Synonyme
Benzene; BENZÈNE; Benzol, rein; Benzen; Benzole; Benzolene; Pyrobenzol; Phenyl hydride; Phenylwasserstoff; Krystallbenzol; Nitration benzene; Mineral naphtha; Phene; Carbon oil; 1,3,5-Cyclohexatrien
nach oben
Werte zur Beurteilung biomonitorischer Analysenergebnisse
Biological Limit Values (BLVs) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) bzw. des Ausschusses für Risikobewertung (RAC)
BLVs sind Konzentrationsgrenzen des jeweiligen Stoffes, eines Metaboliten oder eines Wirkungsindikators im entsprechenden biologischen Material. Expositionen, an 8 Stunden/Tag und an 5 Tagen/Woche, die dem BLV äquivalent sind, führen im Allgemeinen nicht zu gesundheitsschädigenden Effekten bei den Beschäftigten. Wiederholte Überschreitungen des BLV sollten eine Verbesserung des Arbeitsschutzes auslösen. ("Redaktion Biomonitoring-Auskunftssystem" auf der Grundlage nachfolgender Quelle: ECHA: Guidance on information requirements and chemical safety assessment. Appendix to Chapter R.8: Guidance for preparing a scientific report for health-based exposure limits at the workplace. August 2019, ECHA, Helsinki, Finland, 2019; abgerufen am 29.11.2019, Quelle online: PDF-Datei, 459 KB)
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BLV-ECHA/RAC: |
0,7 µg/l
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositions- oder Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Quelle: |
European Chemicals Agency (ECHA), Committee for Risk Assessment (RAC): Opinion on scientific evaluation of occupational exposure limits for Benzene. Adopted 9 March 2018. European Chemicals Agency, Helsinki, Finland, 2018, pp. 1-15; Dokument online: PDF-Datei, 164 KB; Annex 1 PDF-Datei, 2579 KB
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BLV-ECHA/RAC: |
2 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositions- oder Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Messung nach sauerer Hydrolyse; Messung mit geeigneten chromatographischen Methoden, wie z.B. LC/MS/MS, erforderlich; S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenyl-L-cystein
|
Quelle: |
European Chemicals Agency (ECHA), Committee for Risk Assessment (RAC): Opinion on scientific evaluation of occupational exposure limits for Benzene. Adopted 9 March 2018. European Chemicals Agency, Helsinki, Finland, 2018, pp. 1-15; Dokument online: PDF-Datei, 164 KB; Annex 1 PDF-Datei, 2579 KB
|
nach oben
Biological Limit Values (BLV) des Scientific Committee on Occupational Exposure
Limits (SCOEL/EU)
Das "Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL)" beriet von 1995 bis 2018 die Europäische Kommission hinsichtlich der Gesundheitsrisiken durch berufsbedingte Expositionen gegenüber chemischen Stoffen. So stellte SCOEL unter anderem wissenschaftlich begründete Biologische Grenzwerte (BLV) auf. Biological Limit Values (BLVs) sind Werte zur Beurteilung potentieller gesundheitlicher Risiken, die sich durch eine berufliche Exposition ergeben. Expositionen, die dem BLV äquivalent sind, führen im Allgemeinen nicht zu gesundheitsschädigenden Effekten bei den Beschäftigten, reguläre Arbeitsbedingungen (8-Stunden/Tag, 5 Tage/Woche) vorausgesetzt. Achtung: Der Ausschuss existiert nicht mehr; die Wertsetzungen werden nicht mehr aktualisiert. ("Redaktion Biomonitoring-Auskunftssystem" auf der Grundlage nachfolgender Quelle: European Commission. Employment, Social Affairs and Inclusion. Scientific Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL): Methodology for the Derivation of Occupational Exposure Limits: Key Documentation (version 7). June 2013; abgerufen am 28.04.2014; Quelle online: PDF-Datei, 501 KB)
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
BLV-SCOEL: |
kein Wert festgelegt
|
Probenahmezeitpunkt: |
am Ende der Exposition
|
Personengruppe: |
-
|
Quelle: |
European Commission. Employment, Social Affairs and Inclusion: Recommendation of the Scientific Committee on Occupational Exposure Limits for Benzol. SCOEL/SUM/140. December 1991/ Addendum February 2006 (abgerufen am 24.11.2014); Dokument online: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7423&langId=en (PDF-Datei, 558 KB)
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BLV-SCOEL: |
< 46 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenyl-L-cystein
|
Quelle: |
European Commission. Employment, Social Affairs and Inclusion: Recommendation of the Scientific Committee on Occupational Exposure Limits for Benzol. SCOEL/SUM/140. December 1991/ Addendum February 2006 (abgerufen am 24.11.2014); Dokument online: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7423&langId=en (PDF-Datei, 558 KB)
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BLV-SCOEL: |
kein Wert festgelegt
|
Probenahmezeitpunkt: |
keine Angabe
