Aktuelle Informationen aus dem Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA)

Wir informieren Sie hier über den aktuellen Stand der Projekte und Ergebnisse der Sitzungen des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA).

Ergebnisse der 11. Sitzung des ASTA am 12. Dezember 2024

  • Beschluss zur Bildung einer neuen Projektgruppe "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten" zur Prüfung/Überarbeitung der ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • Beschluss zur Bildung einer neuen Projektgruppe "Fenster und Türen in Arbeitsstätten" zur Prüfung/Überarbeitung der ASR A1.6 "Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände" und ASR A1.7 "Türen und Tore"
  • Beschluss zur Bildung einer neuen Projektgruppe "Pausen- und Bereitschaftsräume, Erste-Hilfe-Räume“ zur Prüfung/Überarbeitung der ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume" und ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe"
  • Sachstandsbericht der Projektgruppe zur Erstellung einer neuen Arbeitsstättenregel ASR A5.1 "Arbeitsplätze in nicht allseits umschlossenen Arbeitsstätten und Arbeitsplätze im Freien" nach dem Abschluss der Einspruchsberatungen
  • Sachstandsbericht der Projektgruppe "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten" nach dem Abschluss der Einspruchsberatungen zu einem neuen Anhang der ASR V3a.2 "Ergänzende Anforderungen zur ASR A1.5 Fußböden" und zum Stand der Arbeiten bzgl. der barrierefreien Gestaltung von Sanitärräumen
  • Sachstandsbericht der Projektgruppe zur Prüfung/Überarbeitung der ASR A4.1 "Sanitärräume"
  • Sachstandsbericht der Projektgruppe zur Prüfung/Überarbeitung der ASR A2.1 "Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen" vor Einleitung des Stellungnahmeverfahrens
  • ASTA-Arbeitsprogramm 2019-2025: Übersicht über laufende und abgeschlossene Arbeiten
  • Bekanntmachungen:
    • Änderung der ASR A1.8 "Verkehrswege" (GMBl Nr. 21/2024 vom 17.06.2024)
    • Bekanntmachung ASR A6 "Bildschirmarbeit" (GMBl Nr. 24/2024 vom 01.07.2024)
    • Änderung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" (GMBl Nr. 41-42/2024 vom 04.11.2024)
    • Änderung der ASR A4.3 "Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe" (GMBl Nr. 41-42/2024 vom 04.11.2024)
    • Änderung der ASR A4.4 "Unterkünfte" (GMBl Nr. 41-42/2024 vom 04.11.2024)
  • Publikationen:
    • baua:Bericht „Wechselwirkungen von Raumklima, Lärm und Beleuchtung in Arbeitsstätten. Scoping Review“, verfasst von K. Bux. 1. Auflage, 2024. Projektnummer: F 2475, DOI: 10.21934/baua:bericht20240418
    • Fachbuch "Gesundheitsrisiko Klimawandel - Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag", Kapitel 31 "Hitze als Risiko am Arbeitsplatz", verfasst von Katharina Gabriel, Kersten Bux, 1. Auflage, 2024. Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, ISBN 978-3-456-86286-6
    • baua:Fokus "Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt", verfasst von K. Bux, 1. Auflage, 2024
  • Veranstaltungen:
    • Dresdner Treffpunkt "Aktuelles zum Arbeitsstättenrecht und zur neuen ASR A6 Bildschirmarbeit" am 30. April 2025, Online-Informationsveranstaltung
  • ASTA-Sitzungstermine:
    • 20. Sitzung Koordinierungskreis: 28.-29. Januar 2025
    • 12. Sitzung ASTA: 03. April 2025
    • 21. Sitzung Koordinierungskreis: 23.-24. Juni 2025
    • 22. Sitzung Koordinierungskreis: 22.-23. September 2025

Publikationen

Wechselwirkungen von Raumklima, Lärm und Beleuchtung in Arbeitsstätten

Bericht 2024

Es wurden die Wechselwirkungen zwischen Klima, Lärm und Beleuchtung in Räumen von Arbeitsstätten bzgl. ihres Einflusses auf Empfinden, Behaglichkeit/Wohlbefinden und kognitive Leistung von Beschäftigten im Rahmen einer Literaturstudie recherchiert. Es wurden 19 Primär- und 4 Sekundärstudien …

Zur Publikation

Hitze als Risiko am Arbeitsplatz

Aufsatz 2024

Der gesamte Artikel "Hitze als Risiko am Arbeitsplatz" ist ein Beitrag zum Sammelband "Gesundheitsrisiko Klimawandel. Gesundheitsrisiko Klimawandel. Neue Herausforderungen für Sport, Beruf und Alltag" (ggfs. kostenpflichtig).

Zur Publikation

Einfluss niedriger Luftfeuchten auf den Menschen im Kontext der Arbeitswelt

baua: Fokus 2024

Im Winter liegt die Luftfeuchte oft unter 30 %. Da diese einen sehr geringen Einfluss auf die thermische Behaglichkeit hat, könnte nur mit einer großen Erhöhung der Luftfeuchte eine spürbare Verbesserung des thermischen Empfindens erzielt werden. Studien belegen die Auswirkungen trockener Luft auf …

Zur Publikation

neue/geänderte Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

Termin

Weitere Informationen