Industrie 4.0: Normungs- und Regulierungslandkarte

Industrie 4.0 und ihre Entwicklungslinien

Für die vorliegende Übersicht zu Normung- und Regulierung musste zunächst geklärt werden, welche konkreten Technologien zur Industrie 4.0 gehören. Hierfür wurde die umfassende Literaturstudie von Hermann et al. zu Grunde gelegt [1]. Die Studie beschreibt folgende vier Entwicklungslinien: Vernetzung, Informationstransparenz, dezentrale Entscheidungen und technische Assistenzsysteme. Weitere Prinzipien und Paradigmen nach der Darstellung anderer Autoren, wie Siepmann [2], Lichtblau et al. [3] oder der Plattform Industrie 4.0 können den vier Design-Prinzipien zugeordnet werden und sind somit untereinander vergleichbar. Abbildung 1 verdeutlicht diese Zuordnung.

Abbildung 1. Industrie 4.0 Entwicklungslinien, die in den nachfolgenden Übersichten berücksichtigt werden © Silvia Vock, BAuA

Literaturquellen

  1. Hermann, M.; Pentek, T.; Otto, B. "Design Principles for Industrie 4.0 Scenarios," 2016 49th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) 2016, pp. 3928-37. https://doi.org/10.1109/hicss.2016.488
  2. Siepmann, D, "Industrie 4.0 - Fünf zentrale Paradigmen." In "Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0", Springer Gabler; 2016. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48505-7
  3. Lichtblau KS, V.; Bertenrath, R.; Blum, M.; Bleider, M.; Millack, A.; Schmitt, K.; Schmitz, E.; Schröter, E., "Industrie 4.0 Readiness," VDMA IMPULS, Aachen/Köln, 2015, www.impuls-stiftung.de (PDF, Englisch)
  4. "Plattform Industrie 4.0 - RAMI 4.0 - Ein Orientierungsrahmen für die Digitalisierung", 2018, pp. www.plattform-i40.de

nach oben