HinweisCookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies. Das ermöglicht es uns, die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Hier erfahren Sie mehr zum Datenschutz und Möglichkeiten zum Widerspruch.
Sie sind hier:
Das Projekt "Methodenvergleich: Analyse der methodenimmanenten Implikationen verschiedener Befragungsinstrumente zur Beschreibung der Situation Erwerbstätiger" verfolgte das Ziel verschiedene Erwerbstätigenbefragungen (insbesondere die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 und ihre Vorgänger) hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu analysieren und diese zu vergleichen. Dabei ging es in erster Linie um die Problematiken, die im Zusammenhang mit den verschiedenen Erhebungsmethoden (CATI - Computer Assisted Telephone Interview - vs. CAPI - Computer Assisted Personal Interview) stehen.
Neben Antwortalternativen und Skalierungen wurde auch das Antwortverhalten bei unterschiedlichen Befragungsmethoden verglichen. Mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen und Faktorenanalysen wurden zudem Reliabilitäts- und Validitätsanalysen durchgeführt. Außerdem wurden Möglichkeiten der Indexkonstruktion für verschiedene Konstrukte überprüft. Der hier zur Verfügung stehende Kurzbericht stellt die zentralen Ergebnisse des Projektes dar, wie z. B.:
M. Holler, N. Tschersich, M. Gensicke:
CAPI versus CATI: Ein Vergleich der BIBB/IAB-Erhebung 1998 mit der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005.
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2012. Seiten 20, Projektnummer: F 2240, PDF-Datei
Sie sind hier: {0}
© Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin