Pflege | Gesundheitswesen

Die stationäre und ambulante Pflege gehört mit mehr als 1,9 Millionen Beschäftigten zu den bedeutenden Bereichen im Gesundheitswesen. Hier ist die Schaffung gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen eine besonders große Herausforderung.

© iStock | Sanja Radin

Große Bedeutung - hohe Belastung

Die Arbeit in der beruflichen Pflege ist von enormer gesellschaftlicher Bedeutung. Die hier tätigen etwa 1,9 Millionen Beschäftigten leisten täglich einen wesentlichen Beitrag zur Daseinsvorsorge. Dabei sind vielfältige physische und psychische Anforderungen zu bewältigen - vom Heben und Tragen schwerer Lasten bis hin zum Umgang mit hohem Zeitdruck oder herausforderndem Verhalten von Pflegebedürftigen bzw. deren Angehörigen.

Besondere Herausforderungen

Während der COVID-19-Pandemie kamen weitere erschwerende Bedingungen hinzu - z. B. ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko, die Notwendigkeit zum konsequenten Tragen persönlicher Schutzausrüstung oder zur Umsetzung von Kontaktbeschränkungen unter Berücksich-tigung der Bedürfnisse Pflegebedürftiger. In vielen Bereichen der Pflege war dadurch eine erhebliche Arbeitsintensivierung zu beobachten. Dem steigenden Pflegebedarf - bedingt durch den demografischen Wandel - steht derzeit ein erheblicher Mangel an Pflegepersonal gegenüber. Ein bedeutsamer Grund hierfür sind aktuell wenig attraktive und potenziell gesundheitsbeeinträchtigende Arbeitsbedingungen - u. a. eine dem Pflegebedarf nicht ange-messene Personalbemessung, wenig verlässliche Arbeitszeiten sowie ungenügende Vergütung und Wertschätzung. Hinzu kommt, dass der Pflegeberuf per se mit hohen körperlichen wie auch psychischen Anforderungen verbunden ist und regulär Arbeit in Schichten sowie an Wochenend- und Feiertagen erfordert.

Die gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitsbedingungen speziell für diese große Beschäftigtengruppe ist damit - auch im Hinblick auf die künftige pflegerische Versorgung - essenziell.

Deckblatt der Publikation "Gute Stationsorganisation - Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken"
Gute Stationsorganisation - Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken

Die Handlungshilfe "Gute Stationsorganisation" unterstützt Pflegeteams in Kliniken bei der Verbesserung von Aspekten der Arbeitsorganisation. Die Handlungshilfe strukturiert das Vorgehen und bietet wertvolle Hinweise für die praktische Umsetzung arbeitsorganisatorischer Veränderungen - von der Ermittlung der Ausgangssituation bis hin zur Maßnahmenableitung und -umsetzung. Zusätzlich enthält die Handlungshilfe Downloadmaterialien und Checklisten.

Forschung für die Praxis

In der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin forscht die Gruppe "Arbeitsgestaltung bei personenbezogenen Dienstleistungen" für sicheres und gesundes Arbeiten in den Sektoren der beruflichen Pflege. Wir wollen herausfinden, welche arbeits­organisatorischen Maßnahmen beim Umgang mit ungünstigen Belastungs­konstellationen helfen können. Dabei nehmen wir auch Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler Technologien in den Blick. Die Erkenntnisse fließen sowohl in praxisnah gestaltete Handlungshilfen als auch in Veranstaltungen für beruflich Pflegende, deren Führungskräfte oder Arbeitsschutz-Verantwortliche ein und werden darüber hinaus im Rahmen wissenschaftsbasierter Politikberatung auf Bundes- und Landesebene genutzt.

Aktuelle Forschungsthemen

Diese Themen werden überwiegend in Forschungsprojekten unter enger Einbindung von Vertreterinnen und Vertretern der pflegerischen Praxis sowie Fachexpertinnen und Experten bearbeitet.

Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege

Eine gute Arbeitsorganisation ist nicht nur für möglichst "reibungsarme" Abläufe wichtig, sondern auch für Wohlbefinden, Gesundheit und Motivation des Pflegepersonals unverzichtbar. Wenn hier alles "passt", wirkt sich das nachweislich positiv auf die Arbeitsqualität, auf Fehlzeiten und die Bindung von Beschäftigten aus.

baua: Praxis "Gute Stationsorganisation - Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken

Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements in der stationären Pflege

Pflegekräfte gehören zu einer der größten und bereits vor der COVID-19-Pandemie am stärksten belasteten Berufsgruppen in Deutschland. Die Pandemie hat bestehende Herausforderungen verschärft und neue geschaffen – z. B. hinsichtlich Infektionsrisiken, Personalmangel sowie notweniger arbeitsorganisatorischer Veränderungen.

Aufsatz: "Individuelle und arbeitsbezogene Herausforderungen der Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland"

Blogbeitrag: "Zu Besuch auf einer COVID-19-Isolierstation"

Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

Apps, Sensorik, Exoskelette, Roboter: Aktuell tut sich viel in der Forschung zu digitalen Technologien für die Pflegebranche. Wir haben 30 Forschungsprojekte aus diesem Bereich analysiert, um einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zu bekommen.

Infografik: "Aktuelle Forschung zu Pflege und Digitalisierung"

Übersicht: "Forschungsprojekte zu Pflege und Digitalisierung"

Pausen und Erholung in der beruflichen Pflege

Viele Beschäftigte in der Pflege lassen ihre Ruhepausen ausfallen. Dabei sind Ruhepausen gesetzlich vorgeschrieben, da sie für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie für ihre Leistungs- und Arbeitsfähigkeit bedeutsam sind.

baua: Praxis "Pausen in der Pflege gut gestalten"

Häusliche Betreuung im Fokus

Online-Befragung: In Deutschland tätige häusliche Betreuungskräfte aus Polen, Bulgarien, Kroatien und Rumänien geben Auskunft zu ihren Aufgaben, arbeitsbedingten Anforderungen und Ressourcen.

baua: Fakten "Arbeit in der häuslichen Betreuung I: Menschen und Arbeitssituationen"

baua: Fakten "Arbeit in der häuslichen Betreuung II: Anforderungen und Ressourcen im Arbeitsalltag"

baua: Fakten "Arbeit in der häuslichen Betreuung III: Gesundheit und Zufriedenheit"

baua: Fakten "Arbeit in der häuslichen Betreuung IV: Dringender Handlungsbedarf"

Handlungshilfen für Pflegeteams

Gute Stationsorganisation - Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format baua: Praxis

Mehr erfahren

Pausen in der Pflege gut gestalten

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Broschüre

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Forschungsprojekte

ProjektnummerF 2541 StatusAbgeschlossenes Projekt Arbeitsorganisatorische Maßnahmen als Teil des Pandemiemanagements von stationären Pflegeeinrichtungen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2521 StatusAbgeschlossenes Projekt Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2464 StatusAbgeschlossenes Projekt Modellhafte Erprobung der leitfadenbasierten Einführung und Umsetzung “Guter Stationsorganisation“ in einem Rehabilitationszentrum

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

ProjektnummerF 2253 StatusAbgeschlossenes Projekt Entwicklung und Erprobung eines kriteriengeleiteten Bewertungs- und Gestaltungsverfahrens für die Stationsorganisation im Krankenhaus (KH)

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen

Pflege-Blog

Wie sieht die Forschung der BAuA im Themenbereich Pflege konkret aus? Hier finden Sie Blogbeiträge, in denen unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre Projekte geben.

Mehr erfahren

Publikationen

Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung in der professionellen Pflege

baua: Bericht kompakt 2023

Die Gefährdungsbeurteilung zur Bewertung von Arbeitsbedingungen und für die Ableitung betrieblicher Arbeitsgestaltungsmaßnahmen …

Zur Publikation

Gute Stationsorganisation - Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken

baua: Praxis 2024

Immer mehr Menschen müssen tagtäglich durch Pflegepersonal versorgt und betreut werden. Arbeit in der Pflege ist daher ein …

Zur Publikation

Lichtexposition von schicht­arbeitenden Kranken­pflege­kräften - eine Zwei-Zentren-Studie

Aufsatz 2020

Das Licht ist der wirksamste Zeitgeber, der circadiane physiologische Prozesse im Körper mit dem 24-Stunden-Tag-Nacht-Rhythmus …

Zur Publikation

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013 - Unfallverhütungsbericht Arbeit

Bericht 2014

Der Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013", den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) …

Zur Publikation

The Initiative New Quality of Work in healthcare - transfer of prevention and good practice

Aufsatz 2014

Zur Publikation

baua: Aktuell - Ausgabe 2/2018

baua: Aktuell 2018

Die Veröffentlichung "baua: Aktuell / Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" …

Zur Publikation

Menschengerechte Gestaltung Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen - Impulse aus zwei Werkstattgesprächen

baua: Bericht kompakt 2025

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann Arbeitssysteme grundlegend verändern. Dieser Beitrag beleuchtet relevante …

Zur Publikation

Arbeit und Gesundheit bei Erwerbstätigen im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen

baua: Fokus 2024

Moderne Gesellschaften wollen produktiv, innovativ und kreativ sein, sie streben nach Nachhaltigkeit und wollen ihren …

Zur Publikation

Decent Ward Organisation - A Guide for Nursing Teams in Hospitals

baua: Praxis 2025

Immer mehr Menschen müssen tagtäglich durch Pflegepersonal versorgt und betreut werden. Arbeit in der Pflege ist daher ein …

Zur Publikation

Job demands and resources as drivers of exhaustion and leaving intentions: a prospective analysis with geriatric nurses

Aufsatz 2023

Dieser Artikel ist im Journal "BMC Geriatrics" (2023) erschienen.

Zur Publikation

Einträge pro Seite:

Gesund helfen - "Gesundheitswesen und Dienstleistungen" in der DASA