Navigation und Service

Europäische Unternehmenserhebung über neue und aufkommende Risiken (ESENER): Wissenschaftliche Aufbereitung und Verwertung der deutschen Stichprobe aus 2009, 2014 und 2019

Projektnummer: F 2532 Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Status: Laufendes Projekt Geplantes Ende: 30. November 2023

Projektbeschreibung:

Für die Weiterentwicklung von Prozessen und Instrumenten des Arbeitsschutzsystems ist empirisch fundiertes Wissen über Herausforderungen, Strukturen, Vorgehensweisen und hemmende und/oder fördernde Bedingungen in der betrieblichen Praxis erforderlich.

Im Projekt werden Daten der deutschen Teilstichprobe der Betriebsbefragung ESENER der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU OSHA) über die Befragungswellen 2009, 2014 und 2019 ausgewertet.

Ziel ist es, Wissenslücken zu Fragestellungen

  1. der Arbeitsschutzpraxis kleiner Betriebe,
  2. des betrieblichen Umgangs mit psychosozialen Risiken der Arbeit und
  3. hemmender und fördernder Bedingungen von Arbeitsschutzmaßnahmen bei ortsflexiblen und digitalisierten Arbeitsplätzen

weiter zu schließen und die Forschung und Politikberatung der BAuA in diesen Themenfeldern zu ergänzen und weiter zu untersetzen.

Die Datenauswertung erfolgt mittels statistischer Analyseverfahren, wobei sowohl hypothesenüberpüfende als auch explorative bzw. strukturentdeckende Methoden eingesetzt werden.

Auf der Grundlage wellenvergleichender und EU-vergleichender Untersuchungen werden Maßnahmen und betriebliche Umsetzungsbedingungen der Präventionspraxis in Deutschland im Zeitvergleich analysiert, etwaige Trends und Zusammenhänge identifiziert und im Vergleich mit Befunden aus anderen EU-Ländern bewertet und diskutiert.

Die Auswertungen der ESENER-Daten werden auch in der Zusammenschau mit bereits vorliegenden Auswertungen der Betriebsbefragung zum Stand und Umfang ergriffener Maßnahmen des Arbeitsschutzes in deutschen Betrieben der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) betrachtet, um Konsistenz und Zeitstabilität der Befunde aus der GDA-Befragung zu prüfen.

Kontakt

Fachgruppe 1.5 "Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes; Geschäftsstelle NAK"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Fachgruppe 3.2 "Psychische Belastung und Mentale Gesundheit"

Service-Telefon: 0231 9071-2071 Fax: 0231 9071-2070

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK