Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht stellt die Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Jahr 2022 dar und präsentiert dabei die Bandbreite ihrer Aufgaben als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Zugleich gibt der Bericht Einblicke in die Themenschwerpunkte und konkrete Projekte.

Gestalterisch und auch inhaltlich unterschiedet sich der Jahresbericht 2022 dabei deutlich von seinen Vorgängern: Die Fachthemen der BAuA werden anhand von Beispielen beschrieben und durch Interviews, Statements und kurze Porträts von Expertinnen und -experten der BAuA anschaulich präsentiert. So erhalten die Leserinnen und Lesern einen tieferen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

In seinem Aufbau folgt der Bericht dem aktuellen Arbeits- und Forschungsprogramm und präsentiert die Aktivitäten in den Schwerpunktthemen "Schnittstelle Infektionsschutz - Arbeitsschutz" und "Sicherheit und Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt" sowie in den vier strategischen Handlungsfeldern „Anwendungssichere Chemikalien und Produkte gewährleisten", "Arbeit im Betrieb menschengerecht gestalten", "Arbeitsbedingte Erkrankungen vermeiden - Gesundheit und Arbeitsfähigkeit fördern" sowie "Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt verstehen und Instrumente des Arbeitsschutzes weiterentwickeln“.

Die Aktivitäten der DASA Arbeitswelt Ausstellung werden am Beispiel der Wechselausstellung "Künstliche Intelligenz" beschrieben.

Im abschließenden Teil "Über die BAuA" stellt der Bericht in kurzen Texten und zahlreichen Infografiken die wichtigsten Kennzahlen, Daten und Fakten zu den Ressourcen und Fachaufgaben der Bundesanstalt dar.

Bibliografische Angaben

Titel:  Jahresbericht 2022. Forschung für Arbeit und Gesundheit

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2022.  Seiten: 88, PDF-Datei

Download Artikel "Jahresbericht 2022" (PDF, 7 MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

Weitere Publikationen

Jahresbericht 2023

Informationsbroschüre 2024

In ihrem Jahresbericht stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihre Arbeit im Berichtsjahr dar und präsentiert die Bandbreite ihrer Aufgaben als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Zugleich gibt der Bericht Einblicke in die …

Zur Publikation

Jahresbericht 2021

Informationsbroschüre 2022

Der Jahresbericht stellt die Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Jahr 2021 dar und präsentiert die Bandbreite der Aufgaben, die sie als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wahrnimmt.

Zu Beginn des Jahresberichts 2021 werden die …

Zur Publikation

Jahresbericht 2020

Informationsbroschüre 2021

Der Jahresbericht dokumentiert die Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Jahr 2020 und zeigt die Vielfalt der Aufgaben, die die Bundesanstalt als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wahrnimmt.

Im Jahresbericht 2020 widmet sich ein …

Zur Publikation

Jahresbericht 2019

Informationsbroschüre 2020

Der Jahresbericht dokumentiert die Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Jahr 2019. Der Bericht zeigt die Vielfalt der Aufgaben, die die Bundesanstalt als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wahrnimmt.

Der Jahresbericht folgt in …

Zur Publikation

Jahresbericht 2018

Informationsbroschüre 2019

Der Jahresbericht 2018 stellt die Arbeit der BAuA in ihren unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenschwerpunkten dar und zeigt die Vielfalt der Aufgaben, die sie als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wahrnimmt.

Dabei erläutert der Bericht zu Beginn, …

Zur Publikation

Jahresbericht 2017

Informationsbroschüre 2018

Das Jahr 2017 war für die BAuA stark durch die im Auftrag der Bundesregierung durchgeführte Evaluation durch den Wissenschaftsrat geprägt. Der Jahresbericht 2017 reflektiert zu Beginn die Ergebnisse der Stellungnahme des Gremiums sowie die damit verknüpften Empfehlungen zur Weiterentwicklung.

Zur Publikation