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
nur für Expositionen gegenüber Benzolluftkonzentrationen > 1 ppm geeignet
|
Quelle: |
European Commission. Employment, Social Affairs and Inclusion: Recommendation of the Scientific Committee on Occupational Exposure Limits for Benzol. SCOEL/SUM/140. December 1991/ Addendum February 2006 (abgerufen am 24.11.2014); Dokument online: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7423&langId=en (PDF-Datei, 558 KB)
|
nach oben
Äquivalenzwerte zur Toleranzkonzentration für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS-TRGS 910)
Der Äquivalenzwert zur Toleranzkonzentration ist diejenige Konzentration eines krebserzeugenden Stoffes beziehungsweise seines Metaboliten in Körperflüssigkeiten, die - bei ausschließlich inhalativer Aufnahme - der Toleranzkonzentration in der Arbeitsplatzluft entspricht und dessen Überschreitung mit einem hohen, nicht hinnehmbaren gesundheitlichen Risiko assoziiert wird. ("Redaktion Biomonitoring-Auskunftssystem" auf der Grundlage nachfolgender Quelle: TRGS 910. Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB))
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Äquivalenzwert zur Toleranzkonzentration: |
5 µg/l
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Festlegung 02/2019
|
Quelle: |
TRGS 910: Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB)
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Äquivalenzwert zur Toleranzkonzentration: |
25 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Festlegung 02/2019; S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenyl-L-cystein
|
Quelle: |
TRGS 910: Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB)
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Äquivalenzwert zur Toleranzkonzentration: |
500 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Festlegung 02/2019
|
Quelle: |
TRGS 910: Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB)
|
nach oben
Äquivalenzwerte zur Akzeptanzkonzentration für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS-TRGS 910)
Der Äquivalenzwert zur Akzeptanzkonzentration ist diejenige Konzentration eines krebserzeugenden Arbeitsstoffes beziehungsweise seines Metaboliten in Körperflüssigkeiten, die - bei ausschließlich inhalativer Aufnahme - der Akzeptanzkonzentration in der Arbeitsplatzluft entspricht und dessen Unterschreitung mit einem niedrigen, hinnehmbaren gesundheitlichen Risiko assoziiert wird. ("Redaktion Biomonitoring-Auskunftssystem" auf der Grundlage nachfolgender Quelle: TRGS 910. Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB))
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Äquivalenzwert zur Akzeptanzkonzentration: |
0,8 µg/l
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
für Nichtraucher abgeleitet; Festlegung 02/2019
|
Quelle: |
TRGS 910: Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB)
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Äquivalenzwert zur Akzeptanzkonzentration: |
3 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
für Nichtraucher abgeleitet; Festlegung 02/2019; S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenyl-L-cystein
|
Quelle: |
TRGS 910: Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB)
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Äquivalenzwert zur Akzeptanzkonzentration: |
kein Wert festgelegt
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Festlegung 02/2019
|
Quelle: |
TRGS 910: Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Ausgabe Februar 2014. GMBl 2014 S. 258-270 v. 02.04.2014 [Nr. 12], berichtigt: GMBl 2023, S. 679 [Nr. 32] (v. 5.5.2023), zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2025, S. 156 [Nr. 8] (v. 20.03.2025), TRGS online: (PDF-Datei, 349 KB)
|
nach oben
Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt für Arbeitsstoffe mit der Einstufung "krebserzeugend" C1A und C1B (BAT-C1A/C1B-Suva)
"Bei krebserregenden Stoffen ohne bekannte kanzerogene Wirkschwelle schützt [...] das Einhalten eines MAK-Wertes [Analoges gilt für den BAT-Wert bei C1A/C1B - Stoffen - Anmerkung der Redaktion des Biomonitoring-Auskunftssystems] nicht sicher vor einem Restrisiko für Krebs. Das Restrisiko ist hierbei umso kleiner, je tiefer die Konzentration und je kleiner die kanzerogene Potenz der Substanz ist. [...] Wenn genügend Angaben zur Dosis-Risiko-Beziehung für krebserzeugende Stoffe ohne Wirkschwelle bekannt sind, werden die MAK-Werte [Analoges gilt für BAT-Werte - Red.] risikobasiert festgelegt mit dem Ziel, dass das Zusatzrisiko für das Auftreten bösartiger Tumore nicht mehr als 1:100 000 Exponierte pro Jahr beträgt. Dieses Risiko dürfte im gleichen Bereich wie dasjenige durch andere Umwelteinflüsse wie die allgemeine Luftverunreinigung liegen."
