Belastungsarten

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) wurden auf Grundlage von Fachliteratur und Expertenbefragungen sechs relevante Belastungsarten definiert.

Physische Belastungen können verschiedene Beanspruchungen zur Folge haben. Die biomechanischen, energetischen, muskelphysiologischen und psychophysischen Beanspruchungen können dabei durchaus unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise führt Körperfortbewegung eher zu einer kardiopulmonalen Beanspruchung, während bei repetitiven manuellen Arbeitsprozessen eher die kleineren Muskelgruppen des Hand-Arm-Systems betroffen sind. Um diesem Umstand bei der Gefährdungsbeurteilung gerecht zu werden, wird zwischen den Belastungsarten unterschieden.

Heben, Halten, Tragen

Die Lasten, um die es an dieser Stelle geht, können Gegenstände, Personen oder Tiere sein. Verwandte Formen des Hebens wie das Senken und Umsetzen sind in dieser Belastungsart eingeschlossen.

mehr erfahren

Ziehen und Schieben

Bei dieser Belastungsart verwenden Beschäftigte in der Regel Hilfsmittel wie Karren, Wagen, Roller oder Hängebahnsysteme. Dazu gehören zum Beispiel Schubkarren, Sackkarren, Müllbehälter und Krankenhausbetten.

mehr erfahren

Manuelle Arbeitsprozesse

Arbeiten, die zu den manuellen Arbeitsprozessen zählen, werden meistens im Sitzen oder Stehen ausgeführt. Häufig kommen dabei kleinere Werkzeuge zum Einsatz.

mehr erfahren

Körperzwangshaltung

Von einer Körperzwangshaltung spricht man erst, wenn die Haltung nur zeitlich begrenzt eingenommen werden kann. In dieser Zeit nimmt die subjektive Anstrengung zu und die Effizienz der statischen Muskelarbeit sinkt.

mehr erfahren

Ganzkörperkräfte

Das ist beispielsweise der Fall beim Bearbeiten großer Werkstücke, beim Bedienen von Maschinen, beim Positionieren von Arbeitsgegenständen oder Personen oder beim Benutzen von Werkzeugen.

mehr erfahren

Körperfortbewegung

Diese Belastungsart berücksichtigt die Bewegung des Körpers zu einem Arbeitsort oder in einem Arbeitsbereich. Die Bewegung wird dabei unabhängig vom Aufbringen erhöhter Aktionskräfte beurteilt.

mehr erfahren

Publikationen

Wissenschaftliche Grundlagen der Beurteilung von körperlichen Belastungen durch erzwungene Körperhaltungen

Aufsatz 2016

Der Tagungsbeitrag "Wissenschaftliche Grundlagen der Beurteilung von körperlichen Belastungen durch erzwungene Körperhaltungen" ist im Abstractband der 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung 2016 (9.-11. März 2016) der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) …

Zur Publikation

MEGAPHYS - Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen am Arbeitsplatz

Aufsatz 2015

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "Technische Sicherheit" Volume 5, Nr. 10, S. 17-23 bezogen werden: "MEGAPHYS - Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung physischer Belastungen am Arbeitsplatz" (ggfs. kostenpflichtig).

Zur Publikation

MEGAPHYS - Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen

Aufsatz 2014

Der Tagungsbeitrag "MEGAPHYS - Entwicklung eines Methodenpakets zur Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen" ist im Dokumentationsband der 54. Wissenschaftlichen Jahrestagung 2014 (2.-4. April 2014) der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) erschienen …

Zur Publikation

Zum Thema