Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung in der Arbeitswelt

  • Projektnummer: F 2444
  • Projektdurchführung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)
  • Status: Abgeschlossenes Projekt

Projektbeschreibung:

Die Schlagworte Digitalisierung und Industrie bzw. Arbeiten 4.0 beschreiben die systematische Veränderung der Arbeitswelt durch den Einsatz neuer Technologien und werden aktuell wissenschaftlich und gesamtgesellschaftlich mit hoher Intensität diskutiert. Der hohen Präsenz und Kontroverse dieser Diskussion stehen vergleichsweise wenig belastbare, repräsentative oder detaillierte Daten gegenüber, die darüber Auskunft geben könnten, welche Bereiche des Arbeitslebens durch die fortschreitende Digitalisierung grundlegend verändert werden und durch welche konkreten Technologien dies geschieht.

Im Rahmen des Projektes "Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung in der Arbeitswelt" wurden aussagekräftige Daten über Verbreitungsgrad, Anwendungsfelder und Auswirkungen neuer Technologien auf Beschäftigte und Arbeitsorganisationen in Deutschland erhoben. Dazu wurde in Kooperation mit dem IAB, dem BIBB und dem ZEW ein Fragenkatalog erstellt. Die Befragung von mehr als 8.000 Beschäftigten in Deutschland wurde im Auftrag vom Umfragezentrum Bonn mittels computergestützter telefonischer Interviews durchgeführt.

Die Daten zeigen, dass Digitalisierung weniger eine einheitliche Entwicklung mit universellen Wirkungen auf Beschäftigte darstellt. Vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl unterschiedlicher Entwicklungen, die Branchen, Betriebe und Arbeitsplätze in verschiedenen Wirkungen und Wechselwirkungen beeinflussen. Die Ergebnisse der Befragung im Hinblick auf diese Teilentwicklungen werden im Rahmen von Folgeprojekten ausgewertet und in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht. Sie bieten zugleich eine Diskussionsbasis für die Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingungen im Zeitalter der Digitalisierung und können zur Ergänzung der Arbeitsweltberichterstattung genutzt werden.

Das Projekt wurde durch das Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gefördert.

Logos des BMAS und des Fördernetzwerkes Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Publikationen

Veränderte Arbeits­anforderungen in der digitalisierten Arbeitswelt

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Stressoren und Ressourcen an Roboter­arbeitsplätzen

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format baua: Bericht kompakt

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel: Verbreitung und Zusammen­hänge mit psycho­sozialen Arbeitsbedingungen

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Künstliche Intelligenz als Arbeitsmittel - Verbreitung in der Arbeitswelt und Zusammenhänge mit psychosozialen Arbeitsbedingungen

Erscheinungsjahr: 2023

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Die Erhebung digitaler Arbeitsmittel in Großbefragungen und ihr Zusammenhang mit psychosozialen Arbeitsbedingungen - Erfahrungen aus zwei Studien: DiWaBe und BAuA-Arbeitszeitbefragung

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Digitalisierung und Arbeitsbedingungen

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Job quality in digitalized work environments

Erscheinungsjahr: 2021

Suchergebnis_Format Aufsatz

Mehr erfahren

Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe): Eine Datengrundlage für die interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Erscheinungsjahr: 2020

Suchergebnis_Format Kooperation

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Kontakt

Fachgruppe 2.3 "Human Factors, Ergonomie"

Service-Telefon: 0231 9071-2071
Fax: 0231 9071-2070