"Bei krebserregenden Stoffen mit Schwellenwert ist bei Einhalten des BAT-Wertes nicht von einer erhöhten Krebsgefährdung auszugehen, [...]. Stoffe, bei welchen bei Einhalten des BAT-Wertes kein oder kein wesentlicher Beitrag zum Krebsrisiko besteht, [...]" erhalten unter "Bemerkungen" einen entsprechenden Hinweis. (Suva: Grenzwerte am Arbeitsplatz. Publikationsnummer 1903.d. Ausgabe Januar 2025. Luzern, Seite 42 in Verbindung mit Seite 15; [Dokument im Internet abgerufen am 20.01.2025]; Dokument online: PDF-Datei, 632 KB)
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BAT-C1A/C1B-Suva: |
8 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
bzw. 0,004 µmol/mmol Kreatinin; der Parameter wird in unterschiedlicher Quantität auch bei beruflich Nichtexponierten gemessen (zusätzliche Umwelteinflüsse), die Festsetzung des BAT-Wertes berücksichtigt die Einflüsse von Umweltfaktoren; bekanntermassen krebserregender Stoff, Kategorie C1A (SUVA); S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenyl-L-cystein
|
Quelle: |
Suva: Grenzwerte am Arbeitsplatz. Aktuelle MAK- und BAT-Werte. Internet-Ressource: www.suva.ch/grenzwerte (im Internet abgerufen am 20.01.2025) Grenzwerte-Datenbank online:www.suva.ch/grenzwerte
|
nach oben
Grenzwerte der österreichischen Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2024 (VGÜ 2024)
Die österreichische Verordnung über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2024 (VGÜ 2024) regelt die Durchführung arbeitsmedizinischer Eignungs- und Folgeuntersuchungen von Beschäftigten, die u.a. Einwirkungen bestimmter Gefahrstoffe ausgesetzt sind. Anlage 2 der Verordnung enthält gefahrstoffbezogene Richtlinien zur Durchführung der ärztlichen Untersuchungen. Obwohl in den Richtlinien der Biomonitoring-Begriff nicht verwendet wird, enthalten diese gefahrstoffbezogene Untersuchungsparameter und dazugehörige Grenzwerte. Die Grenzwerte lassen sich in zwei Kategorien einteilen: ein Wert markiert die Grenze zwischen der "Eignung" der Beschäftigten und der "Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung", ein weiterer Wert markiert die Grenze zur "Nichteignung" der Beschäftigten. Grenzen zur "Nichteignung" sind nur teilweise festgelegt. ("Redaktion Biomonitoring-Auskunftssystem" auf der Grundlage nachfolgender Quelle: Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2024 (VGÜ). Stammfassung: BGBl. II Nr. 27/1997, zuletzt geändert: BGBl. II Nr. 330/2024; Dokument online: PDF-Datei, 894 KB)
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Grenzwert (VGÜ, Austria): |
1,6 mg/l
|
Probenahmezeitpunkt: |
nach Ablauf einer Arbeitswoche, am Ende des Arbeitstages/am Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Wert markiert die Grenze zwischen "Eignung" der Beschäftigten und "Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung"; der Zeitpunkt der Abnahme der Urinprobe ist anzugeben; für die t,t-Muconsäurebestimmung ist nur eine Urinprobe geeignet, deren spezifisches Gewicht > 1010 mg/ml beträgt
|
Quelle: |
Verordnung des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft über die Gesundheitsüberwachung am Arbeitsplatz 2024 (VGÜ). Stammfassung: BGBl. II Nr. 27/1997, zuletzt geändert: BGBl. II Nr. 330/2024; Dokument online: PDF-Datei, 894 KB
|
nach oben
Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (EKA-DFG)
"Für Arbeitsstoffe, die [...] Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen anzusehen sind ([...]) oder die wegen erwiesener oder möglicher krebserzeugender Wirkung Anlass zur Besorgnis geben ([...]) und für die keine MAK-Werte abgeleitet werden können, werden keine BAT-Werte abgeleitet. [...] Um bei kanzerogenen Stoffen die innere Exposition beurteilen zu können, werden für diese von der Kommission Beziehungen zwischen der Stoffkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz und der Stoff- bzw. Metabolitenkonzentration im biologischen Material (Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe, EKA) aufgestellt. Aus ihnen kann entnommen werden, welche innere Exposition bei ausschließlich inhalativer Stoffaufnahme erwartet werden kann." (Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung Gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025 : Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025, Seite 264; "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB)
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
EKA-DFG: |
siehe Korrelationstabelle in der Quelle
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Benzol ist von der DFG in die Kategorie 1 für krebserzeugende Arbeitsstoffe eingestuft
|
Quelle: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025 "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB
|
Zusatzinformation: |
weiterführende Quelle: MAK-Collection. BAT Value Documentation: Benzol 1984 (PDF-Datei 1193 KB), Addendum 1993 (PDF-Datei 1042 KB), Addendum 2014 (PDF-Datei 32 KB), Addendum 2017 (PDF-Datei 315 KB)
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
EKA-DFG: |
siehe Korrelationstabelle in der Quelle
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Benzol ist von der DFG in die Kategorie 1 für krebserzeugende Arbeitsstoffe eingestuft; S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenylcystein
|
Quelle: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025 "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB
|
Zusatzinformation: |
