- Projektnummer : F 2448
- Projektdurchführung : Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Status : Abgeschlossenes Projekt
Projektbeschreibung :
Studien haben gezeigt, dass Licht nicht nur den Tagesrhythmus des Menschen beeinflusst, sondern auch ihre Aufmerksamkeit verändert. Es wird angenommen, dass diese nicht-visuellen Effekte des Lichts hauptsächlich durch einen bestimmten Photorezeptortyp in der Netzhaut vermittelt werden, den intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen (ipRGCs, von intrinsically photosensitive retinal ganglion cells). Diese Zellen enthalten das Photopigment Melanopsin, das gegenüber Licht im kurzwelligen Bereich des Spektrums hochempfindlich ist.
In diesem Projekt wurde untersucht, ob Licht genutzt werden kann, um die Aufmerksamkeit der Beschäftigten bei der Arbeit zu unterstützen. In einer Laborstudie mit 42 Probandinnen und Probanden wurden drei Lichtszenarien untersucht, die sich in ihrem Potential bezüglich der Aktivierung von ipRGCs unterschieden. Entgegen den Erwartungen führte das Licht mit der geringsten Aktivierung zu einer besseren Leistung bei den Aufmerksamkeitsaufgaben. Darüber hinaus verbesserten sich auch die Stimmung und der selbst eingeschätzte Komfort der Probandinnen und Probanden.
Der Einfluss des Lichts auf die Aufmerksamkeit sollte daher in einem breiteren Kontext gesehen werden, als sich nur auf die Aktivierung von ipRGCs zu konzentrieren. In zukünftigen Studien sollten Auswirkungen auf das emotionale System explizit untersucht werden, um ein ganzheitlicheres Wissen zu generieren und die Gestaltung unterstützender Beleuchtung zu ermöglichen, die die Aufmerksamkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz gleichermaßen berücksichtigt.