Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken
Art der Gefährdungen und deren Wirkungen
Ursachen für Rutschgefährdungen
Rutschgefährdungen bestehen beim Auftreten von gleitfördernden Stoffen, unter anderem bei
- Trittflächen mit öligen, fettigen, schmierigen Verschmutzungen, wie Speiseresten, Ölen, Fetten, Pflanzenabfällen und anderen,
 - prozess- oder witterungsbedingten nassen Trittflächen, beispielsweise stauende Nässe durch fehlende Abflussmöglichkeiten, eingetragene Nässe in Gebäudeeingänge,
 - Flächen mit witterungsbedingter Glätte (Eis, Schnee),
 - losen Ablagerungen auf Trittflächen (Laub, körniges Material, Staub),
 
Rutschgefährdungen bestehen auch bei
- glatten Trittflächen (geschliffene, mit Pflegemitteln polierte Flächen), unter anderem auch auf Treppenstufen und Stufenkanten,
 - losen Belägen auf Trittflächen (Teppiche, Matten, Bleche, Roste),
 - wechselndem Belag auf Trittflächen mit unterschiedlicher Rutschhemmung,
 - zu großem Unterschied der Rutschhemmung, auch von Treppenstufe und Stufenkante,
 - Trittflächen mit Neigung/Steigung (Schrägrampen, Auffahrrampen, Laufstege und andere).
 
Ursachen für Stolpern, Umknicken, Fehltreten
Gefährdungen durch Stolpern, Umknicken oder Fehltreten entstehen durch
- Unebenheiten der Fläche (Stufungen, Schrägen/Welligkeit, Öffnungen/Vertiefungen),
 - Gelöste, hochstehende Ränder von Bodenbelägen oder Auflagen (z. B. Matten), zu hohe Stufenkantenprofile,
 - Fußangeln, die die Fußspitze oder den Fuß erfassen (zum Beispiel Spanndraht, über dem Boden verlegte Anschlussleitungen),
 - herumliegende Gegenstände,
 - unzureichende Form und Größe der Auftrittsfläche,
 - unzureichende Erkennbarkeit der Trittfläche,
 - unzureichende Tragfähigkeit der Trittfläche.