Psychosoziale Gefährdung am Arbeitsplatz
Optimierung der Beanspruchung durch die Entwicklung von Gestaltungskriterien bezüglich Führungsverhalten und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz
Zwei wesentliche psychosoziale Einflussfaktoren auf die Belastungssituation von Beschäftigten stellen das Führungsverhalten und soziale Unterstützungsprozesse am Arbeitsplatz dar. Anliegen dieses Forschungsvorhabens war es daher, für diese beiden Einflussfaktoren Gestaltungskriterien und -empfehlungen im Hinblick auf beanspruchungsoptimierte Arbeitsbedingungen zu entwickeln.
In einer Literaturrecherche wurde der internationale Forschungsstand zu psychosozialen Gefährdungsfaktoren im Allgemeinen und zu belastungsrelevanten Auswirkungen von Führungsverhalten und sozialer Unterstützung im Besonderen erhoben. In einem zweiten Analyseschritt wurden Führungskräfte zur Einschätzung der Belastungssituation ihrer Mitarbeiter sowie zu ihren Handlungsstrategien im Umgang mit Arbeitsbelastungen und zu ihrem Unterstützungsbedarf befragt. Darauf aufbauend wurde ein Modell einer gesundheitsförderlichen Organisation entwickelt, das Kriterien und Empfehlungen für die Gestaltung beanspruchungsoptimierter psychosozialer Arbeitsbedingungen im Hinblick auf Führungsverhalten und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz aufzeigt. Darüber hinaus wurde ein Informations- und Handlungskonzept für betriebliche Akteure erarbeitet, das die positiven Wirkungen eines mitarbeitergerechten Führungsverhaltens und sozialer Unterstützungsprozesse erläutert und bei der Umsetzung geeigneter verhaltens- wie verhältnisbezogener Maßnahmen unterstützt.
Teil D dieses Forschungsberichts mit dem Titel "Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz" steht Ihnen als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
Bibliografische Angaben
Titel: Psychosoziale Gefährdung am Arbeitsplatz. Optimierung der Beanspruchung durch die Entwicklung von Gestaltungskriterien bezüglich Führungsverhalten und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2003.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 977)
ISBN: 3-89701-947-7, Seiten: 252, Projektnummer: F 1532, Papier
vergriffen