Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland"

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht gemäß Marktüberwachungsgesetz (MüG) in ihrer Datenbank "Gefährliche Produkte" ihr bekannt gewordene Produktrückrufe, Produktwarnungen, Untersagungsverfügungen und sonstige Informationen zu gefährlichen Einzelprodukten, die in Deutschland u.a. durch das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) geregelt sind.

Was machen wir?

Seit 2008 gibt die BAuA an dieser Stelle Informationen rund um die Marktüberwachung bekannt – von der Produktwarnung oder Produktinformation über Produktrückrufe bis hin zu Sicherheitshinweisen und behördliche Maßnahmen.

Unter anderem finden Sie in unserer Datenbank einen deutschsprachigen Auszug aus den wöchentlichen Meldungen im Europäischen Schnellwarnsystem "Safety Gate" (bisher RAPEX) der EU-Kommission.

Wie kommt die BAuA an ihre Informationen?

Die Fachgruppe "Grundsatzfragen der Produktsicherheit" nutzt unterschiedliche Quellen, um ihre Datenbank möglichst tagesaktuell zu halten. Der Fokus liegt dabei auf Non-Food-Produkten oder auch auf Lebensmitteln mit Fremdkörpern, von denen eine Gefahr ausgeht. Sie finden an dieser Stelle entsprechend Produktwarnungen aus verschiedensten Bereichen: vom gefährlichen Spielzeug über bedenkliche Kosmetik bis hin zu Kraftfahrzeugen mit gefährlichen Mängeln.

Tägliche Recherchen im Netz liefern die Hintergründe für unsere Datenbank. Marktüberwachungsbehörden informieren uns über freiwillige oder angeordnete Maßnahmen. Wirtschaftsakteure kontaktieren uns direkt, informieren Marktüberwachungsbehörden, melden über das EU-Portal "Safety Business Alert Gateway" oder über unser Onlineformular für Produktrückrufe.

Für jeden Produktrückruf bzw. jede Produktwarnung verlinken wir in der Regel mit kurzen, prägnanten Angaben auf online verfügbare Rückrufseiten von Wirtschaftsakteuren, denn meist fehlt der Platz für Details. Wir möchten vor allem auf Originalinformationen verweisen und diese zentral bekannt machen.

Bitte beachten Sie, dass hier nur die von den zuständigen Marktüberwachungsbehörden der Mitgliedstaaten gemeldeten technischen Produkte, die auf dem deutschen Markt aufgefunden wurden bzw. in Deutschland hergestellt wurden und ein Risiko für die Sicherheit und die Gesundheit der Benutzer aufweisen, zu finden sind.

Wen erreichen die Produktinformationen?

Wir sprechen Wirtschaftsakteure (Hersteller, Händler, Importeure etc.), Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Behörden an. Unsere Informationen ermöglichen es, Angebote oder Einkaufswünsche zu überprüfen, bereits gekaufte Produkte sicher zu benutzen, zentral über gefährliche Produkte in Deutschland informiert zu sein und Hinweise zu Produktrückrufen mit dem eigenen Warenbestand abzugleichen.

Anbieter von Online-Marktplätzen nutzen unsere Informationen, um einzelne Produkte aus dem Sortiment zu nehmen oder um gezielt Kundinnen und Kunden über Produktrückrufe zu unterrichten und bspw. zur Rückgabe aufzufordern.

Wir leisten mit der Datenbank einen wichtigen Beitrag zum Verbraucherschutz und zur Sensibilisierung von Wirtschaftsakteuren in Deutschland sowie im deutschsprachigen Teil Europas.

Auf welcher Rechtsgrundlage veröffentlicht die BAuA?

Die Veröffentlichung erfolgt gemäß Marktüberwachungsgesetz (MüG).

Sie umfasst im Sinne des § 19 MüG Produktrückrufe, Produktwarnungen, Untersagungsverfügungen und sonstige Informationen zu gefährlichen Einzelprodukten, die in Deutschland u.a. durch das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) geregelt sind.