weiterführende Quelle: MAK-Collection. BAT Value Documentation: Benzol 1984 (PDF-Datei 1193 KB), Addendum 1993 (PDF-Datei 1042 KB), Addendum 2014 (PDF-Datei 32 KB), Addendum 2017 (PDF-Datei 315 KB)
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
EKA-DFG: |
siehe Korrelationstabelle in der Quelle
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Benzol ist von der DFG in die Kategorie 1 für krebserzeugende Arbeitsstoffe eingestuft
|
Quelle: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025 "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB
|
Zusatzinformation: |
weiterführende Quelle: MAK-Collection. BAT Value Documentation: Benzol 1984 (PDF-Datei 1193 KB), Addendum 1993 (PDF-Datei 1042 KB), Addendum 2014 (PDF-Datei 32 KB), Addendum 2017 (PDF-Datei 315 KB)
|
nach oben
Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (BAR-DFG)
"Der Biologische Arbeitsstoff‐Referenzwert (BAR) entspricht der inneren Exposition mit dem Arbeitsstoff, der eine Referenzpopulation aus nicht beruflich gegen diesen Arbeitsstoff exponierten Personen im erwerbsfähigen Alter zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgesetzt ist (Hintergrundbelastung). Dabei kann diese Hintergrundbelastung auch endogen (mit)verursacht sein. [...] Der BAR orientiert sich am 95. Perzentil, ohne Bezug zu nehmen auf gesundheitliche Effekte. Zu berücksichtigen ist, dass die Hintergrundbelastung und damit auch der Referenzwert u. a. von Alter, Geschlecht, Sozialstatus, Wohnumfeld, Lebensstilfaktoren und der geografischen Region beeinflusst sein kann. […] Durch den Vergleich von Biomonitoring‐Messwerten bei beruflich Exponierten mit den BAR kann das Ausmaß einer beruflichen Exposition erfasst werden, wenn der Probenahmezeitpunkt beachtet wird." (Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025, Seite 262; "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB)
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BAR-DFG: |
0,3 µg/l
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
für Nichtraucher abgeleitet; Benzol ist von der DFG in die Kategorie 1 für krebserzeugende Arbeitsstoffe eingestuft
|
Quelle: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025 "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB
|
Zusatzinformation: |
weiterführende Quelle: MAK-Collection. BAT Value Documentation: Benzol 1984 (PDF-Datei 1193 KB), Addendum 1993 (PDF-Datei 1042 KB), Addendum 2014 (PDF-Datei 32 KB), Addendum 2017 (PDF-Datei 315 KB)
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BAR-DFG: |
0,3 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
für Nichtraucher abgeleitet; Benzol ist von der DFG in die Kategorie 1 für krebserzeugende Arbeitsstoffe eingestuft; S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenylcystein
|
Quelle: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025 "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB
|
Zusatzinformation: |
weiterführende Quelle: MAK-Collection. BAT Value Documentation: Benzol 1984 (PDF-Datei 1193 KB), Addendum 1993 (PDF-Datei 1042 KB), Addendum 2014 (PDF-Datei 32 KB), Addendum 2017 (PDF-Datei 315 KB)
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BAR-DFG: |
150 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
Expositionsende bzw. Schichtende
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
für Nichtraucher abgeleitet; Benzol ist von der DFG in die Kategorie 1 für krebserzeugende Arbeitsstoffe eingestuft
|
Quelle: |
Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe: MAK- und BAT-Werte-Liste 2025. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Mitteilung 61. Düsseldorf: German Medical Science 2025 "MAK- und BAT-Werte-Liste 2025" online: PDF-Datei, 9,23 MB
|
Zusatzinformation: |
weiterführende Quelle: MAK-Collection. BAT Value Documentation: Benzol 1984 (PDF-Datei 1193 KB), Addendum 1993 (PDF-Datei 1042 KB), Addendum 2014 (PDF-Datei 32 KB), Addendum 2017 (PDF-Datei 315 KB)
|
nach oben
Biological Guidance Values (BGVs) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) bzw. des Ausschusses für Risikobewertung (RAC)
BGVs repräsentieren die obere Konzentration, meist das 90. oder 95. Perzentil, eines Stoffes oder eines Metaboliten in einem geeigneten biologischen Material einer Referenzpopulation. Sie können zum Beispiel zum Erkennen einer beruflichen Exposition und damit zur Indikation einer Arbeitsplatzuntersuchung und notwendiger zusätzlicher Risikomanagementmaßnahmen genutzt werden. BGVs repräsentieren keine Grenze für gesundheitliche Effekte. ("Redaktion Biomonitoring-Auskunftssystem" auf der Grundlage nachfolgender Quelle: ECHA: Guidance on information requirements and chemical safety assessment. Appendix to Chapter R.8: Guidance for preparing a scientific report for health-based exposure limits at the workplace. August 2019, ECHA, Helsinki, Finland, 2019; abgerufen am 29.11.2019, Quelle online: PDF-Datei, 459 KB)
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BGV-ECHA/RAC: |
0,3 µg/l
|
Probenahmezeitpunkt: |
keine Angabe
|
Personengruppe: |
-
|
Quelle: |
European Chemicals Agency (ECHA), Committee for Risk Assessment (RAC): Opinion on scientific evaluation of occupational exposure limits for Benzene. Adopted 9 March 2018. European Chemicals Agency, Helsinki, Finland, 2018, pp. 1-15; Dokument online: PDF-Datei, 164 KB; Annex 1 PDF-Datei, 2579 KB
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
BGV-ECHA/RAC: |
0,5 µg/g Kreatinin
|
