Jahresbericht 2024
Forschung für Arbeit und Gesundheit
In ihrem Jahresbericht stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihre Arbeit im Berichtsjahr und ihre Aufgaben als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales dar. Zugleich gibt der Bericht Einblicke in die Themenschwerpunkte, konkrete Projekte sowie besondere Highlights und präsentiert zentrale Kennzahlen in kompakter Form.
Die Struktur des Berichts folgt den im Arbeits- und Forschungsprogramm der BAuA definierten strategischen Handlungsfeldern – "Anwendungssichere Chemikalien und Produkte gewährleisten", "Arbeit im Betrieb menschengerecht gestalten", "Arbeitsbedingte Erkrankungen vermeiden – Gesundheit und Arbeitsfähigkeit fördern", "Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt verstehen und Instrumente des Arbeitsschutzes weiterentwickeln" – und ergänzt diese um die Schwerpunktthemen "Schnittstelle Infektionsschutz – Arbeitsschutz" und "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt".
Um den Leserinnen und Lesern einen tieferen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BAuA zu geben, werden die Fachthemen in ausgewählten Beispielen dargestellt und die Expertinnen und Experten im Rahmen von Interviews, Statements oder kurzen Porträts eingebunden.
Die Darstellung der neuen DASA Arbeitswelt-Ausstellung zum Thema "Interaktionsarbeit", ein Einblick in die Arbeit der Stabsstellen der BAuA und eine Präsentation von Zahlen, Daten und Fakten zur Organisation, den Ressourcen und den Fachaufgaben der Bundesanstalt runden den Jahresbericht 2024 ab.