Hohe Raumtemperaturen in Arbeitsstätten

Wenn es am Arbeitsplatz zu warm ist, können das Wohlbefinden und die Gesundheit der Beschäftigten darunter leiden. Ab welchen Temperaturen, welche entsprechenden Maßnahmen erfolgen sollten, können Sie hier erfahren.

Das maßgebliche Regelwerk für die Anforderung an Arbeitsstätten ist die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). In dieser sind die folgenden Sachverhalte bezüglich der Raumtemperaturen in Arbeitsstätten verbindlich geregelt:

  • ArbStättV Anhang 3.5 Raumtemperatur
    (1) Arbeitsräume, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, müssen während der Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren und der physischen Belastungen der Beschäftigten eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben.
    (2) Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte müssen während der Nutzungsdauer unter Berücksichtigung des spezifischen Nutzungszwecks eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur haben.

Die Arbeitsstättenverordnung enthält weder Detailforderungen noch Maßzahlen. Deshalb muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung nach § 3 ArbStättV durchführen, die gegebenenfalls entsprechende Schutzmaßnahmen formuliert. Dementsprechend liegt auch die Entscheidung zur möglichen Raumtemperatur unter Beachtung der o. g. Randbedingungen in der Verantwortung des Arbeitgebers. Konkrete Hinweise dafür sind u. a. im untergesetzlichen Regelwerk zu finden:

  • Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur vom Juni 2010
    4.2 Lufttemperaturen in Räumen
    (3) "Die Lufttemperatur in Arbeitsräumen und den in Abs. 4 genannten Räumen soll +26 °C nicht überschreiten. Bei Außenlufttemperaturen über +26 °C gilt Punkt 4.4."
    4.4 Arbeitsräume bei einer Außenlufttemperatur über +26 °C
    Dieser Punkt enthält ein Stufenmodell für den "Sommerfall", das zeigt, wie Beschäftigte bei Lufttemperaturen in Arbeitsräumen bis +30 °C, bis +35 °C und über +35 °C weiter tätig sein können. In Abhängigkeit von der Lufttemperatur werden bestimmte Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten notwendig. Die folgende Tabelle fast die Reglungen des Punktes 4.4 zusammen.
Lufttemperatur im ArbeitsraumRandbedingung und Maßnahmen
bis +30 °CWenn die Außenlufttemperatur über +26 °C liegt und geeigneter Sonnenschutz bereits verwendet wird, soll der Arbeitgeber Maßnahmen nach Tabelle 4 der ASR A3.5 ergreifen.
In Einzelfällen (z. B. Tragen von PSA, Verrichten schwerer Arbeit, Anwesenheit von gesundheitlich Vorbelasteten oder besonders schutzbedürftigen Beschäftigten) ist mit einer angepassten Gefährdungsbeurteilung über weitere Maßnahmen zu entscheiden.
bis +35 °CWirksame Maßnahmen nach Tabelle 4 der ASR A3.5 müssen vom Arbeitgeber ergriffen werden.
über 35 °CDer Raum ist während der Überschreitungszeit ohne Maßnahmen wie bei Hitzearbeit (Beispiele werden in der ASR genannt) als Arbeitsraum ungeeignet.

Ein genereller gesetzlicher Zwang zum Einhalten einer Maximaltemperatur in Arbeitsstätten besteht demnach nicht. In dem über +26 °C liegenden sogenannten Erträglichkeitsbereich ist unter bestimmten Bedingungen und mit bestimmten Schutzmaßnahmen Arbeit über die Zeit einer Schicht möglich, ohne dass gesundheitliche Störungen auftreten. Eine Bewertung der gesundheitlichen Zuträglichkeit ist insbesondere bei den in der ASR A3.5 genannten Einzelfällen in Form einer Gefährdungsbeurteilung mit einer zusätzlichen Prüfung der einzelnen Klimagrößen

  • Lufttemperatur,
  • Luftfeuchte,
  • Luftgeschwindigkeit und
  • Wärmestrahlung

oder gegebenenfalls mittels Klimasummenmaßen vorzunehmen.

Dabei sind zusätzlich

  • die Arbeitsschwere,
  • die überwiegende Körperhaltung,
  • das Arbeitsregime (z. B. Pausenzeiten) sowie
  • die Bekleidung der Beschäftigten

zu berücksichtigen. Auch spielen der persönliche gesundheitliche Zustand, die Anpassung an die Hitze (Akklimatisation) und der körperliche Wasserverlust (Dehydratation) eine wesentliche Rolle. Beachtet werden muss zudem, ob besonders schutzbedürftige Beschäftigte, wie Jugendliche, Ältere, Schwangere oder stillende Mütter, anwesend sind. Eine solche Prüfung sollte aufgrund der Komplexität der Fragestellung vor Ort von Fachleuten vorgenommen werden. Dazu ist eine Konsultation mit der Sicherheitsfachkraft, dem Betriebsarzt oder der zuständigen Behörde empfehlenswert (z. B. Gewerbeaufsichtsamt oder Unfallversicherungsträger).
Praktische Hinweise zur Messung und Bewertung der Klimakenngrößen sowie zu Schutzmaßnahmen bei der Arbeit unter Wärmeeinwirkung finden Sie in den Informationsschriften der Unfallversicherungsträger und des LASI. Beispielsweise ist in der DGUV Information 215-510 ein Nomogramm (Risikograph Klima) abgedruckt. Damit kann anhand der Lufttemperatur und der Luftfeuchte die Situation in einem Arbeitsraum schnell und einfach abgeschätzt werden.

nach oben

Publikationen und Dokumente

Gesundes Klima und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Broschüre 2011

Im Altertum waren die Götter für Blitz und Donner verantwortlich. Und wenn Helios, der griechische Sonnengott, seinen Sonnenwagen nicht über den Himmel zog, dann blieb der Tag trüb und dunkel. Das Wettermachen hat so ziemlich lange recht gut und ganz ohne menschliches Zutun funktioniert. Das ist …

Zur Publikation

Sommerhitze im Büro - Tipps für Arbeit und Wohlbefinden

baua: Praxis kompakt 2019

Von Hitze sind vor allem Büros betroffen, die große Fensterflächen haben und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Außerdem ist sie in Büros spürbar, die durch Computer, Drucker oder viele Personen zusätzlich aufgeheizt werden. Doch Arbeitgeber und Beschäftigte können einiges tun, um an …

Zur Publikation

Arbeits- und Entwärmungsphasen in wärmebelasteten Arbeitsbereichen

Bericht 2007

Wärmebelastete Arbeiten sind in vielen Industrie- aber auch Dienstleistungsbereichen vorzufinden. Dabei handelt es sich häufig um Expositionen, die zwar nur zeitweise erforderlich sind, dann jedoch deutliche klimatische Belastungen aufweisen, als Beispiel seien hier Wartungs- und …

Zur Publikation

Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen

Bericht 2012

Infolge der globalen Erwärmung ist zukünftig auch in Deutschland an Arbeitsplätzen, die bisher keiner Hitze ausgesetzt waren, mit einer erhöhten Wärmebelastung zu rechnen. Die Arbeitsstättenverordnung fordert während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen …

Zur Publikation

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Sommerlicher Kühlbetrieb -

Bericht 2007

Das vorliegende Handbuch soll als Entscheidungshilfe bei der Auswahl bau- und anlagentechnischer Maßnahmen für Bürogebäude sowie vergleichbarer Raumkategorien dienen. Als Anwender kommen Bauherren, Architekten, Fachplaner der Technischen Gebäudeausrüstung, Bauphysiker, Hygieniker, …

Zur Publikation

Lüftungsregeln für freie Lüftung

Bericht 2012

Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurde von der Firma Klimakonzept ein Feldversuch in einem Büro mit Fensterlüftung im Winter durchgeführt. Es sollte geprüft werden, ob die aus Laborversuchen bekannten Grenzen für thermische Behaglichkeit auch in der Praxis …

Zur Publikation

Wirksamkeit von mobilen Klimageräten

Bericht 2007

Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden verschiedene Arten mobiler Klimageräte untersucht, um Aussagen zur richtigen Auswahl und ihrer Handhabung machen zu können. Dazu wurden die Kühlleistung, die elektrische Leistungsaufnahme, die Schallerzeugung, die …

Zur Publikation

AmI-basierte Regelung von Klimaanlagen und Anwendung auf das Phänomen der "Trockenen Luft"

Bericht 2014

Dieser Zwischenbericht fasst die Aktivitäten im Forschungsprojekt "Möglichkeiten und Grenzen einer AmI-basierten Regelung raumlufttechnischer Anlagen und beispielhafte Anwendung auf das Phänomen 'Trockene Luft'" zusammen. Zu Beginn stellt der Bericht verschiedene Aspekte gegenüber, um Beiträge zu …

Zur Publikation

Sonnenbrillen - Sicherer Sonnenschutz für die Augen

baua: Praxis kompakt 2018

Das menschliche Auge ist ein empfindliches Organ und muss bei der Arbeit und in der Freizeit gegen schädliche Einflüsse geschützt werden. Nicht nur umherfliegende Gegenstände, Späne, Staub und andere mechanische Reize können dem Auge gefährlich werden, sondern auch Blendung und UV-Strahlung.

Das …

Zur Publikation

Handbuch der thermischen Behaglichkeit - Heizperiode

Forschungsbericht 2003

Das vorliegende Handbuch soll als Entscheidungshilfe bei der Auswahl bau- und anlagentechnischer Maßnahmen für Büro- und Wohngebäude sowie vergleichbarer Raumkategorien dienen. Als Anwender kommen Bauherren, Architekten, Fachplaner der Technischen Gebäudeausrüstung, Bauphysiker, Hygieniker, …

Zur Publikation

Klima am Arbeitsplatz

Bericht 2006

Optimale raumklimatische Bedingungen stehen im engen Zusammenhang zu Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten. Abweichungen davon bis hin zu Belastungen durch Kälte oder Hitze am Arbeitsplatz führen zu einer Minderung der Leistungsfähigkeit, Unzufriedenheit mit der Arbeit und zu einer …

Zur Publikation

Zum Thema