Entwicklung von Indikatoren zur Anzeige des Gebrauchsdauer Endes von Gasfiltern (Machbarkeitsstudie)
In der vorliegenden Studie werden der derzeitige Stand der Technik zum Austausch von Atemschutzfiltern und die Entwicklungsaktivitäten auf dem Gebiet der einsatzbegleitenden Bestimmung des Gebrauchsdauer-Endes von Filterelementen mit Hilfe von Sensortechnik zusammenfassend dargestellt. Zunächst wird ein Einblick in die Grundlagen der adsorptiven Schadstoffrückhaltung und der verschiedenen Einflussgrößen gegeben, welche die Erschöpfung, d. h. die Funktionsdauer von Gasfiltern, bestimmen. Darauf aufbauend werden mathematische Modelle vorgestellt, die eine Vorausberechnung von Filterstandzeiten ermöglichen. Ein Überblick über generelle Anforderungen der deutschen sowie der US-amerikanischen Regelwerke an den Einsatz und den Austausch von Gasfiltern und insbesondere über die bereits existierenden Anforderungen der amerikanischen Behörden an Filtergebrauchsende-Indikatoren ergänzt diese Vorbetrachtungen.
Im Hauptteil werden zuerst verschiedene Sensorprinzipien für gasförmige Schadstoffe kurz zusammengestellt. Neben Sensoren, die bisher eine größere Verbreitung gefunden haben, werden auch neue Entwicklungen betrachtet und die Eignung für den Einsatz als Filterverbrauchsanzeige erörtert. In diesem Zusammenhang werden auch Hersteller und Anbieter von Sensorsystemen vorgestellt. Schließlich wird auf bereits kommerziell erhältliche Filterverbrauchsanzeige-Systeme für Gasfilter und derzeit in der Entwicklung befindliche Gebrauchsende-Indikatoren eingegangen. Die verfolgten Lösungsansätze werden beschrieben und ihr Entwicklungsstand bewertet. In diesem Rahmen werden auch Softwareprogramme US-amerikanischer Filterhersteller zur abschätzenden Berechnung der Gebrauchsdauer von Gasfiltern diskutiert.
Bibliografische Angaben
Titel: Entwicklung von Indikatoren zur Anzeige des Gebrauchsdauer Endes von Gasfiltern (Machbarkeitsstudie).
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2003.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 997)
ISBN: 3-86509-041-9, Seiten: 160, Projektnummer: F 1478, Papier
vergriffen