Dokumentation des 6. Workshops vom 23.11.2011
Im Herbst 2011 lud die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zum 6. Workshop Biomonitoring in der Praxis ein. Auch dieses Mal trugen ausgewiesene Fachleute über aktuelle Tendenzen auf diesem Fachgebiet vor und diskutieren interessante Beispiele zur Anwendung und Rolle des Biomonitorings in der arbeitsmedizinischen Vorsorge und beim Schutz vor Gefahrstoffen. Neben Vorträgen zu einzelnen Stoffen wurden zur diagnostischen Funktion und Leistungsfähigkeit des Biomonitorings Stellung genommen und es wurden die hohen Standards und umfangreichen Maßnahmen der Qualitätssicherung dargestellt. Die herausragende Rolle von Biomonitoring bei der Exposition mit hautresorptiven Stoffen wurde fachkundig beschrieben ebenso wie die besonderen Aspekte bei der Beurteilung von krebserzeugenden Gefahrstoffen im Biomonitoring.
Der Workshop war wieder ein Forum für rege Diskussionen und Erfahrungsaustausch unter Fachkollegen. Die Mehrzahl der Beiträge wurde in Artikelform veröffentlicht und ist mit den folgenden Links zugänglich.
Programm des 6. Workshops Biomonitoring in der Praxis am 23.11.2011 in Berlin (PDF, 178 KB)
Bericht zum 6. Workshop Biomonitoring in der Praxis (PDF, 46 KB)
R. Paul, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Gefahrstoff-Exposition durch Hautresorption (PDF, 74 KB)
M. Bader, BASF SE, Occupational Medicine & Health Protection
Biomonitoring beim Umgang mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen (PDF, 67 KB)
H. Drexler, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg
Verfügbarkeit zuverlässiger Methoden und Qualitätssicherung für Biomonitoringuntersuchungen (PDF, 104 KB)
T. Göen, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg
Biomonitoring der beruflichen Zytostatikabelastung: Methoden - Anwendungen - Ergebnisse (PDF, 84 KB)
T. K. Kiffmeyer, J. Türk, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. IUTA
Biomonitoring als diagnostische Methode (PDF, 67 KB)
P. Kujath, BAuA
Manganexposition und neurodegenerative Erkrankungen - Untersuchungen mittels Mn-Speziesanalytik (PDF, 79 KB)
B. Michalke, Helmholtz Zentrum München, Abteilung Analytische BioGeoChemie
Biomonitoring bei Naphthalinexponierten - ein Anwendungsbeispiel (PDF, 65 KB)
C.-E. Ziener, BAuA
Neues zum Biomonitoring-Auskunftssystem der BAuA (PDF, 125 KB)
C.-E. Ziener, M. Berger, BAuA
Erschienen im Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 62 (2012) S. 132-165. Mit freundlicher Genehmigung der Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH.