Teilprojekt 1: Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Interventionen mit dem Ziel der Prävention körperlicher Unterforderung bei sedentärer Arbeit
Teilprojekt 2: Untersuchungen zum Einfluss verschiedener Arbeitsumgebungen auf das Sitz- und Bewegungsverhalten bei sedentärer Arbeit - eine Feldstudie
- Projektnummer: F 2499
- Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Status: Abgeschlossenes Projekt
Projektbeschreibung:
Die Digitalisierung trägt dazu bei, dass immer mehr Tätigkeiten am Arbeitsplatz im Sitzen ausgeführt werden. Langes Sitzen erhöht das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu erkranken. Um die Gesundheit zu erhalten, sind Strategien für mehr Bewegung im Büro notwendig.
In der Feldstudie "SITFLEX" wurde aus quantitativen und qualitativen Erhebungen der Einfluss unterschiedlicher Arbeitsumgebungen auf das Sitz- und Bewegungsverhalten erfasst. Dabei wurden auch Unterschiede im Sitz- und Bewegungsverhalten zwischen Präsenzarbeit und Arbeit im Homeoffice untersucht. Obwohl die Arbeit im Homeoffice Möglichkeiten für mehr Bewegung bietet, wurde bei objektiven Messungen des Sitz- und Bewegungsverhaltens im Feld eher eine Zunahme der Sitzzeit beobachtet. Internationale Studien, die jedoch größtenteils während der Pandemie und mit Messungen mit Fragebögen durchgeführt wurden, kamen überwiegend zu ähnlichen Ergebnissen. In der qualitativen Untersuchung wurden für alle Büroumgebungen fördernde und hemmende Faktoren für ein verbessertes Sitz- und Bewegungsverhalten identifiziert.
Hier können arbeitsorganisatorische Maßnahmen – wie das Einplanen von Pausen zwischen Online-Meetings – helfen, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag sowohl im Präsenz- als auch im Homeoffice zu integrieren.