ProfilVon Dr. Martin Zeschke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gruppe 1.1 Arbeitszeit und Flexibilisierung
Zur Person
Aufgaben
- Forschung, Lehre und Politikberatung zum Themenfeld ortsflexibles Arbeiten und angrenzender Themenfelder (z. B. New Work, Wandel der Arbeitswelt, Digitalisierung)
Fachliche Qualifikationen
- Dr. rer. nat. in Psychologie, Thema "Idle Time and Employee Outcomes" (Universität Leipzig)
- Master of Science Psychologie (Technische Universität Chemnitz)
- Master of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (Universität Leipzig)
Publikationen
Publikationen vor 2013 sowie Publikationen ohne BAuA-Affiliation
Publikationsliste
Publikationen vor 2013 sowie Publikationen ohne BAuA-Affiliation
Zeschke, M., Schubert, K., & Zacher, H. (2024). Effects of idle time on well-being: An experimental study. Zeitschrift Für Arbeits- Und Organisationspsychologie A&O, 68(2), 93–106. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000422
Zeschke, M., & Zacher, H. (2023). Is it bad because it is boring? Effects of idle time on employee outcomes. European Journal of Work and Organizational Psychology, 32(6), 886–901. https://doi.org/10.1080/1359432X.2023.2261661
Zeschke, M., & Zacher, H. (2022). Homeoffice (1st ed.). Praxis der Personalpsychologie Human Resources Management kompakt: Vol. 41. Hogrefe Verlag. https://doi.org/10.1026/03130-000
Schubert, K., Zeschke, M., & Zacher, H. (2023). What to do when there is nothing to do? Toward a better understanding of idle time at work. Current Psychology(42), 11871–11890. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02445-5
Forschung
Forschung
Laufende Projekte
Mehr zu Organisation
- Präsidium
- Stabsbereich Strategische Kommunikation und Kooperation
- Strategisches Forschungs- und Entwicklungsmanagement
- Fachbereich 1 Arbeitswelt im Wandel
- Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme
- Fachbereich 3 Arbeit und Gesundheit
- Fachbereich 4 Gefahrstoffe und Biostoffe
- Fachbereich 5 Bundesstelle für Chemikalien
- DASA Arbeitswelt Ausstellung
- Zentralbereich