Böhle, F. & Weihrich, M. (2020). Das Konzept der Interaktionsarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74(1), 9–22.
https://doi.org/10.1007/s41449-020-00190-2
Borritz, M., Rugulies, R., Bjorner, J. B., Villadsen, E., Mikkelsen, O. A., & Kristensen, T. S. (2006). Burnout among employees in human service work: design and baseline findings of the PUMA study. Scandinavian journal of public health, 34(1), 49-58.
Cantu, L. & Thomas, L. (2020). Baseline wellbeing, perceptions of critical incidents, and openness to debriefing in community hospital emergency department clinical staff before COVID-19, a crosssectional study. BMC Emergency Medicine, 20(1), 1–8.
https://doi.org/10.1186/s12873-020-00372-5
Deutscher Gewerkschaftsbund. (2023). Umfrage zu Zufriedenheit, Respekt und Gewalt gegenüber Beschäftigten im Dienst der Gesellschaft.
https://mensch.dgb.de/w/files/konferenz/dgb-040_umfrageergebnisse_2023_final.pdf
DGB-Index Gute Arbeit. (2018). Arbeiten mit Menschen – Interaktionsarbeit. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2018 für den Dienstleistungssektor. (verdi, Hrsg.)
https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++2710716a-e72f-11e8-891f-52540088cada
DGUV (2023). Arbeitsunfallgeschehen 2022.
https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4759
Dörflinger, N. (2022). Social interactions at work: why interactive work should be an analytical category in its own right. Employee Relations 44(7), 81-95.
https://doi.org/10.1108/ER-06-2021-0245
Dormann, C. & Zapf, D. (2004). Customer-related social stressors and burnout. Journal of Occupational Health Psychology, 9(1), 61–82.
https://doi.org/10.1037/1076-8998.9.1.6
Fisk, G. M. & Neville, L. B. (2011). Effects of customer entitlement on service workers‘ physical and psychological well-being: A study of waitstaff employees. Journal of Occupational Health Psychology, 16(4), 391–405.
https://doi.org/10.1037/a0023802
GDA (2022). Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung: Empfehlungen zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Leitung des GDA-Arbeitsprogramms Psyche / Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
https://www.gda-portal.de/DE/Downloads/pdf/Psychische-Belastung-Gefaehrdungsbeurteilung-4-Auflage.html
Glaser, J., Lampert, B. & Weigl, M. (2008). Arbeit in der stationären Altenpflege: Analyse und Förderung von Arbeitsbedingungen, Interaktion, Gesundheit und Qualität. Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit.
Grandey, A. A., Dickter, D. N. & Sin, H.‐P. (2004). The customer is not always right: Customer aggression and emotion regulation of service employees. Journal of Organizational Behavior, 25(3), 397–418.
https://doi.org/10.1002/job.252
Harris, L. C. & Reynolds, K. L. (2003). The consequences of dysfunctional customer behavior. Journal of Service Research, 6(2), 144–161.
https://doi.org/10.1177/1094670503257044
Holz, M., Zapf, D. & Dormann, C. (2004). Soziale Stressoren in der Arbeitswelt: Kollegen, Vorgesetzte und Kunden. Arbeit, 13(3), 278–291.
Piesker, A., Steffens, C., Bühren, K., Tritsch, S. V. & Uhlig, F. (2023). Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in Deutschland: Ausmaß, Erscheinungsformen und Präventionsmöglichkeiten (Speyerer Forschungsbericht 303). Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung.
https://dopus.uni-speyer.de/frontdoor/index/index/se-archtype/series/id/11/docId/5769/
Schröttle, M., Meshkova, K. & Lehmann, C. (2019). Umgang mit Sexueller Belästigung am Arbeitsplatz—Lösungsstrategien und Maßnahmen zur Intervention. Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/umgang_mit_sexueller_belaestigung_am_arbeitsplatz.pdf
Sliter, M., Jex, S., Wolford, K. & McInnerney, J. (2010). How rude! Emotional labor as a mediator between customer incivility and employee outcomes. Journal of Occupa-tional Health Psychology, 15(4), 468–481.
https://doi.org/10.1037/a0020723
Sliter, M., Sliter, K. & Jex, S. (2012). The employee as a punching bag: The effect of multiple sources of incivility on employee withdrawal behavior and sales perfor-mance. Journal of Organizational Behavior, 33(1), 121–139.
https://doi.org/10.1002/job.767
Söderfeldt, B., Söderfeldt, M., Muntaner, C., O'Campo, P., Warg, L. E., & Ohlson, C. G. (1996). Psychosocial work environment in human service organizations: a conceptual analysis and development of the demand-control model. Social science & medicine, 42(9), 1217-1226.
Walsh, G. (2011). Unfriendly customers as a social stressor–An indirect antecedent of service employees’ quitting intention. European Management Journal, 29(1), 67–78.
https://doi.org/10.1016/j.emj.2010.08.001
Wehrmann, J. (2023a). Interaktionsarbeit – Berücksichtigung spezifischer Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin: ASU; Zeitschrift für medizinische Prävention, 58(3), 149–154.
https://doi.org/10.17147/asu-1-257885
Wehrmann, J. (2023b). Interaktionsbezogene Stressoren und Ressourcen – Entwicklung einer Taxonomie zur menschengerechten Gestaltung von Interaktionsarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 77(2), 188–217.
https://doi.org/10.1007/s41449-023-00364-8
Zapf, D. & Winkler, A. D. (2020). Emotionsregulation in Organisationen. In Hand-buch Emotionsregulation (S. 163–172). Springer.
Internetangebote / Links
- Interaktionsarbeit - die Arbeit an und mit Menschen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. www.baua.de/interaktionsarbeit
- Erweiterung des Konzeptes "Mensch-Technik-Organisation" für personenbezogene Tätigkeiten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
https://www.baua.de/DE/Forschung/Schwerpunkt-Digitale-Arbeit/Taetigkeiten-im-digitalen-Wandel/Personenbezogene-Taetigkeiten/Erweitertes-MTO-Konzept.html - Interaktionsarbeit: Wirkung und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe)
https://www.baua.de/DE/Forschung/Forschungsprojekte/f2488.html - Homepage Interaktionsarbeit gestalten
https://www.interaktionsarbeit.de/DE/Home/home_node.html - Innovative gute Arbeit von verdi: Interaktionsarbeit
https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/themen/interaktionsarbeit