Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland

Die Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt (kurz: Mobbing in der Arbeitswelt) wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Die Studiendurchführung erfolgte durch das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Kooperation mit dem Institut und der Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin (IPAS) der Technischen Universität Dresden und inhaltlicher Mitarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Für die Studie wurden von August 2023 bis Januar 2024 5.015 abhängige Beschäftigte mit einer bezahlten Tätigkeit in einem Umfang von mindestens einer Stunde pro Woche telefonisch befragt. 

Die Studie umfasst folgendes Themenspektrum:

  • Auftreten und Häufigkeit von Mobbing
  • Mobbingprävention
  • Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen
  • psychische Gesundheit und Stress
  • allgemeine und körperliche Gesundheit
  • Erwerbstätigkeit und Soziodemografie

Die Daten stehen in Form eines Scientific Use Files zur Verfügung, der vom ISAP erstellt wurde. Der Datenzugang steht für wissenschaftliche Forschungsprojekte offen und kann über das Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FDZ-BAuA) beantragt werden. Forschende, die sich für den Datensatz interessieren, finden auf dieser Seite einen Methodenbericht und eine Datendokumentation mit ausführlichen Informationen zur Anlage der Studie und zum Scientific Use File.

Für die interessierte Öffentlichkeit stehen auf den Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) weiterführende Informationen und ein Ergebnisbericht zu der Repräsentativen Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung: BMAS Mobbing-Studie

Verfügbarer Scientific Use File

  • Scientific Use File für die "Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland", Version 1 
    (doi:10.48697/mobsurv.suf.1)

Datendokumentation

Datendokumentation des Scientific Use File für die Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland

Kooperation 2025

Die folgende Datendokumentation beschreibt den Scientific Use File (SUF) für die "Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland", der über das Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FDZ-BAuA) zur Nutzung für …

Zur Publikation

Methodenbericht und Fragebogen

Methodenbericht und Fragebogen für die Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland

Kooperation 2025

Im Folgenden wird der Methodenbericht für die "Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland" vorgestellt. Der Bericht gibt Aufschluss über die verwendete Methodik, insbesondere im Hinblick auf das Studiendesign, das Erhebungsinstrument, die …

Zur Publikation

Zitationsvorgaben

Zitieren der Datenquellen in Veröffentlichungen

(PDF, 287 KB, Datei ist barrierefrei)

Download

Antragsunterlagen

Antrag auf Abschluss eines Datennutzungsvertrags

(PDF, 412 KB, Datei ist barrierefrei)

Download

Vertragsmuster

(PDF, 245 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Download

Publikationsliste

Publikationen auf Basis der Daten der "Repräsentativen Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland"

(PDF, 213 KB, Datei ist barrierefrei)

Download

Weitere Informationen

Kontakt


Die Mitarbeitenden des FDZ-BAuA beraten Sie gerne zur Nutzung der angebotenen Forschungsdaten. Hierfür stehen Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:

Weitere Kontaktmöglichkeiten