Navigation und Service

Optische Strahlung

Optische Strahlung kann Haut und Augen von Beschäftigten gefährden

Die optische Strahlung umfasst den ultravioletten (UV), sichtbaren (VIS, Licht) und infraroten (IR) Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums. Wer damit arbeitet, kann seine Gesundheit gefährden. Die BAuA sucht Wege, das zu vermeiden.

Optische Strahlung © Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Neben der Sonne als natürliche Strahlungsquelle gibt es in der heutigen Arbeitswelt viele künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden. Hierbei gilt es zwischen kohärenter Strahlung eines Lasers und inkohärenter Strahlung von LEDs, Lampen oder Scheinwerfern, aber auch z. B. von Plasmalichtbögen zu unterscheiden. Der kommerzielle Einsatz optischer Strahlung reicht von der Materialbearbeitung, z. B. mit Lasern, über Bühnentechnik bis hin zur medizinischen Verwendung wie der Entfernung von Tätowierungen. Aber auch im privaten Bereich ist der gezielte Gebrauch optischer Strahlung weit verbreitet. Die Verwendung von Laserpointern bei Vorträgen ist dabei nur ein Beispiel von vielen.

Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum Wellenlängenbereich optischer Strahlung im elektromagnetischen Spektrum

Allerdings kann diese nichtionisierende Strahlung die Haut und die Augen gefährden. Man unterscheidet hier zwischen akuten Schädigungen wie Sonnenbrand oder Photokeratitis und langfristigen Schädigungen wie Hautkrebs und Katarakt.

Den gesetzlichen Rahmen für optische Strahlung bildet die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV). Sie wurde 2010 aus der Europäischen Richtlinie zu künstlicher optischer Strahlung (2006/25/EG) national umgesetzt.

BAuA entwickelt Methoden für fundierte Gefährdungsbeurteilung

Ziel der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist u. a. eine sichere Gestaltung von Arbeitsumgebungen, in denen mit optischer Strahlung gearbeitet wird oder wo diese als ungewolltes Nebenprodukt auftritt. Um eine fundierte Gefährdungsbeurteilung solcher Arbeitsplätze zu ermöglichen, betreibt die BAuA nicht nur Wissensmanagement, sondern führt auch eigene FuE-Projekte durch oder vergibt sie extern.

Der Transfer neu gewonnener Erkenntnisse in die Öffentlichkeit ist vielfältig. Die Veröffentlichung von Forschungsberichten gehört dabei genauso dazu wie die Regelsetzung. Entsprechend groß kann die Verbreitung der Forschungsergebnisse sein:

  • Neufassung und Umsetzung nationaler und europäischer Vorschriften und Regelungen
  • Erarbeitung von Leitlinien und Informationen für Arbeitgeber und Beschäftigte
  • Angaben für Hersteller zur Entwicklung sicherer und gesundheitsgerecht gestalteter Produkte
  • Hilfestellungen für Marktüberwachungsbehörden

Publikationen

Tagungen und Workshops

Hier finden Sie Veranstaltungsdokumentationen zum Thema "Optische Strahlung".

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2483 StatusAbgeschlossenes Projekt Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer

Zur Projektbeschreibung : Vereinfachte Gefährdungsbeurteilung inkohärenter Hochleistungs-Scheinwerfer …

ProjektnummerF 2442 StatusAbgeschlossenes Projekt Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern

Zur Projektbeschreibung : Alterungsbeständigkeit von Laserschutzfiltern …

ProjektnummerF 2448 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer

Zur Projektbeschreibung : Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit am Tag: Abhängigkeit von der spektralen Zusammensetzung des Lichts und der Expositionsdauer …

ProjektnummerF 2449 StatusLaufendes Projekt Berufliche circadian wirksame Lichtexposition

Zur Projektbeschreibung : Berufliche circadian wirksame Lichtexposition …

ProjektnummerF 2368 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen"

Zur Projektbeschreibung : UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 1 "Erfassung der UV-Belastung beim Schweißen" …

ProjektnummerF 2377 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung"

Zur Projektbeschreibung : UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 2 "Biologische Wirksamkeit von intermittierender und gepulster inkohärenter optischer Strahlung" …

ProjektnummerF 2422 StatusAbgeschlossenes Projekt UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen"

Zur Projektbeschreibung : UV-Strahlungsbelastung beim Schweißen, Teilprojekt 3 "Anforderungen für Schutzkomponenten beim Schweißen" …

ProjektnummerF 2391 StatusAbgeschlossenes Projekt Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen

Zur Projektbeschreibung : Interaktive Handlungsanleitung zur Messung ausgewählter physikalischer Faktoren im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen …

ProjektnummerF 2355 StatusAbgeschlossenes Projekt Ermittlung der tatsächlichen Licht­exposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schicht­arbeitenden Beschäftigten - Kooperations­projekt der BAuA und PHE

Zur Projektbeschreibung : Ermittlung der tatsächlichen Licht­exposition aus natürlichen und künstlichen Quellen im Hinblick auf zirkadiane Wirkungen bei schicht­arbeitenden Beschäftigten - Kooperations­projekt der BAuA und PHE …

ProjektnummerF 2335 StatusAbgeschlossenes Projekt Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers

Zur Projektbeschreibung : Sicherheit von Laserschutzfiltern in Abhängigkeit des Strahldurchmessers …

ProjektnummerF 2310 StatusAbgeschlossenes Projekt Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen

Zur Projektbeschreibung : Blendung durch künstliche optische Strahlung unter Dämmerungsbedingungen …

ProjektnummerF 2036 StatusAbgeschlossenes Projekt Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien

Zur Projektbeschreibung : Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien …

ProjektnummerF 2158 StatusAbgeschlossenes Projekt Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung

Zur Projektbeschreibung : Konstruktive Sicherheitseinrichtungen für handgeführte Laser zur Materialbearbeitung …

ProjektnummerF 2254 StatusAbgeschlossenes Projekt Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren

Zur Projektbeschreibung : Praxistaugliche Messverfahren zur Gefährdungsbeurteilung physikalischer Umgebungsfaktoren …

ProjektnummerF 2115 StatusAbgeschlossenes Projekt Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED)

Zur Projektbeschreibung : Messverfahren zur Risikobewertung von Licht emittierenden Dioden (LED) …

Publikationen

Sortieren nach:

Gesuchtes nicht gefunden?

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK