Navigation und Service

Projektbündel: Längsschnittstudie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA II) - Projekt­komponente 3: Beziehungen zwischen Arbeit und Wohl­befinden im Längsschnitt

Eine Studie zur Unter­suchung von ätiologischen Zusammen­hängen zwischen Arbeits­bedingungen, mentaler Gesundheit und Arbeits- und Funktions­fähigkeit

Projektnummer: F 2461 Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Status: Laufendes Projekt Geplantes Ende: 31. März 2023

Projektbeschreibung:

In diesem Projekt werden die positiven Indikatoren der mentalen Gesundheit bzw. das Wohlbefinden der Beschäftigten untersucht. Zunächst erfolgt eine Betrachtung von Zusammenhängen zwischen Arbeitsfaktoren (Anforderungen und Ressourcen) und verschiedenen Wohlbefindensindikatoren (positiver Affekt bzw. Affektbalance, Lebenszufriedenheit, Arbeitszufriedenheit sowie Arbeitsengagement) im Längsschnitt.

Von zentraler Bedeutung sind dabei die Berücksichtigung zeitlicher Dynamiken sowie die Prüfung von Interaktionen zwischen Arbeitsfaktoren, wie sie beispielsweise im Job Demands-Resources Model postuliert werden. Einen weiteren Schwerpunkt dieses Projekts bildet die Betrachtung differentieller Effekte von arbeitsbezogenen und personalen Ressourcen auf Wohlbefinden und Lebensqualität.

Hier stehen insbesondere vulnerable Gruppen wie Erwerbstätige mit niedrig qualifizierter Tätigkeit und Erwerbstätige mit Beeinträchtigungen der physischen Gesundheit im Fokus, welche in der arbeitspsychologischen Forschung bislang unterrepräsentiert sind. Die Datengrundlage für die Beantwortung aller Fragestellungen bildet die Studie zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA), eine repräsentative Studie sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in Deutschland. Das Projekt ergänzt die Analysen zu negativen Aspekten mentaler Gesundheit im Rahmen von S-MGA und ermöglicht somit eine umfassende Betrachtung der mentalen Gesundheit.

Kontakt

Fachgruppe 3.2 "Psychische Belastung und Mentale Gesundheit"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK