Kongress
- Termin: 5. November 2025 , 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr
- Zum Kalender hinzufügen
Veranstaltungsort:
CCD Süd, 1. OG, Raum 6
40474 Düsseldorf
Inhalt:
Beschäftigte sind bei ihrer Arbeit häufig physikalischen Einwirkungen, wie z. B. elektromagnetischen Feldern (EMF), ausgesetzt. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, staatliche oder berufsgenossenschaftliche Aufsichtspersonen und andere betriebliche Arbeitsschutzakteure arbeiten täglich daran, sicherzustellen, dass hierbei keine Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit entstehen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, praxisnahe Inhalte und Hilfen zu vermitteln, um sie bei der Erfüllung dieser Aufgabe zu unterstützen.
So werden Handlungshilfen vorgestellt und erläutert, die zur Unterstützung bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen bei Exposition durch EMF am Arbeitsplatz eingesetzt werden können, indem sie helfen, den Aufwand zu reduzieren und Fehler zu vermeiden. Welche Besonderheiten in dem speziellen Fall zu berücksichtigen sind, wenn Beschäftigte mit medizinischen Implantaten betroffen sind, wird in einem eigenen Beitrag detailliert erläutert. Werden für die Beschaffung neuer Anlagen oder die Gefährdungsbeurteilung Messberichte externer Messanbieter herangezogen, so ist die Qualität und Vollständigkeit dieser Berichte kritisch zu prüfen. Es wird erläutert, worauf hierbei zu achten ist.
In der abschließenden Diskussionsrunde besteht für die Teilnehmer die Gelegenheit, aktuelle Fragen aus ihrer betrieblichen Praxis mit Bezug zu EMF mit Experten aus dem Bereich der UVTen, des staatlichen Arbeitsschutzes und der Normung zu diskutieren.
Themen und Referierende:
Was ein EMF-Messbericht alles enthalten sollte! - Erläuterung an einigen Beispielen
Ingo Bömmels, IFA
Handlungshilfen zur Bewertung von Gefährdungen durch EMF
Dr. Florian Soyka, IFA
Mitarbeitende mit Implantat - Was tun?
Uwe Struß, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)
Panel-Diskussion zu Bedarfen der betrieblichen Praxis
Dr. Carsten Alteköster, IFA / Dr. Marian Mischke, Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) des Landes Brandenburg / Dr. Peter Jeschke, Vodafone GmbH
Moderation: Dr. Carsten Alteköster, Institut für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung / Dr. Erik Romanus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Zielgruppen:
Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs-/Arbeitsmediziner, Einkauf/Beschaffung
Weitere Informationen:
Hinweis:
- Veranstalter: Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BASI)