Dokumentation
Technologische Innovationen ermöglichen zunehmend die Gestaltung neuer Formen der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern. Dies betrifft sowohl die Bereiche der Leichtbau- als auch der klassischen Industrierobotik. Hier gilt es, sorgfältig Chancen und Risiken dieser neuen Möglichkeiten im Arbeitskontext zu reflektieren. Chancen beziehen sich beispielsweise auf die Möglichkeit Beschäftigte von unergonomischen Aufgaben zu entlasten und eine Aufwertung der Tätigkeit zu ermöglichen. Gleichzeitig besteht ein mögliches Risiko darin, lediglich Resttätigkeiten an Beschäftigte zu delegieren und so möglicherweise zu einer Dequalifizierung zu führen. Weiter rücken neben neuen Aspekten in der Sicherheitstechnik und Gefährdungsbeurteilung ebenso Fragen einer menschengerechten Aufgabenallokation, Möglichkeiten zur Teilhabe, Individualisierungspotentiale und Gebrauchstauglichkeit solch sozio-technischer Systeme in den Fokus. Zentraler Ansatzpunkt zur Systemgestaltung sollte dabei in jedem Fall die Arbeitsaufgabe sein. Grundsätzlich bei aller Neuartigkeit und womöglich damit verbundener Faszination immer der Grundsatz der Technologie-Aufgaben-Passung in den Mittelpunkt zu stellen und damit die Sinnhaftigkeit des entsprechenden Technologieeinsatzes im Kollaborations-, Kooperations- oder Ko-Existenzbetriebsart für die jeweiligen Kontexte zu prüfen, um Akzeptanz, Effektivität und Effizienz sicherzustellen.
Diese und weitere Themen wurden im Rahmen des dritten Mensch-Roboter Workshops der BAuA durch Referenten aus Wissenschaft und Praxis anschaulich präsentiert und mit den Teilnehmern intensiv diskutiert. Diese Dokumentation beinhaltet sowohl Kurztexte als auch die gezeigten Präsentation und soll dem weiteren Diskurs dienen, um innovative, technikassistierte Arbeit sicher, gesund und produktiv zu gestalten.
Gestaltungsperspektiven für Assistenzsysteme bei Industrie 4.0 (Abstract) (PDF, 147 KB)
Gestaltungsperspektiven für Assistenzsysteme bei Industrie 4.0 (Vortragsfolien) (PDF, 756 KB)
J. Niehaus, M. Eisenmann, Technische Universität Dortmund, Forschungsgebiet Industrie- und Arbeitsforschung (FIA), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Dortmund
Auf dem Weg zur Vision der direkten Mensch-Roboter-Kollaboration (Vortragsfolien) (PDF, 2 MB)
W. Pomrehn, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Arbeitsplätze für die Mensch-Roboter-Kollaboration inklusionsförderlich und wirtschaftlich gestalten (Abstract)
MRK-Arbeitsplätze inklusionsförderlich und wirtschaftlich gestalten (Vortragsfolien) (PDF, 1 MB)
D. Kremer, S. Hermann, Fraunhofer IAO, Stuttgart
Gestaltungsdimensionen guter Mensch-Roboter-Zusammenarbeit (Abstract) (PDF, 139 KB)
Gestaltungsdimensionen guter Mensch-Roboter-Zusammenarbeit (Vortragsfolien) (PDF, 803 KB)
S. Wischniewski, P. H. Rosen, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Kollaborative Montagesysteme: Verrichtungsbasierte, digitale Planung und Integration in variable Produktionsszenarien (Abstract) (PDF, 146 KB)
K. Lemmerz, P. Glogowski, A. Hypki, B. Kuhlenkötter, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Produktionssysteme, Bochum
Interaktionsfähige intrinsisch sichere Roboter für vielseitige Zusammenarbeit mit dem Menschen (Abstract)
Interaktionsfähige intrinsisch sichere Roboter für vielseitige Zusammenarbeit mit dem Menschen (Vortragsfolien) (PDF, 5 MB)
D. Surdilovic, A. Bastidas-Cruz, J. Radojicic, P. Heyne, Fraunhofer Institut IPK, Berlin
Mensch Roboter Kollaboration - Praxisfeedback-Messungen, Einsatzrandbedingungen, Anforderungen an die Betreiber (Abstract) (PDF, 133 KB)
M. Umbreit, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM), Mainz
Neue biomechanische Grenzwerte für eine verbesserte Risikoeinschätzung an kollaborativen Assistenzrobotern auf Basis von Probandenversuchen (Abstract) (PDF, 137 KB)
Neue biomechanische Grenzwerte für eine verbesserte Risikoeinschätzung an kollaborativen Assistenzrobotern auf Basis von Probandenversuchen (Vortragsfolien) (PDF, 2 MB)
R. Behrens, N. Elkmann, Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg
Mensch-Roboter-Kollaboration in der industriellen Anwendung - Beispiele und Erfahrungen aus der Montagetechnik (Vortragsfolien) (PDF, 10 MB)
E. Wellbrock, thyssenkrupp - Industrial Solutions - System Engineering, Bremen