Sichere Produkte

Sichere Arbeit setzt sichere Arbeitsmittel voraus. Deshalb fördert die BAuA die Gestaltung sicherer Produkte und veröffentlicht Produktwarnungen in der Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland".

Unsicheres Produkt
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX

Bei der Arbeit wie auch in unserem Alltag benutzen wir eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Gebrauchsgegenstände und technischer Arbeitsmittel.

Die Voraussetzung für unsere Sicherheit und Gesundheit sind durchdachte, ausgereifte und geprüfte Produkte, die möglichst schon aus sich selbst heraus sicher und benutzerfreundlich sind.

Das Produktsicherheitsgesetz

In Deutschland wird dieses Ziel - sichere Arbeitsmittel und Produkte - vor allem durch die Umsetzung der verschiedenen europäischen Richtlinien für technische Produkte im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und den dazugehörigen Verordnungen unterstützt. Diese regeln die sicherheitstechnische Beschaffenheit vom Spielzeug bis hin zur Großmaschine.

Warnung vor gefährlichen Produkten

Die BAuA veröffentlicht in der Datenbank "Gefährliche Produkte in Deutschland" Produktrückrufe, Produktwarnungen, Untersagungsverfügungen und sonstige Informationen zu gefährlichen Einzelprodukten. Die Informationen stammen aus dem EU-Schnellwarnsystem Safety Gate, an dem auch die BAuA beteiligt ist. Darin werden Informationen aus den Mitgliedstaaten über gefährliche oder potenziell gefährliche Verbrauchsgüter europaweit ausgetauscht.

Eingebaute Sicherheit

Die BAuA engagiert sich dafür, dass Sicherheit bereits bei der Konstruktion von Arbeitsmitteln berücksichtigt wird. Dazu werden Grenzwerte, Kenngrößen, Mess- und Bewertungsverfahren ermittelt, die auch in die Normung einfließen. Damit sie beim Konstruieren tatsächlich Berücksichtigung finden, werden sicherheits- und gesundheitsschutzbezogene Anforderungen unmittelbar in die digitalen Werkzeuge moderner Produktentwicklung integriert.

Produktsicherheit in der digitalen Arbeitswelt

Das Zusammenwirken von Menschen und smarten Produkten und Arbeitsmitteln ist äußerst komplex – auch und gerade in Hinblick auf Produktsicherheit. Bei künstlich intelligenten, lernfähigen Systemen gilt es daher, die Verantwortung der Hersteller ethisch, sozial und juristisch zu klären. Ziel der BAuA ist es, dass auch smarte Endgeräte der Produktsicherheit genügen und Rechtssicherheit für Hersteller wie Anwender besteht. Gleichzeitig können digitale Körpermaßdaten (virtuelle Anthropometrie) eine sichere Produktgestaltung effizienter und genauer machen. Die BAuA entwickelt Konzepte und rechnerbasierte Methoden, um diese Daten für die sichere Produktgestaltung anwendbar zu machen – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2389 StatusAbgeschlossenes Projekt 3D-Drucker - Werden Verwender zu Herstellern?

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2390 StatusAbgeschlossenes Projekt Data-Mining-Technologien - Teilprojekt Identifizierung von Unfällen mit Produktbeteiligung

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2395 StatusAbgeschlossenes Projekt Weiterentwicklung und Modernisierung des Lehrkonzeptes zur Produkt­sicherheit für die universitäre Ausbildung (PROSUmEr)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Publikationen

Suchergebnisse

Vorübergehende Blendung durch Laserstrahlung

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Unser Kerngeschäft sind sichere Arbeitsbedingungen

Aufsatz 2014

Zur Publikation

Neue Grenzwerte in der Lasersicherheitsnorm - Konsequenzen für den Arbeitsschutz

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 65, Nr. 2, S. 71-73 bezogen werden:

Zur Publikation

Weiterentwicklung des BAuA-Produktsicherheitsportals: Internethandel und Produktsicherheit

Bericht 2014

Mit der vorgelegten Untersuchung "Weiterentwicklung des BAuA-Produktsicherheitsportals: Internethandel und Produktsicherheit" …

Zur Publikation

Gefährliche Produkte (Ausgabe 2014)

Bericht 2014

Mit der Ausgabe 2014 der Reihe "Gefährliche Produkte - Informationen zur Produktsicherheit" unterrichtet die Bundesanstalt für …

Zur Publikation

Sicherheit von Haartrocknern

Bericht 2014

Immer wieder werden tödliche Unfälle im Zusammenhang mit der Benutzung von handgeführten Haartrocknern in Deutschland und …

Zur Publikation

Safety of hair dryers

Bericht 2014

Immer wieder werden tödliche Unfälle im Zusammenhang mit der Benutzung von handgeführten Haartrocknern in Deutschland und …

Zur Publikation

Erfassung und Interpretation von Vitalparametern durch "Intelligente" Schutzkleidung im Kontext der Feuerwehr

Aufsatz 2014

Der gesamte Artikel kann über die Internetseite des Journals "sicher ist sicher", Volume 65, Nr. 3, S. 136-138 bezogen werden:

Zur Publikation

Links