Führen und Managen
Projektnummer: F 2504
Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Status: Abgeschlossenes Projekt
Projektbeschreibung:
Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel, mit unterschiedlichen Folgen für verschiedene Beschäftigten- und Tätigkeitsgruppen. Fast ein Drittel aller Beschäftigten übernimmt Verantwortung für andere, leitet größere oder kleinere Einheiten und steuert Teams, Projekte oder Prozesse. Durch Digitalisierung werden neue Formen der Strukturierung und Organisation möglich. In diesem Projekt wurde daher der Einfluss der Digitalisierung auf Beschäftigte in Führungs- und Management-Positionen untersucht.
Unterschiedliche Daten der BAuA zeigen, dass die Digitalisierung bei den meisten Führungskräften vergleichsweise weit fortgeschritten ist und sie z.B. deutlich häufiger mobile Arbeitsgeräte verwenden als Nicht-Führungskräfte. Darüber hinaus spielen sogenannte Trendtechnologien wie z. B. Künstliche Intelligenz (KI) oder Big Data, bereits eine Rolle im Arbeitsalltag von Führungskräften.
Anhand weiterführender Analysen sowie der Aufarbeitung des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses wurden zwei Schwerpunkte für die weiteren Aktivitäten im Projekt identifiziert: Führen/Managen mit KI und virtuelle Führung/Management. Während es in den Betrieben bereits KI-Anwendungen gibt (z. B. bei der (Schicht)Planung, dem Controlling, der Personalgewinnung und dem Onboarding, der Personalentwicklung oder der Nutzung von Chat-Bots), sind es bisher eher Managementtätigkeiten als Führungstätigkeiten, die durch KI unterstützt oder ersetzt werden. Zwar konnten Chancen und Risiken beim Einsatz von KI im Zusammenhang mit Führen und Managen identifiziert werden, konkrete Auswirkungen von KI auf z.B. die Führungskräftegesundheit sind bisher allerdings nur wenig erforscht.
Im Rahmen eines anschließenden Literaturreviews konnte hingegen eine Vielzahl von neuen oder besonderen Anforderungen für das virtuelle Führen und Managen identifiziert werden. Zudem konnten Ressourcen wie soziale und strukturelle Unterstützung, soziale Integration, sowie Handlungs- und Entscheidungsspielraum herausgearbeitet werden, die den Führungskräften bei der Bewältigung von Anforderungen des virtuellen Führens und Managens helfen können.
Das Projekt war Teil des Schwerpunktprogramms "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.