Entwicklung und Erprobung eines lärmarmen Pressensystems für universelle Anwendungszwecke (PT-AT)

1 Derzeitiger Stand: Universalpressen für die Blechbearbeitung gehören aufgrund ihres Einsatzes und ihrer Verbreitung zu den wesentlichen industriellen Lärmverursachern. Sekundäre Lärmschutzmaßnahmen (Abschirmungen, Kantinen, etc.) finden aufgrund ihrer Behinderung der Arbeit an der Presse nur wenig Akzeptanz.

2 Zielsetzung: Es war eine Presse zu entwickeln, die aufgrund ihrer Konzeption und ihres Aufbaus durch primäre Maßnahmen die Entstehung und Verbreitung des Schalls vermindert. Gleichzeitig sollten ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigt werden, um den Arbeitsplatz an der Presse weniger belastend zu gestalten.

3 Methode: Verschiedene konstruktive Lösungen aller wichtigen Pressenelemente wurden gegenübergestellt und auf ihr Lärmverhalten untersucht. Eine vollkommen neu konzipierte Presse wurde konstruiert und zunächst baugruppenweise gefertigt, montiert, erprobt und optimiert. Nach der Endmontage entstand eine 160-to-Universalpresse, welche anschließend lärmtechnisch untersucht wurde. Parallel zu diesen Messungen fanden Vergleichsmessungen an einer herkömmlichen Presse statt.

4 Ergebnis: An der gebauten Presse wurde unter Belastung und ohne den Einsatz von sekundären Schallschutzmaßnahmen ein Lärmpegel von unter 85 dBA ermittelt. Er liegt damit um 5 dBA niedriger als bei einer vergleichbaren Presse. Eine weitere wesentliche Lärmreduzierung kann nur durch Modifikation der Umformwerkzeuge erreicht werden.

5 Schlußfolgerung: Die Lärmentwicklung einer Presse kann durch primäre Maßnahmen teilweise tiefgehender, konstruktiver Art im Alltagsbetrieb wesentlich reduziert werden. Durch massiven Einsatz dieser Umformmaschinen kann ein hoher Beitrag zu humaneren Arbeitsplätzen geleistet werden.

Bibliografische Angaben

Titel:  Entwicklung und Erprobung eines lärmarmen Pressensystems für universelle Anwendungszwecke (PT-AT). 

Verfasst von:  Gräbener, T.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1993. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht , Fb 696)

ISBN: 3-89429-407-8, Seiten: 96, Preis: 11,00 EUR, Papier

vergriffen

Weitere Informationen