Interventionen bei sedentärer Arbeit

  • Projektnummer: F 2499
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass immer mehr Tätigkeiten am Arbeitsplatz im Sitzen ausgeführt werden. Langes Sitzen erhöht das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu erkranken. Um die Gesundheit zu erhalten, sind Strategien für mehr Bewegung im Büro notwendig.

In der Feldstudie "SITFLEX" wurde aus quantitativen und qualitativen Erhebungen der Einfluss unterschiedlicher Arbeitsumgebungen auf das Sitz- und Bewegungsverhalten erfasst. Dabei wurden auch Unterschiede im Sitz- und Bewegungsverhalten zwischen Präsenzarbeit und Arbeit im Homeoffice untersucht. Obwohl die Arbeit im Homeoffice Möglichkeiten für mehr Bewegung bietet, wurde bei objektiven Messungen des Sitz- und Bewegungsverhaltens im Feld eher eine Zunahme der Sitzzeit beobachtet. Internationale Studien, die jedoch größtenteils während der Pandemie und mit Messungen mit Fragebögen durchgeführt wurden, kamen überwiegend zu ähnlichen Ergebnissen. In der qualitativen Untersuchung wurden für alle Büroumgebungen fördernde und hemmende Faktoren für ein verbessertes Sitz- und Bewegungsverhalten identifiziert.

Hier können arbeitsorganisatorische Maßnahmen – wie das Einplanen von Pausen zwischen Online-Meetings – helfen, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag sowohl im Präsenz- als auch im Homeoffice zu integrieren.

Publikationen

Mehr Bewegung und weniger Sitzen bei der Schreibtischarbeit: "Möglichkeiten bieten, keine Vorschriften machen"

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Comparison of sedentary time, number of steps and sit-to-stand-transitions of desk-based workers in different office environments including working from home: analysis of quantitative accelerometer data from the cross-sectional part of the SITFLEX Study

Erscheinungsjahr: 2025

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Die Auswirkungen der Arbeit im Homeoffice auf das Sitzverhalten und die körperliche Aktivität - Ergebnisse eines systematischen Reviews

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Ein Instrument zur Bewertung von Sex/Gender Bias in epidemiologischen Studien zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Pilotierung anhand eines systematischen Reviews zur kardiometabolischen Gesundheit bei sedentärer Arbeit

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Sedentäre Arbeit: Lange Sitzzeiten am Arbeitsplatz - Gründe, Folgen und Interventionen

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Sitz- und Bewegungsverhalten im Büro und im Homeoffice: Unterschiede der Sitzzeiten, der Schritte und der Sitzunterbrechungen in verschiedenen Arbeitsumgebungen - quantitative Ergebnisse der SITFLEX-Studie

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Sitztypen bei Beschäftigen mit sedentärer Arbeit im Homeoffice und in Präsenz: Ergebnisse einer explorativen hierarchischen Clusteranalyse der SITFLEX-Studie

Erscheinungsjahr: 2024

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Forum Epidemiologie: Forschung zu langem Sitzen am Arbeitsplatz - Gründung eines Netzwerks

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

SITFLEX - eine Mixed Methods Studie zur sedentären Arbeit

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 3.1 "Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070