Sicherheitstechnische Risikoanalyse eines cyber-physischen Modellsystems für Industrie 4.0 Anwendungen

  • Projektnummer: F 2497
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) / Universität Stuttgart, Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme
  • Status: Laufendes Projekt
  • Geplantes Ende: 31. März 2024

Projektbeschreibung:

Cyber-physische Systeme (CPS) kombinieren Software- und Hardwaresysteme zu einem komplexen und intelligenten Verbund. Beispiele für CPS sind autonome Roboter, eine Fertigungsstraße oder auch eine vollständige Infrastruktur, etwa das Strom- oder Verkehrsnetz. CPS stellen eine Basiskomponente der Industrie 4.0 dar und sollen einen wesentlichen Beitrag zur Modularisierung, Flexibilisierung und Wandelbarkeit der industriellen Produktion leisten.

CPS können als Weiterentwicklung heute eingesetzter mechatronischer Systeme angesehen werden. Allerdings besitzen sie einen deutlich höheren Softwareanteil, der unter anderem selbstlernende Algorithmen enthält, wie etwa maschinelle Lernverfahren oder künstliche Intelligenz (KI). Die Anbindung von CPS ist nicht auf einen Standort beschränkt. Sie können global mit weiteren CPS oder anderen Netzwerken verbunden sein. Die komplexe Interaktion der einzelnen Komponenten erschwert die Bewertung der Sicherheit dieser Systeme erheblich.

Heute in der industriellen Praxis verbreitete Methoden der Risikoanalyse, beispielsweise die Auswirkungsanalyse und die Fehlerbaumanalyse, können derartige Systeme sicherheitstechnisch nicht mehr ausreichend beschreiben. In jüngerer Zeit entwickelte statistische Methoden zur Risikoanalyse können sich möglicherweise besser für CPS eignen.

Um die neuen Methoden auf ihre praktische Tauglichkeit zu überprüfen und ihre Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen, bedarf es eines konkreten Anwendungsfalls mit Referenzcharakter. Im Projekt soll daher eine modulare, wandelbare und vernetzte Fertigungsstraße untersucht und mit unterschiedlichen quantitativen Risikoanalyseverfahren beurteilt werden. Im ersten Schritt wird ein digitales Systemmodell erarbeitet. Im zweiten Schritt werden neuen Methoden der Risikoanalyse an diesem Modell getestet und gegebenenfalls erweitert oder modifiziert.

Aus den gewonnen Erkenntnissen sollen Handlungsempfehlungen zur Risikoanalyse abgeleitet werden, die später unter anderem in die Normungsarbeit einfließen können. Zusätzlich soll das digitale Systemmodell und dessen Risikoanalyse mögliche Ansatzpunkte ermitteln, um die Systemsicherheit zu verbessern. Die Projektergebnisse leisten damit einen Beitrag für die sachgemäße Einschätzung der Sicherheit von Beschäftigten in neu entstehenden Szenarien der Industrie 4.0.

Publikationen

Utilizing Class Separation Distance for the Evaluation of Corruption Robustness of Machine Learning Classifiers

Erscheinungsjahr: 2022

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

An overview of the research landscape in the field of safe machine learning

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Aspects of industrial CPS critical for risk assessment methods

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Aspects of industrial CPS critical for risk assessment methods

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Krakenbox: deep learning-based error detector for industrial cyber-physical systems

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Sichere Maschinen mit - oder trotz - künstlicher Intelligenz

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Deutsche Normungsroadmap. Künstliche Intelligenz

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Kooperation

Mehr erfahren

German Standardization Roadmap Artificial Intelligence

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Kooperation

Mehr erfahren

Industry 4.0: Emerging challenges for dependability analysis

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Sicherheitsnachweis bei digital vernetzten Maschinen und Anlagen in wandelbaren Fabriken

Erscheinungsjahr: 2019

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 2.6 "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070