10. Symposium Licht und Gesundheit
Im April 2019 wurde das 10. Symposium "Licht und Gesundheit" von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) ausgerichtet.
Tagungsinhalte waren traditionell die Wirkungen des Lichts, d. h. optischer Strahlung im sichtbaren Spektralbereich, Wirkungen ultravioletter (UV) und infraroter (IR) Strahlung auf den menschlichen Organismus sowie ihre Anwendungen. Diese Wirkungen optischer Strahlung wurden dabei hinsichtlich ihrer positiven Effekte auf die menschliche Gesundheit, aber auch ihrer möglichen Risiken betrachtet.
Die in diesem Tagungsband enthaltenen Beiträge behandeln unterschiedliche Aspekte der nicht-visuellen Wirkungen des Lichts, neue Erkenntnisse zum Schutz vor Gefährdungen durch optische Strahlung, Chancen und Risiken moderner künstlicher Lichtquellen und die in diesem Zusammenhang diskutierte Blaulichtgefährdung, die Wirkungen solarer UV-Strahlung bis hin zu therapeutischen und kosmetischen Anwendungen optischer Strahlung.
Ziel der Veranstaltung war es, wissenschaftliche Themen praxisnah zu betrachten und den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen, wie beispielsweise Photo- und Chronobiologie, (Arbeits)medizin, Ophthalmologie, Biophysik, Photodermatologie, Psychologie, Ergonomie, Arbeitswissenschaft, mit Leuchtenherstellern, Lichtplanern, Anwendern und Akteuren des Arbeitsschutzes zu fördern.
Bibliografische Angaben
Titel : 10. Symposium Licht und Gesundheit.
1. Auflage . Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2019. Seiten: 114, Projektnummer : F 2355, Papier , PDF-Datei , DOI: 10.21934/baua:bericht20190201