Lange Arbeitszeiten und Verdienste in Deutschland
Dieser Beitrag untersucht, bei welchen Beschäftigten lange bezahlte Arbeitszeiten von mehr als 41 Stunden pro Woche auftreten, wie hoch die Verdienste dieser Beschäftigten sind und wodurch sich deren, im Vergleich zu Beschäftigten in normaler Vollzeit, geringere Verdienste erklären lassen. Rund fünf Prozent der Beschäftigten weisen anhand der Verdienststrukturerhebung 2018 lange bezahlte Arbeitszeiten auf. Im Durchschnitt leisten diese rund 3 bezahlte Überstunden je Woche. Vor allem Männer mit mittlerem Qualifikationsniveau und Beschäftigte in einzelnen Berufsgruppen, wie insbesondere Kraftfahrzeugführer:innen oder Beschäftigte in der Landwirtschaft, sind überproportional von langen bezahlten Arbeitszeiten betroffen. Beschäftigte mit langen Arbeitszeiten weisen 18 Prozent niedrigere Stundenlöhne und 5 Prozent geringere monatliche Verdienste auf als Beschäftigte in normaler Vollzeit. Dies lässt sich in hohem Maß, aber nicht vollständig, durch deren ausgeübte Berufe, deren Stellung im Beruf und durch deren berufliche Bildung erklären.
Bibliografische Angaben
Titel: Lange Arbeitszeiten und Verdienste in Deutschland.
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025. Seiten: 17, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:preprint20250815