Die stationäre und ambulante Pflege gehört mit knapp 1,7 Millionen Beschäftigten zu den bedeutenden Bereichen im Gesundheitswesen. Aufgrund der komplexen Belastungssituation und des nach wie vor erheblichen Personalmangels ist die Schaffung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen eine besonders große Herausforderung.
Die Anforderungen in der professionellen Pflegearbeit sind seit Jahrzehnten hoch – körperlich wie psychisch: Hohe Arbeitsdichte, fehlende Erholungsmöglichkeiten während der Arbeit, durch Schicht- und Wochenendarbeit bedingte Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, körperliche Belastungen durch Heben, Tragen und ungünstige Arbeitshaltungen sind nur einige Schlagworte in diesem Zusammenhang. Verstärkt werden diese wenig attraktiven und potenziell gesundheitsbeeinträchtigenden Arbeitsbedingungen durch Pflegepersonalmangel und den steigenden Pflegebedarf – bedingt durch den demografischen Wandel.
Während der COVID-19-Pandemie kamen weitere erschwerende Bedingungen hinzu – etwa ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko, die Notwendigkeit zum konsequenten Tragen persönlicher Schutzausrüstung oder zur Umsetzung von Kontaktbeschränkungen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse Pflegebedürftiger. In vielen Bereichen der Pflege war damit eine erhebliche Arbeitsintensivierung verbunden.
Arbeitsschutz und die gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen beruflich Pflegender ist damit die notwendige Voraussetzung für eine zukunftsfähige Pflege.
Forschung für die Praxis
So vielfältig die Anforderungen an die professionelle Pflege sind, so breit ist das Spektrum relevanter Arbeitsschutzthemen, in denen die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin forscht. Ein Schwerpunkt unserer aktuellen Forschung sind die Potentiale des Einsatzes von digitaler Technik und KI für die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen und für den Umgang mit ungünstigen Belastungskonstellationen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen – d.h. der direkten Arbeit mit und an Menschen.
Unser Ansatz dabei ist stets praxisorientiert: Wir wollen Pflegenden, deren Führungskräften, Pflegeinrichtungen und Arbeitsschutz-Verantwortlichen konkrete Impulse und praxistaugliche Handlungshilfen zur Verfügung stellen. Deshalb ist der Transfer unserer Forschungsergebnisse in die Praxis fester Bestandteil unserer Forschung. Ebenfalls fließen unsere Erkenntnisse in die wissenschaftsbasierte Politikberatung auf Bundes- und Landesebene ein.
baua: Aktuell - Ausgabe 2/2025Die Pflegenden wissen in der Regel selbst sehr genau, wo Veränderungsbedarf besteht und welche Lösungen praktikabel wären. Mit unseren Angeboten wollen wir für Arbeitsschutzthemen sensibilisieren und Hilfsmittel an die Hand geben, damit letztlich in Krankenhäusern, Pflegeheimen und ambulanten Diensten tragfähige Lösungen entwickelt und dann auch konsequent umgesetzt werden. baua: Aktuell 2/2025, S.2.
Aktuelle Forschungsthemen
Diese Themen werden überwiegend in Forschungsprojekten unter enger Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern der pflegerischen Praxis sowie Fachexpertinnen und Experten bearbeitet.
Arbeitsorganisation in Kliniken
Gute Arbeitsorganisation ist nicht nur für möglichst "reibungsarme" Abläufe wichtig, sondern auch für Wohlbefinden, Gesundheit und Motivation des Pflegepersonals unverzichtbar. Wenn hier alles "passt", wirkt sich das nachweislich positiv auf die Arbeitsqualität, auf Fehlzeiten und die Bindung von Beschäftigten aus.
Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements in der stationären Pflege
Pflegepersonal gehört zu einer der größten und bereits vor der COVID-19-Pandemie am stärksten belasteten Berufsgruppen in Deutschland. Die Pandemie hat bestehende Herausforderungen verschärft und neue geschaffen – z. B. hinsichtlich Infektionsrisiken, Personalmangel sowie notweniger arbeitsorganisatorischer Veränderungen.
Einsatz von digitaler Technik und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen
Apps, Sensorik, Exoskelette, Roboter: Aktuell tut sich viel in der Forschung zu digitalen Technologien für die Pflegebranche. Wir haben 30 Forschungsprojekte aus diesem Bereich analysiert, um einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zu bekommen.
Viele Beschäftigte in der Pflege lassen ihre Ruhepausen unfreiwillig ausfallen. Dabei sind diese gesetzlich vorgeschrieben, da sie für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie für deren Leistungs- und Arbeitsfähigkeit bedeutsam sind.
Online-Befragung: In Deutschland tätige häusliche Betreuungskräfte aus Polen, Bulgarien, Kroatien und Rumänien geben Auskunft zu ihren Aufgaben, arbeitsbedingten Anforderungen und Ressourcen.
ProjektnummerF 2541StatusAbgeschlossenes Projekt
Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements von stationären Pflegeeinrichtungen
ProjektnummerF 2521StatusAbgeschlossenes Projekt
Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation
ProjektnummerF 2464StatusAbgeschlossenes Projekt
Modellhafte Erprobung der leitfadenbasierten Einführung und Umsetzung “Guter Stationsorganisation“ in einem Rehabilitationszentrum
ProjektnummerF 2253StatusAbgeschlossenes Projekt
Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus (KH)
Wie sieht die Forschung der BAuA im Themenbereich Pflege konkret aus? Hier finden Sie Blogbeiträge, in denen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre Projekte geben.
Organizational interventions and strategies for COVID-19 pandemic management in acute care setting: A qualitative interview study with nurse leaders in German hospitals
Aufsatz
2025
Dieser Artikel ist im "International Journal of Nursing Studies Advances" (2025) erschienen.
Gesund helfen - "Gesundheitswesen und Dienstleistungen" in der DASA
DASA Arbeitswelt Ausstellung: "Gesundheitswesen und Dienstleistungen"
Menschen in Heil- und Pflegeberufen tragen eine hohe Verantwortung. Umso wichtiger ist es, für die Menschen gesunde und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen, die für andere Sorge tragen. Besucherinnen und Besucher erfahren in der DASA Arbeitswelt Ausstellung "Gesundheitswesen und Dienstleistungen", welche Fähigkeiten und Kompetenzen Menschen in medizinischen Berufen dazu benötigen.