- Projektnummer : F 2060
- Projektdurchführung : Müller-BBM GmbH
- Status : Abgeschlossenes Projekt
Projektbeschreibung :
Die zunehmende Technisierung der Arbeitswelt wird auch an der Ausstattung eines modernen Büroarbeitsplatzes deutlich. Die Folge davon ist, dass die im Büro durch die hohen mentalen Anforderungen gekennzeichnete Arbeit häufig durch Lärm von Büromaschinen und Kommunikationseinrichtungen gestört wird. So erzeugen sowohl die Computer am Arbeitsplatz, Drucker, Scanner, Kopierer, Faxgeräte und auch Kommunikationseinrichtungen Geräuschemissionen, die zu einer erheblichen Lärmbelastung am Arbeitsplatz führen.
Eine sachgerechte Lärmminderung am Arbeitsplatz ließe sich neben organisatorischen Maßnahmen insbesondere durch den Einkauf von im Vergleich leiseren Produkten erreichen. Als kennzeichnende Größe für die Geräuschemission von Büromaschinen gilt dabei der Schallleistungspegel ermittelt nach Norm. Während dies für Fachleute eine für die akustische Planung von Arbeitsstätten besonders geeignete Kenngröße darstellt, wird dieser von Laien wie z. B. den Einkäufern der Büromaschinen nicht verstanden und häufig mit dem ebenfalls durch das dB(A) gekennzeichneten Schalldruckpegel verwechselt. Hinzu kommt, dass durch die alleinige Angabe des Geräuschemissionswertes keine Aussage darüber getroffen werden kann, ob die jeweilige Büromaschine im Vergleich besonders leise ist. Dazu wäre ein Vergleich mit Geräuschemissionswerten von vergleichbaren Büromaschinen notwendig, was allerdings wegen des Aufwandes von den Einkäufern von Büromaschinen in der Regel nicht durchgeführt wird. Im Rahmen des Projektes soll geprüft und wenn möglich an einem Beispiel erprobt werden, in wie weit das Konzept von Qualitätsklassen, wie z. B im Bereich der Haushaltsgeräte die bekannten Energieverbrauchsklassen A, B, C, D, auf die Geräuschemission von Büromaschinen übertragen werden kann.