Beobachtungen und Bewertung von Lösungsvorschlägen zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes in Mittel- und Großbetrieben
Als Konsequenz der Beobachtung und Bewertung von Lösungsvorschlägen zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes in Mittel- und Großbetrieben wird in vorliegendem Forschungsbericht die grundlegende Konzeption eines ergebnisorientierten Arbeitsschutzes entwickelt und dargestellt. In einer arbeitswissenschaftlichen Bilanzierung wird zunächst die Bedeutung des Arbeitsschutzes zur nachhaltigen Sicherung der betrieblichen Wertschöpfungsressourcen angesichts eines dynamischen Wandels der Märkte und Unternehmen beschrieben. Es wird auf die zunehmende Bedeutung eines ergebnisorientierten Arbeitsschutzes auf die Unternehmensentwicklung eingegangen. Anhand von Unternehmensbeispielen wird die praktische Relevanz eines ergebnisorientierten Arbeitsschutzes veranschaulicht. Die Darstellung der Beiträge zu den Unternehmenszielen erfolgt mittels Wirkungsketten. Anschließend wird ein Lösungsraum für die Organisation des Arbeitsschutzes entwickelt. Grundlage hierfür bildet eine Analyse und Systematisierung der Wirkungen des Arbeitsschutzhandelns. Ein verändertes Rollen- und Aufgabenverständnis der betrieblichen Arbeitsschutzexperten wird skizziert. Vorliegender Bericht fasst wesentliche Inhalte der ersten Inventionsphase eines langfristig angedachten Bilanzierungsprojektes zum Arbeitsschutz in Mittel- und Großbetrieben zusammen.
Bibliografische Angaben
Titel: Beobachtungen und Bewertung von Lösungsvorschlägen zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes in Mittel- und Großbetrieben.
1. Auflage.
Bremerhaven:
, 1999.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsanwendungsbericht
, Fa 46)
ISBN: 3-89701-417-3, Seiten: 116, Papier
vergriffen