Probenahmezeitpunkt: |
keine Angabe
|
Personengruppe: |
-
|
Bemerkungen: |
Messung nach sauerer Hydrolyse; Messung mit geeigneten chromatographischen Methoden, wie z.B. LC/MS/MS, erforderlich; S-Phenylmerkaptursäure ist ein Synonym für N-Acetyl-S-phenyl-L-cystein
|
Quelle: |
European Chemicals Agency (ECHA), Committee for Risk Assessment (RAC): Opinion on scientific evaluation of occupational exposure limits for Benzene. Adopted 9 March 2018. European Chemicals Agency, Helsinki, Finland, 2018, pp. 1-15; Dokument online: PDF-Datei, 164 KB; Annex 1 PDF-Datei, 2579 KB
|
nach oben
Referenzwerte NHANES der "Centers for Disease Control and Prevention" (USA)
NHANES (National Health and Nutrition Examination Survey) ist eine Serie von Surveys zur Erfassung gesundheitsbezogener Daten und des Ernährungszustandes der US-Bevölkerung. Die Surveys schließen Biomonitoring-Untersuchungen zur Abschätzung der Exposition der US-Bevölkerung gegenüber Umweltchemikalien ein. Der Nachweis einer Chemikalienexposition bedeutet nicht automatisch, dass diese eine Erkrankung oder gesundheitliche Beeinträchtigungen verursacht. Die mittels deskriptiver Statistik zusammengefassten Messdaten beschreiben lediglich einen Ist-Zustand, sie stellen keine Grenz- oder Empfehlungswerte dar. ("Redaktion Biomonitoring-Auskunftssystem" auf der Grundlage nachfolgender Quelle: U.S. Department of Health and Human Services. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). National Center for Environmental Health: National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport (abgerufen am 20.05.2022))
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Referenzwert NHANES: |
0,282 ng/ml (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA: Altersgruppe 20 Jahre und älter (repräsentative Stichprobe)
|
Bemerkungen: |
Survey-Zeitraum: 2017/2018
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Referenzwert NHANES: |
0,263 ng/ml (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA (repräsentative Stichprobe, einbezogen Personen ab 12 Jahre)
|
Bemerkungen: |
Survey-Zeitraum: 2017/2018
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Referenzwert NHANES: |
0,642 ng/ml (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA: Altersgruppe 18 Jahre und älter (repräsentative Stichprobe)
|
Bemerkungen: |
Wert bezieht sich auf Raucher; Survey-Zeitraum: 2015/2016
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Referenzwert NHANES: |
0,067 ng/ml (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA: Altersgruppe 18 Jahre und älter (repräsentative Stichprobe)
|
Bemerkungen: |
Wert bezieht sich auf Nichtraucher; Survey-Zeitraum: 2015/2016
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Referenzwert NHANES: |
2,18 µg/l (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA (repräsentative Stichprobe, einbezogen Personen ab 3 Jahre)
|
Bemerkungen: |
bzw. 2,02 µg/g Kreatinin (95. Perzentil); Survey-Zeitraum: 2017/2018; Synonym des Parameters: N-Acetyl-S-(phenyl)-L-cysteine
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Referenzwert NHANES: |
2,64 µg/l (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA: Altersgruppe 20 Jahre und älter (repräsentative Stichprobe)
|
Bemerkungen: |
bzw. 2,47 µg/g Kreatinin (95. Perzentil); Survey-Zeitraum: 2017/2018; Synonym des Parameters: N-Acetyl-S-(phenyl)-L-cysteine
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Referenzwert NHANES: |
3,43 µg/l (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA: Altersgruppe 20 Jahre und älter (repräsentative Stichprobe)
|
Bemerkungen: |
Wert bezieht sich auf Raucher; bzw. 2,55 µg/g Kreatinin (95. Perzentil); Survey-Zeitraum: 2015/2016; Synonym des Parameters: N-Acetyl-S-(phenyl)-L-cysteine
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Referenzwert NHANES: |
2,73 µg/l (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA: Altersgruppe 20 Jahre und älter (repräsentative Stichprobe)
|
Bemerkungen: |
Wert bezieht sich auf Nichtraucher; bzw. 2,75 µg/g Kreatinin (95. Perzentil); Survey-Zeitraum: 2015/2016; Synonym des Parameters: N-Acetyl-S-(phenyl)-L-cysteine
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Referenzwert NHANES: |
563 µg/l (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA (repräsentative Stichprobe, einbezogen Personen ab 3 Jahre)
|
Bemerkungen: |
bzw. 563 µg/g Kreatinin (95. Perzentil); Survey-Zeitraum: 2017/2018
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Referenzwert NHANES: |
501 µg/l (95. Perzentil)
|
Personengruppe: |
Allgemeinbevölkerung USA: Altersgruppe 20 Jahre und älter (repräsentative Stichprobe)
|
Bemerkungen: |
bzw. 410 µg/g Kreatinin (95. Perzentil); Survey-Zeitraum: 2017/2018
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention, U.S. Department of Health and Human Services. National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals. Updated Dezember 2024.; Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport; Datentabellen online: Biomonitoring Data Tables for Environmental Chemicals
|
nach oben
Biomonitorische Untersuchungsparameter und Analysenmethoden
Ausgearbeitete und geprüfte Analysenmethoden der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Die von der Arbeitsgruppe "Analytische Chemie" der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe publizierten analytischen Methoden haben "sich in der arbeits- und umweltmedizinischen Praxis als geeignet erwiesen".
