Navigation und Service

Personenbezogene Tätigkeiten

Arbeit an und mit Menschen - wie verändert Digitalisierung dialogisch-interaktive Tätigkeiten?

Pflegen, Lehren, Therapieren, Beraten – die Digitalisierung der Arbeitswelt beeinflusst auch personenbezogene Tätigkeiten. Offen ist, welche Technologien hier hilfreich sein können und wie sie die Arbeit verändern werden.

Altenpflegerin betrachtet mit Seniorin ein Smartphone © iStock/FredFroese

Personenbezogene Tätigkeiten verfolgen das Ziel, Veränderungen an und mit Menschen herbeizuführen. Arbeitsgegenstand ist der Mensch oder eine Gruppe von Menschen – mit individuellen Erwartungen, Voraussetzungen und Bedürfnissen. Die Ergebnisse personenbezogener Tätigkeiten sind deshalb in der Regel nicht gegenständlich: Es wird nichts Greifbares hergestellt, sondern eine personenbezogene Dienstleistung wird erbracht.

Ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland arbeitet in Berufen, die vor allem – wenn auch nicht ausschließlich – personenbezogene Tätigkeiten umfassen. Die benötigten Qualifikationen sind sehr unterschiedlich: Anlern- und Assistenztätigkeiten (z. B. Alltagsbegleitung bzw. Betreuungsassistenz) gehören ebenso dazu wie Ausbildungsberufe (z. B. Frisörberuf, pädagogische Fachkräfte) und Berufe, die eine Hochschulausbildung erfordern (z. B. Lehrkräfte, medizinisches Fachpersonal).

Die Digitalisierung macht auch vor diesen Berufen nicht Halt und wird die jeweiligen Tätigkeiten spürbar verändern. Wie personenbezogene Tätigkeiten künftig menschengerecht gestaltet werden sollten, worauf bei der Einführung digitaler Technologien aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu achten ist und welche Chancen und Risiken für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit damit verbunden sind, wird im Bereich "personenbezogene Tätigkeiten" untersucht. Dabei soll ein genaueres Bild zur Häufigkeit personenbezogener Tätigkeiten, ihrem Digitalisierungsgrad bzw. Digitalisierungspotenzial sowie zu den Arbeitsbedingungen und -anforderungen gewonnen werden. Übergeordnetes Ziel ist die Erarbeitung tätigkeitsspezifischer Leitbilder für die digitale Arbeitswelt.

Vorgehensweise

Die Forschung in diesem Bereich gliedert sich in folgende Schritte:

Schritt 1

  • Definieren personenbezogener Tätigkeiten hinsichtlich Art und Umfang
  • Erfassen und Aufbereiten des Wissensstands zur menschengerechten Gestaltung personenbezogener Tätigkeiten in der digitalen Arbeitswelt
  • Identifizieren relevanter Beschäftigtengruppen für die weiterführende Arbeit

Schritt 2

Pro Gruppe: Auswertung, ob digitale Technologien dort die Arbeitsbedingungen verbessern können

Schritt 3

Entwicklung zukunftsorientierter Leitbilder für personenbezogene Tätigkeiten auf Grundlage übergeordneter Kriterien menschengerechter Arbeit in der digitalen Arbeitswelt

Schritt 4

Ableitung weiterführenden Handlungs- und Gestaltungsbedarfs aus der Zusammenschau der vorigen Schritte und unter Berücksichtigung der Arbeiten in den Programmkomponenten "Monitoring der digitalen Arbeitswelt" und "Arbeitsschutz und Digitalisierung"

Publikationen

Zum Thema

Arbeit mit Menschen besser verstehen

Erweiterung des Konzeptes "Mensch-Technik-Organisation“ für personenbezogene Tätigkeiten

Mehr erfahren : Arbeit mit Menschen besser verstehen …

Beschreibung ausgewählter digitaler Pflegetechnologien

Welche digitalen Pflegetechnologien sind aktuell verfügbar bzw. haben eine gute Implementierungsprognose? Welche Chancen und Potentiale bieten sie für die Sicherheit und Gesundheit professionell Pflegender? Unsere Übersicht beschreibt ausgewählte digitale Pflegetechnologien.

Mehr erfahren : Beschreibung ausgewählter digitaler Pflegetechnologien …

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2503 StatusAbgeschlossenes Projekt Personenbezogene Tätigkeiten

Zur Projektbeschreibung : Personenbezogene Tätigkeiten …

ProjektnummerF 2488 StatusLaufendes Projekt Interaktionsarbeit: Wirkung und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe)

Zur Projektbeschreibung : Interaktionsarbeit: Wirkung und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe) …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK