Gestaltung von Arbeitssystemen in firmenübergreifender Zusammenarbeit (PT-AT)
Mit diesem Leitfaden wird der Versuch unternommen, die Erfahrungen aus mehr als 4-jähriger Projektarbeit mit 47 Klein- und Mittelbetrieben aus Rheinland-Pfalz praxisgerecht aufzubereiten. In Zusammenarbeit mit Firmen aus verschiedenen Branchen wurde ein Konzept zur firmenübergreifenden Zusammenarbeit mit der Gestaltung von Arbeitssystemen entwickelt und erprobt. Unternehmer und führende Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen fanden sich in Arbeitsgruppen (Workshops) zur konkreten Problemlösung zusammen.
Der Leitfaden soll das Ziel des Projektes "Hilfe zur Selbsthilfe" bei der Arbeitssystemgestaltung zu geben, unterstützen. Er enthält dazu alle wesentlichen Informationen und Hilfsmittel. Denen, die sich am Projekt beteiligt haben, wird damit die Weiterführung der überbetrieblichen Zusammenarbeit nach Projektende ermöglicht. Nichtbeteiligten wird der Weg zur Einführung der überbetrieblichen Zusammenarbeit geöffnet. Die Durchführung von Workshops erfordert jedoch bestimmte Voraussetzungen, die der Leitfaden nicht ersetzen kann. Es müssen Kenntnisse über Moderationsmethoden sowie verschiedene Kreativitätstechniken und deren Einsatzmöglichkeiten in Workshops vorhanden sein.
Der Leitfaden wendet sich in erster Linie an Verbandsmitarbeiter, an Mitarbeiter aus Bildungswerken und an Firmenmitarbeiter, die die überbetriebliche Zusammenarbeit fördern bzw. durchführen wollen.
Bibliografische Angaben
Titel: Gestaltung von Arbeitssystemen in firmenübergreifender Zusammenarbeit (PT-AT).
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1990.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht
, Fb 617)
ISBN: 3-89429-016-1, Seiten: 139, Preis: 13,00 EUR, Papier
vergriffen