"Diese Methoden sind hinsichtlich ihrer analytischen Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit geprüft und repräsentieren damit den Stand der Technik des BM [Biomonitoring]." (Greim, H.: Vorwort zur 14. Lieferung. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 14. Lfg. 2000, Bd. 2 Seite 22)
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Blut
|
Verfahren: |
Headspace-Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (HS-GC-MS)
|
Quelle: |
Göen, Th.; Müller, J.; Hoppe, H.-W.; Hartwig, A.; MAK Commission, Aromaten im Blut mittels Headspace-Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion. [Biomonitoring Methods in German language, 2018]. The MAK Collection for Occupational Health and Safety. 3(2): 975-996 Dokument online: PDF-Datei, 452 KB
|
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Dynamische Headspace-Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (HS-GC-MS)
|
Bemerkungen: |
Elektronenstoßionisation, Single Ion Monitoring (SIM), Extraktion und Anreichernung der Analyten mit ITEX (In Tube Extraction) bzw. SPDE (Solid Phase Dynamic Extraction)
|
Quelle: |
Van Pul, J.; Roßbach, B.; Göen, Th.; Hartwig, A.; MAK Commission, Benzol, Toluol, o-Xylol, m-Xylol, p-Xylol, Ethylbenzol, Styrol und iso-Propylbenzol (Cumol) - Bestimmung von Aromaten in Urin mittels dynymischer Headspace-GC-MS. [Biomonitoring Methods in German language, 2018]. The MAK Collection for Occupational Health and Safety. 3(3): 1705-1729 Dokument online: PDF-Datei, 478 KB
|
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Verfahren: |
Kapillargaschromatographische Headspace-Technik / Flammenionisationsdetektor (HS-GC-FID)
|
Quelle: |
Angerer, J.; Gündel, J.: Benzol und Alkylbenzole (BTX-Aromaten). In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 11. Lfg. 1994 Dokument online: PDF-Datei, 1297 KB
|
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Verfahren: |
Kapillargaschromatographische Headspace-Technik / Flammenionisationsdetektor (HS-GC-FID)
|
Quelle: |
Knecht, U.: Benzol, Ethylbenzol, Toluol, o-, m-, p-Xylol. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 7. Lfg. 1983 siehe unter Buchstabe H (Head-Space-Technik); Dokument online: PDF-Datei, 323 KB
|
Parameter: |
Phenol
|
Probenmaterial: |
Erythrozyten
|
Verfahren: |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie / UV-Detektion (HPLC-UV)
|
Quelle: |
Lewalter, J.; Schucht, Th.: Wasserdampfflüchtige Benzolderivate (Phenol, m-/p-Kresol, o-Kresol, o-Chlorphenol, o-Nitrophenol, p-Chlorphenol, Nitrobenzol, 1,2-Dinitrobenzol, 2-Chlor-5-methylphenol, 2,5-Dichlorphenol, 3,4-Dichlorphenol, 2,3-Dinitrotoluol). In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 8. Lfg. 1985 Dokument online: PDF-Datei, 1528 KB
|
Parameter: |
Phenol
|
Probenmaterial: |
Plasma
|
Verfahren: |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie / UV-Detektion (HPLC-UV)
|
Quelle: |
Lewalter, J.; Schucht, Th.: Wasserdampfflüchtige Benzolderivate (Phenol, m-/p-Kresol, o-Kresol, o-Chlorphenol, o-Nitrophenol, p-Chlorphenol, Nitrobenzol, 1,2-Dinitrobenzol, 2-Chlor-5-methylphenol, 2,5-Dichlorphenol, 3,4-Dichlorphenol, 2,3-Dinitrotoluol). In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 8. Lfg. 1985 Dokument online: PDF-Datei, 1528 KB
|
Parameter: |
Phenol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Kapillargaschromatographie / Elektroneneinfangdetektor (GC-ECD)
|
Quelle: |
Will, W.: Phenole. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 13. Lfg. 1999 Dokument online: PDF-Datei, 1212 KB
|
Parameter: |
Phenol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Kapillargaschromatographie / Flammenionisationsdetektor (GC-FID)
|
Quelle: |
Angerer, J.: Phenole und Aromatische Alkohole (Phenol, 2- und 4-Methylbenzol, DL-1 und 2-Phenylethanol, 3-Methylbenzylalkohol, 2-Ethylphenol, 2,4-, 2,3- und 3,4-Dimethylphenol). In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 9. Lfg. 1988 Dokument online: PDF-Datei, 1098 KB
