Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG)

  • Projektnummer: F 2463
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Das Projekt war Teil der Begleitforschung für die vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichte Ausschreibung "Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten", in der weitere acht Projekte zur Entwicklung von Roboterfunktionen zur Zusammenarbeit mit Menschen gefördert wurden. Ziel des Begleitprojektes war sowohl die Zusammenführung von Erkenntnissen aus den Verbundprojekten als auch das Einbringen von Ergebnissen aus eigener Forschung zu übergreifend relevanten Fragestellungen.

Zur Vernetzung der begleiteten Projekte hat die BAuA Metakonsortialtreffen organisiert, in denen die Projekte sich über ihren Forschungsfortschritt austauschen konnten. Darüber hinaus lag in den in Dortmund ausgerichteten 4. und 5. Workshops "Mensch-Roboter-Zusammenarbeit" der Fokus auf den Forschungsthemen der Servicerobotik-Projekte. Zum Abschluss der Projekte hat das Begleitforschungskonsortium unter Federführung der BAuA einen Sammelband herausgegeben, der in zwölf Beiträgen die vielfältigen Erkenntnisse der Projekte aufzeigt. Der Sammelband kann weiter unten auf dieser Seite unter "Publikationen" eigesehen und heruntergeladen werden.

Im Fokus der Forschungsaktivitäten der BAuA standen die Personen, die für die Funktion und Steuerung von Robotern verantwortlich sind. Für die Betreiber und das (technische) Personal, das Roboter bedient und Instand hält, stellen Roboter Herausforderungen dar. Ihr Einsatz erfordert situative Flexibilität und die Berücksichtigung des sozio-technischen Systems. Im Projekt wurde, unter anderem durch Interviews mit Roboteranwenderinnen und -anwendern, untersucht, mit welchen Beschäftigtengruppen Roboter auf welche Art und Weise in Berührung kommen und wie organisationale Verknüpfungen aussehen können. Diese Erkenntnisse sind bedeutsam für die Entwicklung robotischer Grundfertigkeiten und für die Implementierung der Systeme, denn sie zeigen Interaktionsanforderungen auf, die bei einer technikgetriebenen Entwicklung mitunter übersehen werden.

Außerdem wurden mit Roboter-Expertinnen und -experten in einem mehrstufigen Diskussionsverfahren zwölf Anforderungen an die Gestaltung von Servicerobotik formuliert, die wichtig dafür sind, dass Serviceroboter in Zukunft nutzenbringend und menschengerecht in Arbeitssystemen eingesetzt werden können. In einer Online-Befragung von Pflegekräften konnte gezeigt werden, wie diese zum Einsatz von Servicerobotern in der Pflege stehen, welche Erwartungen und Wünsche, aber auch welche Ängste sie damit verbinden.

Insgesamt konnte im Projekt ein Überblick darüber generiert werden, was bei der Entwicklung und dem Einsatz von Servicerobotern beachtet werden muss, wenn sie Beschäftigte in Arbeitssystemen unterstützen sollen.

Begleitforschung zur Bekanntmachung des BMBF "Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten" (ARAIG), gefordert mit Mitteln des BMBF, Förderkennzeichen 16SV7903.

Publikationen

Autonome Roboter für Assistenz­funktionen: Inter­aktive Grund­fertigkeiten - Ergebnisse und Forschungs­perspektiven des Förder­programms ARA1

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Bericht

Mehr erfahren

Ein soziotechnisches Systemmodell der Servicerobotik im Pflegekontext

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

MRI-Szenarien einfach klassifizieren mit der Kontext-Person-Roboter-Heuristik "KOPROH"

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format baua: Fokus

Mehr erfahren

Downloads

Termine im Rahmen des Projektes F 2463 "Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Interaktive Grundfertigkeiten (ARAIG)"

Erscheinungsdatum: 28.05.2019

PDF, 56 KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm

Download

Workshop

Weitere Informationen

Kontakt

Fachbereich 2 "Produkte und Arbeitssysteme"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070