Die Bundesanstalt macht an dieser Stelle Anordnungen gemäß § 19 Abs. 1 MüG i.V.m. § 8 MüG Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit Artikel 16 Absatz 3 Buchstabe b, c, d und g der Verordnung (EU) 2019/1020 und § 8 MüG Absatz 2 Satz 3 sowie entsprechende Maßnahmen nach unmittelbar anwendbaren Rechtsakten der Europäischen Union bekannt.

Bis zum 15. Juli 2021 wurden Untersagungsverfügungen gemäß § 31 Abs. 1 i.V.m. § 26 Absatz 2 Satz 2 Nummer 6, 7, 8 und 9 und Absatz 4 ProdSG vom 08. November 2011 (BGBl. Jahrgang 2011 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 11. November 2011) bekannt gemacht.

Suche in der Produktsicherheitsdatenbank

Meldedatum Herstellername Markenname Produktbezeichnung Modellbezeichnung
11.05.2022 Action Action Klappliege Klappliege mit Kissen Farbe: Schwarz mit silberfarbenem Metallbügel Artikelnummer 2574832 Preis: 24,95 EUR Verkaufszeitraum: April 2019 – August 2020
09.05.2022 TEDi Österreich TEDi Puppenset Puppenset Artikelnummer: 6510700121000000500 Das betroffene Produkt wurde vom 23. November 2021 bis zum 06. Mai 2022 in den Filialen von TEDi-Österreich verkauft.
06.05.2022 SEAT, S.A. Cupra Personenkraftwagen Typbezeichnung: KL, KM Typgenehmigungsnummern: e9*2007/46*3167*, e9*2007/46*4008* Verkaufsbezeichnung: Formentor, Leon
06.05.2022 Audi AG Audi Personenkraftwagen Typgenehmigungsnummern: e1*2007/46*2060*, e1*2007/46*1900* Typbezeichnungen: GY, F3 Verkaufsbezeichnung: A3 e-tron, Q3 e-tron
06.05.2022 Meyle AG Meyle AG Fahrzeugteil, Querlenker Radaufhängung Querlenker Radaufhängung für Citroen (C-Crosser, C4 Aircross), Peugeot (4007, 4008) und Mitsubishi (ASX, Lancer, Outlander) OE-Nr.: 4013A281 und 4013A282 / englische Bezeichnung: control arm Typgenehmigungsnummern der Fahrzeuge: e2*2001/116*0358*00-*03+*05-*10, e2*2007/46*0117*01-*07, e1*2007/46*0368*00-*12+*14-*16+*18-*22, e1*2001/116*0441*02-*04+*06-*08+*11-*22, e1*2001/116*0406*00-*02+*05-*33, e1*2001/116*0482*00-*09, e1*2007/46*1218*00-*02+*04-*05, e2*2001/116*0357*01-*09, e2*2007/46*0115*01-*05+*07 Verkaufsbezeichnung: OE-Nr.: 4013A281 und 4013A282
06.05.2022 LIBRO und PAGRO DISKONT Free&Easy Tauchspielzeug 313067 Tauchspielzeug "Super Water Fun"
06.05.2022 Texelse Bierbrouwerij Texels Bier Texels Skuumkoppe 75cl MHD: 22-12-2022
06.05.2022 Cambridge Cambridge Mask PRO Cambridge Cambridge Mask PRO Schutzmaske Name: Facial PPE Type/number of model: Churchill Batch number: 89NA202009 Barcode: 5060437942156
06.05.2022 Fabrica y Oficinas Riethmüller Luftballons Riethmüller 50x Ballons 9192
06.05.2022 Henan Ybuyoo Technology Co.,Ltd. YBUYOO Atemschutzmaske YBUYOO Nano Technology Reusable Mask FFP2 R D A1865

Publikationen

Publikationen

Rechtsgutachten zur Rolle der BAuA als nationale Kontaktstelle im Rahmen des Marktüberwachungsgesetzes

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Meldungen im europäischen Schnellwarnsystem - Safety Gate - Reaktionsmöglichkeiten für betroffene Wirtschaftsakteure

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Mehr zu Marktüberwachung und Produktsicherheit