|
Parameter: |
Phenol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie / UV-Detektion (HPLC-UV)
|
Quelle: |
Lewalter, J.; Schucht, Th.: Wasserdampfflüchtige Benzolderivate (Phenol, m-/p-Kresol, o-Kresol, o-Chlorphenol, o-Nitrophenol, p-Chlorphenol, Nitrobenzol, 1,2-Dinitrobenzol, 2-Chlor-5-methylphenol, 2,5-Dichlorphenol, 3,4-Dichlorphenol, 2,3-Dinitrotoluol). In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 8. Lfg. 1985 Dokument online: PDF-Datei, 1528 KB
|
Parameter: |
Phenol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Photometrie
|
Quelle: |
Angerer, J.: Phenol. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 7. Lfg. 1983 Dokument online: PDF-Datei, 719 KB
|
Parameter: |
Phenol
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Photometrie
|
Bemerkungen: |
Methode überholt
|
Quelle: |
Angerer, J.: Phenol. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 2. Lfg. 1978 Dokument online: PDF-Datei, 719 KB
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Kapillargaschromatographie / Elektronenstoss-Massenspektrometrie (GC-EI/MS)
|
Quelle: |
Müller, G.; Jeske, E.: S-Phenylmerkaptursäure. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 12. Lfg. 1996 Dokument online: PDF-Datei, 1221 KB
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Flüssigkeits-Chromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
|
Quelle: |
Schettgen, T.; Musiol, A.; Scherer G.; Sterz, K.: Benzol, Benzylchlorid und Toluol - Bestimmung von S-Phenylmerkaptursäure und S-Benzylmerkaptursäure in Urin mittels LC-MS/MS. Biomonitoring-Methode. The MAK Collection for Occupational Health and Safety (2021), doi.org/10.34865/bi7143doj21_1or Dokument online: PDF-Datei, 930 KB
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie / UV-Detektion (HPLC-UV)
|
Bemerkungen: |
saure Hydrolyse
|
Quelle: |
Lewalter, J.; Leng, G.; Willmersdorf, K.: Furan-2-carbonsäure und weitere Carbonsäuren (Phenylglyoxylsäure, Mandelsäure, t,t-Muconsäure, Benzoesäure, Hydroxybenzoesäuren, Hippursäure, Methylhippursäuren, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure, TTCA). In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 17. Lfg. 2006 Dokument online: PDF-Datei, 305 KB
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie / UV-Detektion (HPLC-UV)
|
Quelle: |
Angerer, J.; Rauscher, D.; Will, W.: t,t-Muconsäure. In: Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Bd. 2. Analysen in biologischem Material / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weinheim: Wiley-VCH. Losebl.-Ausg. 12. Lfg. 1996 Dokument online: PDF-Datei, 944 KB
|
nach oben
Analysenmethoden, auf denen die NHANES-Referenzwerte der "Centers for Disease Control and Prevention" (USA) basieren
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Verfahren: |
Kapillargaschromatographie / Massenselektiver Detektor (GC-MSD)
|
Bemerkungen: |
Festphasen-Mikroextraktion (SPME)
|
Quelle: |
Blount, B. C.; Kobelski, R. J.; McElprang, D. C.; Ashley, D. L.; Morrow, J. C.; Chambers, D. M.: Quantification of 31 volatile organic compounds in whole blood using solid-phase microextraction and gas chromatography-mass spectrometry. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci (2006), 832, 292-301 (Abstract). zitiert in: U.S. Department of Health and Human Services. Centers for Disease Control and Prevention (CDC). National Center for Environmental Health: Fourth National Report on Human Exposure to Environmental Chemicals, 2009; Updated Tables, Jan. 2019. Atlanta (USA); Report online: http://www.cdc.gov/exposurereport (abgerufen am 20.05.2022)
|
Parameter: |
Benzol
|
Probenmaterial: |
Vollblut
|
Verfahren: |
Headspace-Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (HS-GC-MS)
|
Bemerkungen: |
Festphasenmikroextraktion (SPME)
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention (CDC); National Center for Environmental Health (USA): Centers for Disease Control and Prevention: Laboratory Procedure Manual. Volatile Organic Compounds (VOCs) & Trihalomethanes/MTBE.Whole Blood. Headspace Solid-Phase Microextraction with Benchtop GC MS. (Version vom 27.11.2018; im Internet abgerufen am 27.04.2020) Dokument online: PDF-Datei, 3,4 MB
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Probenmaterial: |
Urin
|
Verfahren: |
Ultra Performance Flüssigchromatographie mit Elektrospray-Tandem-Massenspektrometrie [UPLC ESI / MSMS]
|
Quelle: |
Centers for Disease Control and Prevention: Laboratory Procedure Manual. Volatile Organic Compounds (VOCs) Metabolites. (Version vom 22.01.2019; im Internet abgerufen am 20.10.2020) Dokument online: PDF-Datei, 2,37 MB
|
nach oben
Biomonitoring-Parameter mit Angeboten zur externen Qualitätssicherung - Ringversuche
Ringversuche im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und
Umweltmedizin (DGAUM)
Auf diese Ringversuche wird in der Arbeitsmedizinischen Regel 6.2 „Biomonitoring“ des Ausschusses für Arbeitsmedizin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (PDF-Datei, 45 KB) im Abschnitt "Qualitätssicherung" verwiesen. (Anmerkung Redaktion Biomonitoring-Auskunftssytem)
Parameter: |
Benzol
|
Matrix: |
Urin
|
Verfahren: |
Headspaceanalyse
|
Konzentrationsbereich: |
arbeitsmedizinisch + umweltmedizinisch relevanter
|
Häufigkeit: |
zweimal jährlich
|
Titel / Veranstalter: |
G-EQUAS / Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Auftrag der DGAUM
|
Land: |
Deutschland
|
Quelle: |
http://www.g-equas.de, Stand 2025
|
Parameter: |
Benzol
|
Matrix: |
Vollblut
|
Verfahren: |
Headspaceanalyse
|
Konzentrationsbereich: |
arbeitsmedizinisch + umweltmedizinisch relevanter
|
Häufigkeit: |
zweimal jährlich
|
Titel / Veranstalter: |
G-EQUAS / Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Auftrag der DGAUM
|
Land: |
Deutschland
|
Quelle: |
http://www.g-equas.de, Stand 2025
|
Parameter: |
Phenol
|
Matrix: |
Urin
|
Konzentrationsbereich: |
arbeitsmedizinisch + umweltmedizinisch relevanter
|
Häufigkeit: |
zweimal jährlich
|
Titel / Veranstalter: |
G-EQUAS / Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Auftrag der DGAUM
|
Land: |
Deutschland
|
Quelle: |
http://www.g-equas.de, Stand 2025
|
Parameter: |
S-Phenylmerkaptursäure
|
Matrix: |
Urin
|
Konzentrationsbereich: |
arbeitsmedizinisch + umweltmedizinisch relevanter
|
Häufigkeit: |
zweimal jährlich
|
Titel / Veranstalter: |
G-EQUAS / Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Auftrag der DGAUM
|
Land: |
Deutschland
|
Quelle: |
http://www.g-equas.de, Stand 2025
|
Parameter: |
t,t-Muconsäure
|
Matrix: |
Urin
|
Konzentrationsbereich: |
arbeitsmedizinisch + umweltmedizinisch relevanter
|
Häufigkeit: |
zweimal jährlich
|
Titel / Veranstalter: |
G-EQUAS / Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Auftrag der DGAUM
|
Land: |
Deutschland
|
Quelle: |
http://www.g-equas.de, Stand 2025
|
nach oben
Recherche in der BIOTOX-Datenbank des INRS (Frankreich) fortsetzen
Das "Institut national de recherche et de sécurité pour la prévention des accidents du travail et des maladies professionnelles", kurz INRS, ist ein nationales Arbeitsschutzinstitut Frankreichs. Die Biotox-Datenbank des Institutes soll die wichtigsten Fragen für den Einsatz eines Biomonitorings bei Gefahrstoffexponierten beantworten. Hierzu können zu einzelnen Gefahrstoffen u.a. geeignete Messparameter, ihre zugehörigen Beurteilungswerte sowie geeignete französische Analysenlabore recherchiert werden. Die Datenbank http://www.inrs.fr/publications/bdd/biotox.html ist nur in französischer Sprache verfügbar. (Redaktion des Biomonitoring-Auskunftssystems; Grundlage: http://www.inrs.fr)
nach "Benzol" in Biotox recherchieren
nach oben
Stoffinformationen
Verlinkung zur GESTIS-Stoffdatenbank
Informationen für den sicheren Stoffumgang: Stoffwirkung auf den Menschen, erforderliche Schutzmaßnahmen, Hinweise zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, ...
Stoffdatenblatt Benzol
nach oben